Hier isses, Post 49, 50 und 51:
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?s 4b665a3f6d2a2878c5e7d11391a0a6&t87701&page=4
In Post 54 gibts mglw. das Layout und den Kot, pardon, Code.
Aber son bisschen schwul ist das ja schon. "Das hautpflegende Öl
will ich nicht, weil's schmierig ist. Aber den Klang schon!"
Leicht feixend,
Rüdiger
--
Wehret den Anglizismen! Ersetzt das dümmliche "Ich habe realisiert,
dass..." durch "Mir wurde bewusst, dass..." oder "Mir wurde klar,
Da gips von Krick einige Module, die sich eigentlich(*) so gut anhören,
daß man da geradezu gesampelte Originalklänge hinter vermuten könnte.
In Aspach war's eine SE5 oder SE5a größerer Abmessungen, die ..
.. genau das tat. Der Verein weiß vermutlich eher, wer denn das war.
(*)
"Eigentlich" heißt, daß die 8cm/250mW-Quätsche sich natürlich eher
schaurig anhört. Erst, wenn man sich den Klirrfaktor, die akustisch
sicherlich schaurige Ausstellungswand weg, und die Bässe dazu denkt,
wird daraus was werden können. Zu einem Laut-Sprecher gehört aber
zwangsläufig ein gewisses Volumen, eine Menge bewegter Luft und der
stabile "Gegenhalt". Der o.e. WK1-Doppeldecker mit geschätzten
2.20..2.60m Spannweite hat sowas sicherlich eher als eine
Depron-Parkfliege. Wobei es schon in den Endsechzigern ganz flache
Lautsprecher für die Wand gab, deren Membran aus genau sowas bestand.
servus,
Patrick, schon immer mal einen "Eventbeschaller" zu Tips dafür befragen
wollend
Full ACK. Wenn ich die Vereinskollegen zu diversen Anlässen mit meiner
mobilen Anlage beschalle, merke ich immer wieder, dass 2x250W einfach
so in der Botanik versickern, ohne groß Radau gemacht zu haben,
geschweige denn auch nur rudimentär Discolevel erreicht zu haben.
Man könnte den Brüllkasten auch am Boden lassen. Macht aber auch nix
her, wenn der Flieger grade weit links seinen Bahnen zieht und der
Brüllwürfel rechts steht.
Apropos Sound:
Der 3,5er OS Viertakter, den ich von Dir von zwei Jahren bekommen hab,
ist ybrigenz letztens auf dem Prüfstand reaktiviert worden. Läuft
klasse, auch ganz ohne Nitro und Zusatzglühung. Der soll dann in den
vor vier oder fünf Jahren von Fritz geschenkten Swenson Twinny rein.
Ganz ulkig hört sich der ungewöhnlich niedrige Leerlauf für einen
Methanolviertakter an, er gluckst und flötet dabei immer wieder
mal ein niedliches Tönchen, es hört sich an wie ein uiu aus einem
Babymund. Obenrum zeigt er sich auch kerngesund, die 9x6er Latte
dreht er mit 9400, also sehr ordentlich.
cu/2,
Rüdiger
Und ich wollt' scho frang, ob ich den nicht wider zurückkaufen könnte.
OK, dann nich.
Also muß ich den jetzt durch einen auf 4T-Glühzündung umgebauten MK17
von Burkhard Habke oder einen 0.7 oder 1.0ccm Viertaktdiesel von Armin
de Vries ersetzen.
Die haben ja alle einen (auch) thermodynamisch beaschissenen
Wirkungsgrad, daß da noch genug Verbrecherstoff für Lärmerzeugung
übrigbleibt.
;-)
servus,
Patrick
Etwa so: www.members.aon.at/reschen/divers/tm-mid.wav ?
Ich danke Euch für die Tipps!
Danke auch an P.S., der mir eine mail zum Thema schickte, deren
Adresse aber keine Antwort mag!
BTW, Patrick: gibbs die POLARIS Frästeilesätze bei dir bald
zu kaufen?
Diese Ekeltropiloten...... ne Polaris schneidet man sich
mannhaft selbst aus. Die nächste ybrigenz auch, sonst läuft
man Gefahr, ein virtuelles rosa Handtäschchen am Armgelenk
zu tragen.
cu/2,
Rüdiger
--
Wehret den Anglizismen! Ersetzt das dümmliche "Ich habe realisiert,
dass..." durch "Mir wurde bewusst, dass..." oder "Mir wurde klar,
Grins!
Wer kommt auf die Idee, den aus Teilen herzustellen? Nur wegen
des Holms? Das sieht doch total unhypsch aus und man bekommt
den Holm nicht wirklich farbgleich lackiert. 5er Nut fürn 5er
Holm lässt genug Fleisch obenrum.
Ich seh's kommen..... der Untergang des Abendlandes naht.
Rüdiger
Aus dem Modell ragt was hervor, stimmt.
servus,
Patrick, sonst rein von Gesundheitwesen leben müssend. Das macht auf
Dauer krank, man braucht soviel Rechtsanwälte und
600-Seiten-Vertragsversteher
Moin,
Am 18.10.2010 17:27, schrieb *Fritz Reschen*:
Wenns eilt, hier kann manns bestellen: http://modelaero.com
Habe a)keine Aktien da b)noch da nie was bestellt (wäre an der
Lieferzeit plus Nebenkosten interessiert) c)baue meine Polarisse
selbst
Ralph
Hallo Fritz,
solche gibt es masenhaft. Sie sind aus Metall und meist
verrippt. Dabei kann man zwischen unterschiedlicher
Anzahl an Zylinern und Taktungen wählen.
Ach ja: nebenbei produzieren sie auch noch so viel
Vortrieb, dass man sich die Spielzeuchmotörchen mit
den Kabelchen und Akkus sparen kann. ;-P
Viele Grüße,
Hajo
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.