Guten Morgen, Rüdiger!
Ruediger Zoll schrieb:
Die ist im Keller,
Der Zusammenhang zwischen Drehzahl und Öldruck ist nicht linear!
Was ist heiss?
Du meinst warmgefahren? Betriebstemperatur?
Optimaler Betriebszustand!
Höxtens im Verhältnis zu den gefahrenen Kilometern ;-)!
Das müsstest du mir *schlüssig* erklären!
Nocheinmal: bei 100 Überland hat der Motor mehr zu leisten, als bei 50
in der Stadt!
Mehr Leistung = mehr Drehmoment = höherer Lagerdruck = höherer
Anspruch an die Schmierung!
Wo *gilt* die Regel?
Bei den Gebrauchtwagenpreisen (Eurotax) finden afaik Autobahnkilometer
keine Berücksichtigung.
Der Fiat eines Kollegen erreichte stets bei Autobahnfahrten eine
zu hohe Öltemperatur. Eine kurze Leerlaufphase am Pannenstreifen
und alles war wieder im Lot!
Ist aber Jahrzehnte her.
Heute hielte ich sowohl Wasser- als auch Öltemperaturanzeigen für
entbehrlich.
Wenn ich gerade unsachlich sein möchte, hänge ich häufig
einen Smiley hinten dran!
Hab' die Enthalpiekurve nicht im Kopf, denke aber, so mit etwa
6 bar liesse sich das bewirken.
Bloss: Wasser schmiert kaum!
EOD
Am 30.10.2010 22:49, schrieb Fritz Reschen:
Ja. Ändert aber nichts daran, dass VW nach eigener Aussage die Kunden
nicht durch die leicht schwankende Temperaturanzeige beunruhigen wollte
und eine "Dämpfung" eingebaut hatte.
Am 28.10.2010 22:58, schrieb Ruediger Zoll:
Da sag ich mal: "Zum Glück ist das nur _deine_ Erklärung."
wenig Kühlung
Womit der Ventilator ins Spiel käme. Also was heißt "Ventilator hin oder
her"? Der hat eben seine Aufgabe. Und wenn der kühlt, dann kühlt er das
Wasser, das den Motor und mit dem auch das Öl. Und da du ja meinst, gute
Kühlung ergäbe dickes Öl, was _erklärst du_ dann letztendlich mir oder
anderen?
Außerdem seh ich übehaupt keine Erklärung für Überlandfahrten. Darüber
steht kein einziges Wort da.
Dass du dir selber widersprichst, merkst du nicht?
Du siehst eine Abhängigkeit zwischen Temp und Ölviskosität, die
"letztendlich" für weniger Öldruck sorgt?
Meinst aber auch, hohe Drehzahlen ergäben im Endergebnis weniger
Öldruck? Wie das?
Du schreibst selber was von hohen Drehzahlen. Wie kommt denn bei dir der
Öldruck generell zustande? Nur über die Viskosität vom Öl?
Nur zur Erinnerung: Wir reden immer noch über "geschwächte" Motoren.
Der einzige Unterschied zu Überlandfahrten wird wohl sein, dass dort der
Fahrtwind kühlt und nicht der Venti. Aber warum sollte das Öl dicker
werden und damit der Öldruck steigen? Leider steht in deiner Erklärung
ja nichts davon. Also muss man sich das wohl selber zusammenreimen.
Ich glaube, deine Erklärung basiert auf Wunschdenken.
Eine Stadtfahrt ist weit weniger Belastung für den Motor als eine
Überland- oder Autobahnfahrt. Es kann sogar sein, dass im Stadtbetrieb
nichtmal die Betriebstemp vom Motor erreicht wird, da man alle naselang
zum Stillstand kommt und der Motor nur im Leerlauf dreht, womit das Öl
dann auch nicht dünner wird, sondern eher dick bleibt. Aber auch eine
erneute Beschleunigigung bedeutet nicht automatisch höhere Drehzahlen.
