Hallo zusammen,
ich wundere mich, was derzeit Stand-der-Technik in der elektrischen
seriellen High-Speed Datenübertragung ist und was die vorherschenden
Datenraten sind?
Ich kenne sog. SerDes im Gb/s-Bereich aber ich kann nicht beurteilen, ob 10
Gbps wirklich eine Herausforderung sind oder die derzeit angewandte Technik.
Ich hörte vor kurzem etwas über 60 GHz im Mobilkommunikation-Sektor und 10
Gb-Ethernet aber soweit ich weiß, werden dort diese mehrstufigen
Modulationsverfahren (wie QAM zum Beispiel) angewandt, wo die Kanalrate
weitaus niederiger ist und die eine Bandbreite von 10 Gbit mit einer Bitrate
von einigen Mbps bereitstellen können (ist das korrekt?)
Ich bin nicht so sehr an diesen höheren Modulationsverfahren (oder optischer
Übertragung) interessiert als viel mehr an der Basisband-Übertragung, wo
Bitrate = Clockrate, d.h. die Rate auf der Leitung. Was kann an Taktraten
heute elektrisch effizient übertragen werden (über Kable oder PCB)? Was ist
die vorherschende Technologie jener Schaltungen, ist es CMOS oder gibt es
Alternativen?
Ich bin ein älterer Elektroingenieur und habe leider versäumt auf dem
neuesten Stand zu bleiben. Nachdem ich die halbe Nacht durchgegooglet habe,
bin ich mittlerweile richtig depressiv, da ich keine eindeutige Antwort auf
meine Fragen finden konnte. Möglicherweise kennen sich einige Leute hier,
die aus der (Mikro-)Elektronik kommen oder sich hobbymäßig mit diesen
Angelegenheiten beschäftigen, aus und können ihr Wissen mit mir teilen?
Viele Grüsse Geronimo
Viele Grüsse Geronimo