Hi!
Nach Jahren fliegerischer Abstinenz juckt es mich nun doch mal wieder in
Quarzgewurschdel etc. hab ich aber keine Lust mehr und werde nun auch
ins 2,4Ghz System investieren. Tja, nur welches?
Vorhandene MC-24 auf HOTT umbauen (lassen)?
Neuer Sender und wenn ja, nur welche Marke?
Da ich als Modellflieger, kaum aber -bauer auch immer wieder auf die zum
teil cool aussehenden Schaumflieger schiele, die ja PNP zu haben sind,
meist aber mit System Spektrum, dachte ich zuerst daran. Doch was die
Futaba etc. besser sein.
Echt schwierig....
Welchen Weg seit Ihr denn (wohl wahrscheinlich schon vor Jahren) gegangen?
Frederic
Quarzgewurschdel etc. hab ich aber keine Lust mehr und werde nun auch
ins 2,4Ghz System investieren. Tja, nur welches?
Echte Modellbauer bauen selbst, der Rest ist nur Konsument!
zum teil cool aussehenden Schaumflieger schiele, die ja PNP zu haben
sind, meist aber mit System Spektrum, dachte ich zuerst daran. Doch was
Graupner, Futaba etc. besser sein.
O.k., das wird ein laengerer Beitrag. Als Anfaenger hatte ich mir die
Futaba Fx-18 ausgeguckt ausgeguckt, als ich die erste Multiplex Cockpit
MM gesehen habe, dachte ich, es handle sich um einen Alien-Kopf. Am Ende
habe ich die Cockpit MM genommen. Wahrscheinlich Praegung, der einzige
Modellflieger im Umkreis war mein Schwiegervater, der hatte noch seine
Multiplex Combi 90, war also alter Multiplex-Flieger. Haette ich mich im
Laden ?beraten? lassen, waere es bestimmt eine Graupner
MC-10 geworden. Zum Glueck nicht, die hat sich mein Schwiegervater
spaeter zugelegt, beim Programmieren selbiger wurde ich mehrfach
verrueckt.
Der Aufstieg war dann die Royal Evo 9, ausserhalb von Mutliplex habe ich
mich dann nicht mehr umgesehen. Wozu auch, das war alles noch zu
35MHz-Zeiten, es gabe keinen Grund den Hersteller des Senders zu
wechseln, da die Modell-Seite ja nicht an den gleichen Anbieter gebunden
war (Eine gewisse Kuriositaet dieser Aussage ist mir bewusst). Dann kam
2.4GHz, das ich mit einer skeptisch abwartenden Haltung begruesst habe.
Multiplex war noch viel skeptischer und nicht viel abwartender, so dass
es, als ich weniger skeptisch und weniger abwartend wurde, kein
passendes Angebot von Multiplex hatte. Zum Glueck bin ich nicht auf
Graupner gewechselt, das dortige Chaos haette mich wohl viel Geld
gekostet. Stattdessen bin ich auf Weatronic eingestiegen, wenn schon
wechseln, dann gleich richtig. Hat mich natuerlich auch viel Geld
gekostet.
Zwischendurch habe ich dann angefangen, meinen eigenen Sender zu bauen.
Das wollte ich schon immer, wie schwer konnte den sowas sein? Den
Ausschlag gab dann Multiplex. Mit der Programmierung der Evo war ich
nicht so richtig gluecklich, man merkte einfach, dass hier (alte)
Modellfieger fuer (alte) Modellflieger ein System entwickelt hatten. Das
machen Elektroniker, die programmieren, gerne: Sie bilden elektronische
Systeme mit Software ab, statt ein neues System mit den neuen
Moeglichkeiten zu enwtickeln. Der erste Sender lief noch mit einem
HFM3-Synth-Modul. Auf dem Retro-Treffen vor ein paar Wochen habe ich es
nun endlich verschenkt. :-) Mit dem Schaumwaffelboom brauche ich auch
ein guenstigeres System, in eine Schaumwaffel einen Empfaenger zu
stecken, der mehr als der Flieger kostet, war mir dann doch zu heftig.
Und fuer einen Flieger, mit dem ich maximal 100m weit weg fliege, muss
es auch kein Premium-System sein. Spektrum bot sich an, die
Wohnzimmer-Helis kamen mit Spektrum, die Parkzone-Schaumwaffeln auch?
? also bekam mein zweiter Eigenbausender ein Spektrum-Modul. Den habe
ich dann zwei Mal gebaut, mit der zweiten Version fliegt Nadja noch
heute.