Vielleicht ist das dein Fahrstil von dem du hier berichtest, mit der
Wirklichkeit hat das jedenfalls nichts zu tun.
Da du aber nun meinst, in der Stadt fahre man mit höherer Drehzahl in
niedrigen Gängen, was nun Quatsch ist, übersiehst du wohl, dass ein
Motor in der Regel auch eine Ölpumpe hat. Und die fördert nunmal
drehzahlabhängig das Öl und erzeugt auch drehzahlabhängig den Druck.
Und nun darfst du raten, ob es sinvoll wäre mit niedrigen Drehzahlen zu
fahren oder mit hohen, um den miesen Öldruck aufzubauen.
Entscheide dich.
Und noch 'was:
Bei meinem T4 mit Lagerschaden habe ich seinerzeit das auf dem Markt
erhältlich dickste Öl in den Motor gekippt um zu großes Spiel in den
Lagern abzudichten. Das hat in der Stadt bestens funktioniert.
Falls Lampe und Summer tatsächlich nervten, dann bei Überlandfahrten.
Aber nur dann, wenn ich kurz vor einem Ortseingansschild die Drehzahl
drosselte und in den Ort sozusagen reinrollte. Bei getretener Kupplung
2x aufs Gaspedal getreten, und der Druck war wieder da. Anschließend
normale Weiterfahrt. Und ich gehe jede Wette ein, dass hier das Öl
dünner war als im Stadtbetrieb.
Jetzt wirst du sagen: "Ja, du hast dickes Öl genommen. Das weicht von
meinen Vorgaben in _meiner Erklärung_ ab. Ich meine ja normal dickes Öl."
Na und?
Durch das dicke Öl hab ich nur den Alarm nach hinten verschoben. So
wurde ich nur selten von Lampe und Summer belästigt. Ob nun dünnes oder
dickes Öl, Drehzahlerhöhung ist die Wahl der Stunde, und nicht der
Glaube an geheimnisvolle Ölverdickung. Oder meinst du ernsthaft, das Öl
würde dicker, wenn ich aus der Stadt rausfahre und anschließend über Land?
Unterm Strich betrachtet, heißt das: Im Stadtverkehr bleibt das Öl dick,
weil die Öltemp veglw. niedrig bleibt und bei Überlandfahrten wird es
heiß und dünn, weil hohe Drehzahlen benötigt werden um bei wenig
Drehmoment die Kiste in Bewegung zu halten, was wiederum dem Öldruck
gelegen kommt.
EOD
Hai Rydi!
AOL.
Das bissi =D6ldruck kann eine Kurbelwelle in keinster Weise tragen, das=20
schafft nur das Gleitlager an sich. Falls die =FCberhaupt gleitgelagert=20
ist. Bitte hier nicht =20
anf=FChren, die dortigen Aussagen widersprechen enorm dem, was wir im=20
zweiten Grundstudiensemester Maschinenbau beigebracht bekommen und=20
berechnet hatten. In der Wiki wird suggeriert (=3D es steht nicht explizi=
t=20
so da), da=DF Gleitlager im Automotor hydrostatische seien. Wir hatten=20
gelernt, da=DF damit Br=FCckenkrane im Duisburger Hafen verfahren w=FCrde=
n,=20
die "mal eben" ein bis zwanzig Container auf einen Schwupps von hier=20
nach dort verfahren. In "Normal"fahrzeugmotoren gibt es nur=20
hydrodynamische, wenn =FCberhaupt.
Die Spitzendr=FCcke sind im flotten zweistelligen Bereich, in den=20
dreistelligen hineinreichend. Da mein Dubbel sich etliche Seiten zum=20
Gleitlager ausl=E4sst, habe ich zun=E4chst die Kurzform des=20
Kraftfahrzeugtechnischen Handbuchs gew=E4hlt: die h=F6chstzul=E4ssige (ni=
cht=20
"konstruktiv geplante") Lagerlast liegt - je nach Lagerwerkstoff -=20
zwischen 15 und 25 N/qmm. In B=E4ren sind das 150 bis 250. Die vier aus=20
der =D6lpumpe sind da sowas von nebens=E4chlich bei. Der Abblasedruck des=
=20
=D6lventils liebt bei meiner Guzzi bei 6.5 bar, bei dem BMW 90S-Motor im =
Gespann bei 5.5 bar. Der =D6ldruck der Pumpe dient nur dazu, da=DF die Lo=
rke=20
flott genug rumgeschwappt, immer genug an den Lagern zur Verf=FCgung steh=
t=20
und es dann auch noch durch den Filter gedr=FCckt wird.
