Hallo NG,
ich brauche inzwischen einen "Zweitempfänger". Bei rc-city bin ich da
auf den SCAN 7, Synthesizer PPM Empfänger 35 MHz gestoßen. Das Ding
kostet 69€. Ein normaler Empfänger und zwei Quarze kosten schon fast
genauso viel.
Kennt jemand diesen Empfänger und hat ihn vielleicht erfolgreich mit
einer Multiplex Cockpit MM in Betrieb.
Vielen Dank für Infos
Peter
Ich geh mal davon aus dass es sich um den ACT handelt....?
Ich habe den Scan 8 in Gebrauch.
Isser auch wert!
Ein normaler Empfänger und zwei Quarze ..........
Dafür brauchste aber auch nie wieder Quarze und bist für alle Kanäle
gerüstet.
kennt jemand diesen Empfänger und hat ihn vielleicht erfolgreich mit
Ja, kenne ich und ja, habe ich...........
Mal im ernst: Bisher keine Probleme mit dem Empf. weder mit dem Cockpit
MM Sender noch mit der 3030.
On Fri, 09 Apr 2004 23:42:34 +0200, Stefan Köhler wrote:
??? Wie machen die das denn? Ist der Kanal am Empfaenger einstellbar
(Maeuseklavier o.ae.) oder wie darf man sich sowas vostellen. Sind
dabei ALLE Kanaele des jeweiligen Bandes einstellbar?
Laufen die Empfaenger dann an JEDER Fernsteuerung (z.B. auch an meiner
alten Conrad FM-SS Profi? :->>>)?
PLL-Synthesizer. "Einstellbar" sind die Kanäle nicht. Man schaltet seinen
Sender ein, drückt einen kleinen Taster am Empfänger, der Empfänger führt
einen Sendersuchlauf durch und speichert die gefundene Frequenz. Die
Einstellung bleibt auch dann erhalten wenn die Stromversorgung vom Empfänger
getrennt wird. Zur Programmierung eines anderen Kanals wird die Prozedur mit
veränderter Senderfrequenz einfach wiederholt. Habe 2 von den Dingern und
bislang keine Probleme.
M.
Wie beim "Scan Radio" :) Mit Suchlauf bzw. Freuqenzabstimmung über
Synthesizer.
Bei meinem Multiplex Scan geht das so: Am Empfänger Knopf drücken.
Empfänger sucht und zeigt durch LED ob er einen Kanal gefunden hat.
Dann muß man einen beliebigen Kanal zweimal von Endanschlag zu
Endanschlag fahren, wenn es der richtige Kanal war blinkt der
Empfänger und geht scharf. Wenn nicht drück man nochmal und sucht so
den nächsten Kanal. Der Kanal bleibt dann natürlich gespeichert, sodaß
man nicht jedesmal wieder suchen muß.
Solange es "ganz normales" FM-PPM ist geht das mit "jedem" Sender.
Diesen Sender "speziell" kenne ich aber nicht, die Bezeichnung FM SS
hört sich aber gut an.
- Oliver
On Sat, 10 Apr 2004 13:09:22 +0200, Oliver Varoß wrote:
Cool, das ist ja einfacher, als ich dachte. Vor allem der Simprop Scan
4+1 koennte die Loesung fuer mich sein: Empfaenger inkl.
Fahrtenregler. Die Vegesack ist klein und hat nur wenig Zuladung, da
kommt das ganz gut. Bin schon seit einiger Zeit nach einer guten und
preiswerten Kombination am Suchen, 60 EUR fuer den Scan 4+1 kostet ja
nicht mehr als ein kleiner Empfänger plus leichtem Fahrtenregler
einzeln. Der 10A-Fahrtenregler ist fuer den Vegesack-Minimotor nur
"etwas" uebertrieben, aber egal :-)
Gibt es diese Empfaenger auch fuer 40 MHz?
Die Anlage ist an die 10 Jahre alt. Welches Verfahren ist denn
"neuer"? PCM pder PPM? Das neuere kann meine Conrad-Anlage garantiert
nicht :-)
Mist, wo ist die Anleitung davon...
Ich hab den ohne Regler. Der ist allerdings nicht über einen Taster zu
programmieren, sondern über dreimaliges Ein-/Ausschalten. Nervt ein
bischen, vor allem, wenn man keinen Schalter hat und den Akku deshalb
immer abziehen muß, aber geht auch.
Spielt keine Rolle. Alle PCM-Verfahren sind markenspezifisch und nicht
zueinander kompatibel. Und der letzte Simprop-eigene Sender ist schon
weit laenger nicht mehr im Programm, als es die Scanempfaenger gibt.