Ja und dann? habe ich mich ueber Weatronic geaergert. Der Big
Easy litt beim Erstflug unter staendigen Empfaenger-Neustarts. Eins muss
man Weatronic lassen, die Neustarts waren so schnell, dass man noch
passabel fliegen konnte. Es ging dann einige Zeit zwischen mir, dem
Support von Weatronic und dem Support von YGE hin und her. Am Ende
musste ich fest stellen: Der Support von Weatronic konnte wichtige
technische Fragen zum eigenen Produkt einfach nicht beantworten. Die
Logfiles waren am Ende des Tages nicht brauchbar (und das war ein
wichtiges Kaufkriterium gewesen) und in die Zuverlaessigkeit des
Produkts hatte ich kein Vertrauen mehr. Im Nachhinein gesehen war die
Entscheidung von Weatronic weg zu gehen mehr als richtig. Der Tod des
Gruenders, Insolvenzen, technische Desaster - schade um dieses
eigentlich sehr schoene System.
Graupner hatte auch mehrfach das System gewechselt, Futaba, keine
Ahnung, ich bin mit Futaba nie warm geworden. Also wieder Multiplex, da
gab es schoene Graupner-Umruestmodule, fuer meine Selbstbauprojekte
ideal. Und spaeter, im Abverkauf habe ich die Dinger fuer einen 10er
bekommen? Meine aktuelle Anlage ist daher mit einem Multiplex-
und einem Spektrum-Modul ausgestattet.
Nun kommen wir langsam zum relevanten Teil, denn eigentlich ist der Weg
ja wurscht. Schaumwaffeln kriegen bei mir die guenstigeren
Spektrum-Empfaenger, Segler, grosse Modelle bekommen Multiplex. Das ist
aber nicht die einzige moegliche Loesung, wenn du sowieso nur 5 Modelle
im Hangar parat hast, brauchst du keine 2 Systeme. Die Wohnzimmerhelis
fliege ich inzwischen sowieso immer mit dem Joypad-Sender, der dabei
war. Wer stellt sich schon mit dem Senderpult in?s Wohnzimmer?
? Fuer Autos und Boote habe ich nochmal extra Sender, weil ich da ein
Gas mit Mittenzentrierung will. Mein Hauptproblem ist: Inzwischen gibt
es keine Nachrustmodule mehr neu von den bekannten Marken. Nicht mal von
Spektrum. Da musst du dann bei den Chinesen einkaufen. Was du dort
wiederum an Auswahl hast, ist erstaunlich. Jetzt bei Hobbyking ein
Sender mit grossem Display, Hall-Sensoren an den Knueppeln,
Multiprotokol-Modul (allerdings kein Multiplex) und JR-Modulschacht
(Dafuer gab es ein Multiplex-Modul). Fuer einen Preis, fuer den du bei
Jeti nur ein Knueppelaggregat bekommst. Aber: Die ganze Chinesenware ist
oft ein wenig hackisch und sehr auf den internationalen Markt
zugeschnitten. Da fuehle ich mich bei der Software sehr eingeschraenkt.
Und bei den Open-Source-Varianten kriege ich die Krise. Was sich da
selbst mit ?uebersichtlicher Menustruktur? lobt und dann
hat man so Funktionen wie ?Links lang druecken? und
mehrseitige Menus mit obskuren Einstellungen, aber keine Moeglichkeit,
eine obere und eine untere Grenze beim Dualrate an zu geben?
Ach ja, Jeti habe ich zwischendurch mal probiert. Der Telemtriequark mit
der Jeti-Box hat mich dann abgeschreckt. Und wenn ich so gucke, was dort
heute die Sender kosten - einen vernuenftigen Einsteigersender gibt es
nicht. Nein, fuer mich nicht attraktiv. Bei Multiplex uebrigens auch ein
Problem, eine Cockpit MM hat 170 DM gekostet, eine Evo spaeter 300 Euro.
Die Pro gibt es im Moment fuer 300 Euro. Und der Einsteigersender
Cockpit SX??
Von OrangeRX gibt es einen kleinen, feinen Sender. Der kann nur DSMX,
laeuft mit 4AA-Zellen, die Bedienung ist uebersichtlich, aber limitiert
und bei einem Preis von ca. 80 Euro kein grosses Investitionsrisiko.
Fuer Parkflieger langt es allemal und fuer ernsthafte Modelle kannst du
dir ja dann noch einen ernsthaften Sender zulegen. Wo du dann wieder die
Qual der Wahl hast. Hatte ich erwaehnt, dass die Royal Pro gerade recht
guenstig zu haben ist? Waere ich nicht emotional an mein Selbstbausystem
gebunden, wuerde ich mir wohl so eine zulegen. Um meine alte Evo um zu
ruesten, ist es heute leider zu spaet.
Gruss,
Peter
Servus Freddy! ;-)
Frederic Daguenet schrieb:
Dann kanst dir auch gleich ne neue Graupnerfunke holen.
Wenn die MC-24 noch richtig gut funktioniert, dann bau sie nach FrSky um.
