Hallo,
ich habe es geschafft, meine elektrische Zahnbürste tiefenladen zu
lassen. Jetzt lässt sie sich mit dem tollen Ladegerät natürlich nicht
mehr aufladen. Was ist in dem Akku genau passiert und wie kann man diese
Effekte wieder rückgängig machen?
"http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefentladung " ist da ja sehr allgemein....
Tiefentladung allein ist z.B. bei einem NiCd- oder NiMh-Akku überhaupt
nicht schädlich. Solange sie z.B. durch Selbstentladung passiert.
Was heisst natürlich? Das ist überhaupt nicht natürlich!
Das heisst nur, daß dein Ladegerät Müll ist! Sowas gibt es. Manche der
Billigschrottlader fangen nicht an zu laden wenn sie keine externe
_Rest_spannung eines Akkus "sehen".
Wenn du an die Akkukontakt dran kommst, dann einfach mal mit einem
anderen Lader vorladen.
Er ist einfach leer. Mit einem richtigen Ladegerät wieder aufladen.
Ja - Wikipedia ist nicht immer sehr gut zu gebrauchen.
Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
Leider nicht, in der Zahnbürste ist eine "Sollbruchstelle", die beim
Öffnen nachgibt. Dient dem Recycling des Akkus und im Zuge der
"Nachhaltigkeit" des Produktes. *zwinker*
>>>>Er ist einfach leer. Mit einem richtigen Ladegerät wieder aufladen.
Achso, dachte eher an eine chemische Veränderung im Akku, wie z.B. die
Sulfatierung bei Blei-Säure Akkus.
Das habe ich schon öfter gelesen und
bin mir nicht sicher ob das wirklich
stimmt. Zwei "Braun"-Modelle aus meinem
Besitz kann ich jedenfalls problemlos
unter Benutzung des Ladegeräts als
Schlüssel öffnen. Ich mache das ab und zu,
um den eindringenden Zahncremeschmier
zu entfernen. Ein Akkutausch wäre da
auch kein grosses Problem. Selbst Conrad
hat einige Akkus in verschiedenen Sonder-
grössen auf Lager.
Gruss
Harald
PS: Ohne Lötkolben geht da natürlich nichts.
Hi,
und meine Philips Jourdan hat einen Griff, der ist innen fast zur
Hälfte mit Superkleber gefüllt, regelrecht vergossen. Ein gleicher Akku
im Bekanntenkreis, den ich "mal gucken" durfte, ließ sich wirklich nur
per Shredder oder Laubsäge zerlegen. Ich habe zwar jetzt alle
Funktionsteile, aber ohne das Gehäuse ist das wertlos...und die Akkus
waren tiefentladen, so tief, daß die Ladeschaltung sie nicht mehr zu
laden vermochte. Erst ein "dummes" Ladegerät konnte die rausgebrochenen
NiCd wieder auffrischen, aber da wars eben schon kaputt. Hoffentlich
hält meine eigene Jourdan länger :-)
Laden :)
Wie Wolfgang schon schrob, ist Tiefentladung an sich bei einem NiCd-
Akku nicht schlimm (Umpolen wäre schlimm, damit hab ich schon einige
geschrottet - versehentlich Ladegerät fhclsarum angeklemmt, gnarf!).
Leg eine beliebige Gleichspannung an (+ an +, - an -) - Achtung, da
können im ersten Moment ziemliche Ströme fließen. Nach ein paar
Augenblicken dürfte der leere Akku so viel Spannung haben, daß Dein
Ladegerät zufrieden ist.
vG
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Volker Gringmuth schrieb:
Die Frage wäre schon, warum sie sich denn nicht im Ladeständer lädt.
Bei meiner lag es mal daran, daß ein Kondensator in der "Ladeschale"
unter Degradation litt: Ausgetauscht, dann ging er wieder. Die
"Ladeelektronik" in der Zahnbürste selbst ist nämlich eher einfach
gestrickt: Induktionsspule, Gleichrichter, fertig - da ist bloß noch
eine Z-Diode, die ab einer gewissen Spannung den Ladestrom zum
"Umfärben" einer LED benutzt.
Also dürfte eine Tiefentladung kein Hindernis für eine erneute Ladung
darstellen, wenn die Zellen nicht futsch oder "die andere Seite" nicht
hinüber sind.
Da der Ladezustand in Reihe geschalteter Zellen i. a. nicht identisch
ist, wird normalerweise bei einer Tiefentladung eine zwangsläufig
umgepolt. Grundsätzlich mag die das nicht.
Wenn man sie läßt...
Das dürfte dem Ladegerät so piepe sein ...
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
nicht
Hi,
man könnte mal den Akku tiefkühlen, so richtig ein paar Tage im eis,
und dann laden...der Innenwiderstand ist dann hoch genug, daß sich
wenigstens anfangs eine gewisse "Ladespannung" einstellt. Und wenn der
Akku dann zunehmend auftaut, könnte es wieder klappen.
Hallo?! Zahnbürste! Nix Kontakte, sondern drahtloser Strom :-) Einfach
nur lang genug im Lader stehen lassen und hoffen, daß sie sich
irgendwann wieder fängt...
Damit sie sich fangen kann, muß man sie werfen ...
Wenn ein Ladegerät unterhalb einer gefühlten Minimalspannung nicht
anspringt, dann kannst du lange aufs Anspringen warten, während sich
der Akku qua Selbstentladung noch weiter vom Triggerpunkt entfernt.
vG
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.
Wie bereits gesagt: Bei Zahnbürsten sind
aufwändige Laegeräte mit Delta-U-Erkennung
eher unüblich. (Im Gegensatz zu Rasier-
apaaraten) Das Öffnen der Zahnbürste würde
ich frühstens nach 1 Woche vergeblichen
Ladens versuchen. Dann ist der Akku wohl
wegen Umpolung wirklich hin und muss
ausgetauscht werden.
Gruss
Harald
Da ist i.d.R. kein Ladegerät in dem Sinne, wie wir es verstehen, und
schon gar keines, das weiß, wie der Akkuzustand gerade ist, da die
Rückmeldung über die induktive Kopplung nicht geht. In der Regel ist
da einfach an der Sekundärspule der Akku über eine Diode und einen
Widerstand angeschlossen. Die Primärspule am Netz, und das war es. Was
soll da also anspringen? Der tiefentladene Akku braucht nur bei den
paar mA teilweise verdammt lange, bis er wieder Saft hat.
Was
Hi,
also meine Jourdan ist nicht so simpel gestrickt. Da drin steckt
dieser 18-Bein-Chip: "Optiva 3579-001 0106 JL" ziemlich direkt am
Induktionseingang. Es gibt eine Diode "irgendwo hinten" auch noch, aber
als Gleichrichter sehe ich da nur eine Art gelbes 3-bein-Tantal mit der
ominösen Angabe "X 4.00Z", des weiteren eine entprellte Taste mit
etwas Hühnerfutter, die Kontroll-LED und zwei Zetex-Hochstromtypen für
den "Magnetmotor".
Genau, aber hänge lieber einen Vorwiederstand davor der den Maximalstrom
begrenzt oder bastel dir schnell aus einem Leistungsstransistor und
einem Wiederstand eine Konstanstropmquelle. Nach ein paar Minuten laden
sollte die Spannung hoch genug sein damit dein Ladegerät wieder anspriingt.
Ach ja, nur NC-Akkus sind so tollerant gegen 0V-Spannung, bei NiMH
siehts nicht so gut aus, die sollten mindestens 0,8V Restspannung haben.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.