Also /kann/ der Scanempfaenger kein pecehemmiger sein.
servus,
Patrick
Das ist recht witzig, PPM ist die "klassische" Version. Dann kam PCM
und ist inwzischen praktisch wieder ausgestorben. So ein paar
Varianten davon gibt es wohl noch SPCM und sowas. Aber hat ansich zu
viele Nachteile gegen PPM aus meiner persönlichen Sicht.
- Oliver
On Sat, 10 Apr 2004 20:34:14 +0200, Oliver Varoß wrote:
Schick, das heisst, ich habe wohl auch PPM. Auf der Anlage selbst
steht leider nichts drauf.
Na ja, die Hersteller (z.B. Futaba) werden doch gross damit, dass man
von PPM auf PCL umschalten kann, sowas klingt immer so, als ob ein
Verfahren neuer und ueberlegener ist als das alte.
Muss ja auch nicht,reicht ja wenn es im Handbuch steht.
Aber mal Spaß bei Seite
Soviel ich weiß kann auch jede PCM Anlage
PPM muß halt nur umgeschaltet werden
Ausserdem stehst wohl immer auf dem Empfänger
(PCM )
Und wenn Dein Empfänger PPM ist brauchst du auch nichts Umschalten
Und PCM wird es IMHO auch schon länger als 10 Jahre geben.
Gruss Friedhelm Hinrichs
Hallo,
Bei RC-City gibt es nur den Scan 7 von Simprop. Die ACT heißen ja auch
"ganz anders", sind viel teurer und sauschwer, also nicht brauchbar:)
Mit dem Simprop habe ich keine praktischen Erfahrungen, aber: Er hatte
einen sehr fundierten und psoitiven Testbericht glaube ich in der FMT
oder Rotor oder so. Da wollte ich ihn mir schon kaufen, aber mal eben
in den Foren rumgesucht brachte einige Problemberichte und keine
positiven Berichte.
Also schwer zu sagen, ob der was taugt.
Eben, etwas durchwachsen. Ausserdem gab's wohl Lieferschwierigkeiten
und dazugehoerig dummes Gewaesch seitens Simprop
Wie gesagt, 65.- bei Andis Hobyshop. Ausserdem noch
http://www.simprop.de/Seiten/Modellbau/0122xxxScan7.htm zum
Schlaumachen und bei
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category%925&item716239
334 zu kaufen.
servus,
Patrick
Weiß denn einer, ob die Scan-Empfänger ähnlich wie der T3S bei manchen
Sendern Probleme haben, die Kanäle auseinanderzuhalten? Im wesentlichen
dürfte die Empfangsmimik doch vergleichbar sein.
Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
-------------------------------------------------------
War das nicht eine mc-12? Ich werde mal schauen, ob im Verein so eine
dabei ist und wenn es passt (35MHz, wir haben viele Schifflebauer) testen.
Die ist auch bei den anderen Empfängern (nicht-PLL) vergleichbar.
PLL und Quarz hat nichts mit der PPM-zu-PWM-Dekodierung zu tun, evtl.
macht das "zufällig" der gleiche Prozessor in völlig verschiedenen
Softwareteilen.
Mit der PLL-Frequenzaufbereitung selber hat der Prozessor wiederum rein
gar nichts zu tun, er setzt nur das Teilerverhältnis bei Programmstart.
Bernd
Ich konnte es mit mehreren mc12 und meiner mc14 feststellen. Ich hatte
aber mindestens eine mc12, mit der ich es nicht reproduzieren konnte.
Kurze Impulse (-90% laut Unitest) auf zwei benachbarten Kanälen sollten
reichen, um die Folgekanäle durcheinanderzubringen. Also z.B. Gas nach
unten, Quer nach rechts. Meine Vermutung ist, daß er einfach zwei
Nachbarkanäle zusammenfaßt, bei Werten oberhalb von -90% aber erkennt,
daß das Müll ist und aussortiert.
Schon klar, aber der T3S ist ja von der Hardware her mit dem
Scan-Empfänger identisch. Bei anderer Prozessorfrequenz oder Auswertung
über fertige Bausteine läuft das ja vielleicht ganz anders.
Nee, klar. Ging nicht um die PLL Mimik, sondern um die Empfängerhardware
Obwohl die Aussage von ACT 'Ihr Sender liegt in der Taktfrequenz neben
normalem Graupner-Standard' ja auch in die Richtung gehen könnte. Kann
ich aber nur raten, da ich keine weiteren Angaben dazu auch auf
Rückfrage bekommen habe.
Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
-------------------------------------------------------
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.