Futaba, was sonst!
Hach, da kennt sich einer aus ;-)
Meine 27MHz Multiplex FM funktioniert noch hervorragend. Gut, neulich musste
ich mal 2 Zellen der originalen (sic) 6 NiCds austauschen, aber jetzt ist
wieder alles gut.
Antiquariat rulez ;-)
verpasst ;-)
Urspruenglich gab es die Parkzone Mustang als BNF mit 27MHz, aber die
duerfte inzwischen schwerer zu bekommen sein, als ein Graupner Taxi.
Gruss,
Peter
Hai Frederic,
Aah, ein Modellbauenlasser.
OK, wenn du's wenixens zugipst ...
Zu Futaba hat Rydi dich ja schon umfassen formiert. Futaba baut
Fingernagel am Freitag nachmittag. Wenn die Kranlast auf den Kransender
und stellt das wieder richtig hin. Und macht weiter.
Seehofers neuen Erweiterungsnamen seines Misteriums bezogen!)
Multiplex ist der alte Mokassin unter den (aus deutscher Sicht)
Graupner haben machen lassen, drum hat's soo lang gebraucht, bis sie was
eigenes auf den Markt brachten. Das einzig schlechte, was ich von M-Link
mitbekommen habe, sind die Preise. MPX hat sich einen guten Ruf im
Der aktuelle Cockpit-Sender scheint ganz oontlich zu sein, das Display
nicht ganz billig. (Ich selbst habe und kenne diesen Sender nicht, nur ***** unwichtiger Einschub ******
Ich bin zu Multiplex gekommen wie die Jungfrau zum Weihwasser: hier (ja,
Jugendliche angeboten. Ich bin's nicht, aber Sohnemann war's damals[TM].
Ich selbst hatte eine Graupner JR MC-16, die von der Programmiererei
gibt, wie man nun zum QR-Ausschlag die SR-Funktion des VLWs dazumischt,
Erweiterung. Man konnte beim Laden eines anderen Modells relativ leicht
wieder Speicherplatz frei. Als mir der o.e. Eismann das zweite Mal auf
diese Art "entsorgt" wurde, hat nur meine emotionale Armut den Sender
frei. Eine Anleitung fand ich dazu nicht, aber nach anderthalb Stunden
Neuprogrammierung hatte ich auf dem MC-16 auch anderthalb Stunden
gebraucht - jedes Mal.
***** unwichtiger Einschub fertig ******
Meinen Wunsch nach 2G4 hatte ich mit Jeti vollzogen. Das hatten schon
etliche in Gebrauch, als MPX das M-Link schon das zweite Jahr
FrSky Taranis, Horus et al. mit OpenRX kommt der mit der MC 3030 von der
Was so in der Welt passiert, kannst du z.B. hier sehen:
formatting link
Die Anzahl der Protokolle ist in Asien normal, und
Servoneutralstellungen und -wege sind halt e weng anders. Das Ding wird
FrSky-Klamotten (noch) innerhalb der EU kaufen, gegen Aufpreis auch mit
ganz nett, aber ob sich der Rest der Welt danach richtet ..?
formatting link
Bernd Assan war auch i.O., aber gips das noch zu haben, Bernd?
pickst du dir das Wissen aus diversen Foren in verschiedenen Sprachen
zusammen und sammelst deine Erfahrungen. Gutes Hard- und Softwaredesign
yberhaupp? Der Taranis(/OpenRX kriegt bestimmt auch einen
an dieser Proggerei nach einer Woche entnervt aufgebe.
Moin Frederic!
Alle halbwegs anspruchsvolle oder gar teure Modelle steuere ich mit
einer Jeti DC-16, mit der ich seit 2014 sehr zufrieden bin.
All die kleinen Suchtmittelchen (Fertigflieger mit spektrumkompatiblem
Zeugs drin) und die Hallenflieger im Winter steuere ich mit einer
Frank
Hallo!
Na, da hab ich ja wohl mal Schwung in diese Bude gebracht! :)
Ich antworte an mich selbst, weils eine gemeinsame Antwort auf alle Eure
Reaktionen ist.
Am Sa. war ich nach 5 oder mehr Jahren mal wieder bei unserem Verein auf
dem Platz und hab mich da auch mal inspirieren lassen. Hatten ein
Bei uns war auch wirklich ALLES vertreten. MC-24 Umbau (mit zwei
Antennen), Neusender div. Hersteller, aber vor allem Graupner und
Spektrum. Der Junge mit der Drohne hatte eine FrSky Taramis... die
Also wird die MC-24 verkauft.
