Ankerzugkraft bestimmen

Hallo, die Frage wird wahrscheinlich im Grundstudium behandelt, jedoch scheitert man später genau an solchen trivialen Sachen. Ich hoffe auch einfach nur auf Eure Bestätigung meiner Annahme - oder auch Berichtigung. Also es geht um 2 parallel verlaufende Stützwände, zwischen denen eine Füllung liegt, oben ist eine Verkehrsfläche.

--------------- ||||||p|||||||| _ --------------- _ |/| |/| |\| o x O x |\| |/| O o |/| |\| o xO x o |\| |/| O x o |/| |\| ox O o o x |\| |/| O o o|/| |\| O o oO |\| _|_|__ O o __|_|_ _|____|_____________|____|_

Die Lastannahme für die Stützwand ist kein Problem. Jetzt komme ich aber bei der Bemessung drauf, daß die Wand so nicht hält, die Verformung am Kopf z.B. zu groß ist. Da würde ich jetzt gern oben einen Zuganker einbauen

--------------- ||||||p|||||||| _ --------------- _ |/| |/| |\| o x O x |\| |/| O o |/|

->|-|-----------------|-|

Reply to
Steffen Bertz
Loading thread data ...

"Steffen Bertz" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@steffeniminternet.myfqdn.de...

Actio=Reactio hat Newton gesagt. Schneide das System in der Mitte durch, dann siehst Du was los ist.

Richtig! Die großen Geheimnisse der Statik sind das Schnittprinzip und das Gleichgewicht.

Mit Gruß Ernst Sauer

Reply to
Ernst Sauer

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Steffen Bertz schrieb:

:-) :-) :-) :-) :-)

Oder ...

Ja.

Genau.

Falls sich ein Bindfaden und zwei gleiche Feder-Kraftmesser finden, könnte man dazu einfach mal ein kleines Experiment anstellen.

Dazu gibt es noch folgende nette Denkaufgabe: Eine Schraube würde bei einer Spannung von 1 GPa brechen. Auf der Schraube sind montiert: zwei Muttern, die mittels großer U-Scheiben einen zwischen diesen sitzenden, nicht elastischen (E=unendlich) garnrollenförmigen Körper zusammenpressen. Die Muttern spannen das Gewindestück in der Bohrung der Garnrolle mit einer Kraft von 10 kN, wodurch die Schraube eine Spannung von 0,5 GPa erhält, wofür sie ausgelegt ist. Nun wird das freie Schraubenende in ein fest montiertes Gewinde hineingedreht und am anderen Schraubenende mit einer Kraft von 10 kN gezogen. Bricht die Schraube?

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz
*Steffen Bertz* wrote on Sun, 06-02-26 21:07:

Nein. Aber bei infintesimaler Bewegung wird er um den doppelten Weg gelängt und nimmt die doppelte Arbeit auf wie bei einseitiger Betrachtung.

Reply to
Axel Berger

Axel Berger schrieb:

Ist es nicht eher so, dass die Wandverformung in diesem Beispiel je Wand nur 50% gegenüber einer einseitig starren Halterung des Zugbandes beträgt?

Jürgen Brandt

Reply to
Jürgen Brandt

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Axel Berger schrieb:

  • Gern! *

Es gibt keine "Spiegelbewegung".

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Jürgen Brandt schrieb:

???

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz
*Jürgen Brandt* wrote on Mon, 06-02-27 17:57:

Nicht im Endzustand und bei, wie ich schrieb, infinitesimal kleiner Dehnung, bei der die Spannung gleich bleibt. Du denkst an das Spannungs- Dehnungs-Diagramm und daran, daß der Stab sich stärker längt, wenn beide Seiten sich bewegen - genau das habe ich ausgeschlossen.

Reply to
Axel Berger

"Axel Berger" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@b.maus.de...

Wie kommst Du den darauf, oder was meinst Du damit?

Der Anker ist ein durch Normlkraft beanspruchter Stab, die Längenänderung beträgt N*L/EA. Interessant ist nur die Ankerlänge und nicht ob er an einem Ende starr gehalten wird oder die Mitte in Ruhe ist.

Mit Gruss Ernst Sauer

Reply to
Ernst Sauer

Ernst Sauer meinte am Sun, 26 Feb 2006 in 61 Zeilen:

und ich schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@steffeniminternet.myfqdn.de...

... [ein Zuganker wird belastet] ...

Genau das war mein Gedanke, den ich "bestätigt" haben wollte.

Hatte ich auch so in Erinnerung.

THX Steffen

Reply to
Steffen Bertz

... nicht nur der Statik, auch Dynamik und überall, wo es um Gleichgewicht oder Erhaltungssätze geht, sogar in der Hydromechanik/-dynamik (z. B. Bernoulli...).

Historisch orientierte Zusatzfrage:

Wem wird die Einführung des Schnittprinzips als "Methode" nachgesagt ;-)?

Freundliche Grüße,

Alfred Flaßhaar

Reply to
Alfred Flaßhaar

Alfred Flaßhaar schrieb:

Ritter?

Jürgen Brandt

Reply to
Jürgen Brandt

"Jürgen Brandt" schrieb im Newsbeitrag news:duptkt$tlp$03$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Nach Ritter sind ja nur die speziellen Schnitte bei Fachwerksystemen benannt. Das allgemeine Schnittprinzip schreibe ich mal dem Großmeister Newton zu. Denn letztlich ist es ja identisch mit dem Prinzip Actio=Reactio.

Mit Gruß Ernst Sauer

Reply to
Ernst Sauer

Das wäre dann eine ältere Quelle. AFAIK soll der "Erfinder" L. Euler gewesen sein. Nun werde ich wohl biographisch suchen müssen.

Freundliche Grüße,

Alfred Flaßhaar

Reply to
Alfred Flaßhaar

Alfred Flaßhaar schrieb:

nach:

formatting link

1687 von Newton formuliert.

Jürgen Brandt

Reply to
Jürgen Brandt

Alfred Flaßhaar schrieb:

unter:

formatting link
findet man weitergehende Informationen Newton / Euler

Jürgen Brandt

Reply to
Jürgen Brandt

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.