Stand der Technik bei Datenübertragung

Hallo zusammen, ich wundere mich, was derzeit Stand-der-Technik in der elektrischen seriellen High-Speed Datenübertragung ist und was die vorherschenden
Datenraten sind? Ich kenne sog. SerDes im Gb/s-Bereich aber ich kann nicht beurteilen, ob 10 Gbps wirklich eine Herausforderung sind oder die derzeit angewandte Technik. Ich hörte vor kurzem etwas über 60 GHz im Mobilkommunikation-Sektor und 10 Gb-Ethernet aber soweit ich weiß, werden dort diese mehrstufigen Modulationsverfahren (wie QAM zum Beispiel) angewandt, wo die Kanalrate weitaus niederiger ist und die eine Bandbreite von 10 Gbit mit einer Bitrate von einigen Mbps bereitstellen können (ist das korrekt?) Ich bin nicht so sehr an diesen höheren Modulationsverfahren (oder optischer Übertragung) interessiert als viel mehr an der Basisband-Übertragung, wo Bitrate = Clockrate, d.h. die Rate auf der Leitung. Was kann an Taktraten heute elektrisch effizient übertragen werden (über Kable oder PCB)? Was ist die vorherschende Technologie jener Schaltungen, ist es CMOS oder gibt es Alternativen? Ich bin ein älterer Elektroingenieur und habe leider versäumt auf dem neuesten Stand zu bleiben. Nachdem ich die halbe Nacht durchgegooglet habe, bin ich mittlerweile richtig depressiv, da ich keine eindeutige Antwort auf meine Fragen finden konnte. Möglicherweise kennen sich einige Leute hier, die aus der (Mikro-)Elektronik kommen oder sich hobbymäßig mit diesen Angelegenheiten beschäftigen, aus und können ihr Wissen mit mir teilen?
Viele Grüsse Geronimo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Willkommen -
OK, ich plappere mal aus dem Nähkästchen:
60GHz weil dort die Dämpfung durch den Luftsauerstoff sehr groß ist und damit Kleinzellen realisierbar werden, die sich in der Masse nicht stören werden.
Was mit Kabeln geht, erfährst du unter dem Stichwort ADSL.
PCB: CMOS, PECL, LVD.
Ab 100MHz Ethernet wird mehrstufig gearbeitet, aber ISDN hatte das auch schon. Ansonsten geht der Trend zu größeren Blockgrößen/Datenpaketen, in denen dann durch Umkodierung auch gleich der Takt mit versteckt wird. Massenhaft Einzelträger parallel mit DSPs bearbeitet nennt sich dann OFDM.
Eigentlich ist das Thema Koderierung mathematisch/technisch vollkommen erforscht. Da war vor 40 Jahren noch nicht so.
Im Allgemeinen wirst du mit obigen Begriffen bei www.wikipedia.de ne Menge lesenswertes finden.
- Henry
-- www.ehydra.dyndns.info
| Hallo zusammen, | ich wundere mich, was derzeit Stand-der-Technik in der elektrischen | seriellen High-Speed Datenübertragung ist und was die vorherschenden | Datenraten sind? | Ich kenne sog. SerDes im Gb/s-Bereich aber ich kann nicht beurteilen, ob 10 | Gbps wirklich eine Herausforderung sind oder die derzeit angewandte Technik. | Ich hörte vor kurzem etwas über 60 GHz im Mobilkommunikation-Sektor und 10 | Gb-Ethernet aber soweit ich weiß, werden dort diese mehrstufigen | Modulationsverfahren (wie QAM zum Beispiel) angewandt, wo die Kanalrate | weitaus niederiger ist und die eine Bandbreite von 10 Gbit mit einer Bitrate | von einigen Mbps bereitstellen können (ist das korrekt?) | Ich bin nicht so sehr an diesen höheren Modulationsverfahren (oder optischer | Übertragung) interessiert als viel mehr an der Basisband-Übertragung, wo | Bitrate = Clockrate, d.h. die Rate auf der Leitung. Was kann an Taktraten | heute elektrisch effizient übertragen werden (über Kable oder PCB)? Was ist | die vorherschende Technologie jener Schaltungen, ist es CMOS oder gibt es | Alternativen? | Ich bin ein älterer Elektroingenieur und habe leider versäumt auf dem | neuesten Stand zu bleiben. Nachdem ich die halbe Nacht durchgegooglet habe, | bin ich mittlerweile richtig depressiv, da ich keine eindeutige Antwort auf | meine Fragen finden konnte. Möglicherweise kennen sich einige Leute hier, | die aus der (Mikro-)Elektronik kommen oder sich hobbymäßig mit diesen | Angelegenheiten beschäftigen, aus und können ihr Wissen mit mir teilen? | | Viele Grüsse | Geronimo | |
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Tue, 30 Jan 2007 13:01:03 +0100, Geronimo Stempovski

Hallo,
so eindeutig lässt sich das wohl auch nicht beantworten. Von der Tendenz her: - mit kurzen Kabeln geht mehr Datenrate als mit langen - mit hochwertigem Kabel mehr als mit einfachem Standardkabel - mit hohem Aufwand geht mehr als mit wenig Aufwand - auf der Leiterplatte spielen auch die HF-Eigenschaften des Materials und die genaue Leitergeometrie eine wichtige Rolle.
Aber auf grossen Distanzen, von Kontinent zu Kontinent ist die Übertragungskapazität von Glasfasern durch nichts anderes mehr zu schlagen, da können weder Satelliten noch Kupferkabel im entferntesten mithalten.
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.