Einzelsender keine Unsummen.
ob ich die Zeit aufwenden will, mich mit diesem System und seinen
Flieger mehr und b) dadurch auch nicht mehr billig sind. Wenn ich so ein
PS.: Ein Vereinskollege meinte zu mir (weil mich bei 35Mhz ja auch die
lange Antenne nervt), das es doch diese Kurzantennen gibt. Ich kann mich
an die Dinger erinnern. Aber hab da nie selber Erfahrungen mit
gesammelt. Liedern sie denn die gleiche Reichweite, wie die normale
Antenne?
lange Antenne nervt), das es doch diese Kurzantennen gibt. Ich kann mich
an die Dinger erinnern. Aber hab da nie selber Erfahrungen mit
gesammelt. Liedern sie denn die gleiche Reichweite, wie die normale
Antenne?
Ich hatte die Wendelantenne fuer die Cockpit MM und spaeter dann die
Becker-Antennen. Bei den Wendelantennen sprach Mutliplex selbst von
verminderter Reichweite, die Becker sollten angeblich dennoch volle
Reichweite erreichen. Wirklich testen konnte ich das nie, wie auch. Aber
ich sehe keinen rechten Grund, mich noch mit 35MHz zu beschaeftigen, 2G4
hat sich bewaehrt und hat Vorteile - selbst wenn es nur der Vorteil ist,
dass einen keine Trottel mehr stoeren koennen, die keine Lust haben,
Kanaele ab zu sprechen...
Gruss,
Peter
Allerdings sind die Gummi- oder Stummelantennen gewendelt, was ihnen
wiederum einen Vorteil bei der Abstrahlcharakteristik verleiht.
Grenzen kommt, etwas verringerte Strahlungsleistung durch
aber jederzeit bedenkenlos einsetzen.
Fazit: ein entschiedenes "Jein!"
Servus Freddy! :-)
Frederic Daguenet schrieb:
Meinem Ruf muss ich ja treu bleiben, deshalb: Auch wenn die Schaumwaffel
500 Steine kostet, ist sie trotzdem immer noch aus Verpackungsmaterial.
noch mit Holz umgehen.
Sender drittrangig. Das Zeug darin ist so billig, dass es dann eh teuer
wird... egal, obs vorher schon teuer zu kaufen war.
cnr,
Hi!
Ruediger Zoll schrieb:
Aus Holz macht man auch Europaletten, Transportboxen, etc. ;) Und das
fliegendes zu bauen.
Segler hab ich aus Holz in neuerer Zeit fertig gestellt, eine Sea Fury
begonnen und bis heut nicht weiter gemacht. Ich denke, das werde ich
auch nicht mehr...
Dann liegt hier noch eine Aeronaut A-10....
Doch die wird uninteressant, wenn ich so sehe was aus Fernost kommt und
jenes direkt in Fernost doch so viel preiswerter bestellt hat. Ausser
MPX (und da bin ich mir auch nicht sicher) kommt doch sowieso alles von
dort.
Hi!
Peter Stegemann schrieb:
Gutes Argument.
Ich hab jetzt auch bei Graupner angefragt, ob sie die MC-24 noch
(Bindungstaste an der Unterseite am Sende-Modul, wo ein Loch in die alte
Derzeit sieht es wohl aus, das ich mir eine MC-20 hole. Mal schauen...
MC-24 auch schon ihre Jahre.
Klingt doch vernuenftig, mal davon ausgehend, dass sie von der Bedienung
her der MC-24 aehnelt. Dann musst Du dich nicht mit einem voellig neuen
Konzept herumschlagen.
Was mich in der ganzen Branche etwas frustriert: Ich finde es sehr
muehsam, vorab richtig ab zu klaeren, wie etwas funktioniert. Meist
hilft nur kaufen und ausprobieren? so richtige
Produktinformation auf der Webseite scheint sich nicht zu lohnen.
Gruss,
Peter
Am 19.06.2018 um 15:00 schrieb Peter Stegemann:
[mc-20 HoTT]
Programmieranleitung DE
Manual EN
Notice FR
Manuale IT
Manual ES
HoTT Software
PC Updatesoftware
Wichtiger Hinweis zur Verwendung von Flugsimulatoren
Notfalls nimmt man noch ungewisse Drittanbieter zu Hilfe:
Hi!
Frank Steinmetz schrieb:
Da bist du nicht allein. :) Ich war bis vor einigen Jahren noch recht
Herbst / Winter auf der Terasse verbringen. Jetzt frier ich schon bei
dem Gedanken daran.
Servus Freddy! :-)
Frederic Daguenet schrieb:
dekor holst ;-)
Wegen des in Fernost eingebauten Ekeltronikgeraffels: Die Servos sind
Ich besitze auch eine einzige solche Schaumwaffel, einen Bravado vom
weitere Schaumwaffel nur noch leer kaufen. Ich beziehe das jetzt nicht
blos auf meine Erfahrung auf den Bravado, sondern auf die Gesamtheit
der Schaumis meiner Kollegen.
cu,
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.