Der Dubbel tr=E4gt dazu bei: "Die ansteigenden Temperaturen bewirken wege=
n=20
der abnehmenden Schmierstoffviskosit=E4t eine Kompensation =
des=20
mit zunehmender Geschwindigkeit ansteigenden Reibwertes, so da=DF dadurch=
=20
das Bild eines etwa Konstanten Reibwertes mit der Vorstellung der=20
G=FCltigkeit des Gesetzes der Festk=F6rperreibung entstehen kann. Die=20
auftretenden niedrigen Reibungszahlen zeigen aber, da=DF es sich um=20
Fl=FCssigkeitsreibung handelt. Hier sind Temperatur und Viskosit=E4t=20
zuf=E4llig so ver=E4nderlich, da=DF eine Best=E4tigung des Reibungsgesetz=
es der=20
Festk=F6rperreibung vorget=E4uscht wird."
Kurzform: wenn warm, dann passt die Schmierung zur Belastung/Drehzahl.
Und Rydis eigentlich berechtigter Einwand, da=DF der Motor gerade im=20
Stadtverkehr zu hei=DF w=FCrde und im Gegenzug durch zu geringe Drehzahl =
zuwenig geschmiert w=FCrde, entkr=E4fte ich durch Fahren in Berlin mit=20
meiner MZ Lenkbanane, auch "Klemmi" genannt, die ich jahrelang mit einem =
=D6lanteil von unter einem Prozent problemlos und klemmerfrei gefahren=20
bin, die mir hier bei den =DCberlandfahrten einen jahrealten Motor=20
hingerichtet und den darauffolgenden, =FCberarbeitet gewesenen auch=20
innerhalb von rund 20TKM aufgebraucht hatte. Die MZ hat eine reine=20
Fahrwindk=FChlung ohne ausgleichenden Wasserk=FChlmantel und ohne=20
zuschaltendes Gebl=E4se.
Die =D6le sind seit dem Neukauf meines Dubbels vor rund 30a auch immer=20
besser auf Fahrzeugbetrieb eingestellt worden.
Das Rollenlager schafft's auch und ist bzgl. Schmierung und=20
Herstellungsaufwand wesentlich anspruchsloser, es dreht sich auch bei=20
kaltem Motor und geringem =D6ldruck schon.
servus,
Patrick, erstaunt, da=DF dieser von mir weggefilterte Thread nach dem=20
L=F6schen den Filters immer noch existiert
Hallo G=FCnther,
[oberer gr=F6=DFtenteiliger Korrektheit gel=F6scht]
NACK.
Das will man nicht, daher ja das obige NACK. Dieser Betrieb f=FChrt=20
mangels "ordentlicher" Schmierung zu Mischreibung und dem dadurch=20
erh=F6hten Verschlei=DF.
Ja ..
.. nein. Siehe =DCberdruckventil. Meine Dax hat das nicht, aber der=20
Motor ist ja auch klein =3D billig und weiterhin klein =3D im deutlcih=20
klarer definierten Einsatzbereich.
Aber ein PKW mit anderthalb Tonnen (Warum m=FCssen die Dinger eigentlich =
so sackschwer sein? Ein Erdbeerkorb-Golf I hatte 750kg. Und keine=20
Servolenkung, denn damals gab's noch den Marlboro-Man. Der inzwischen an =
Lungenkrebs gestorben sein soll.) mu=DF beim konstanten Kolonnenschleiche=
n=20
mit 40 vielleicht 10 Pferde an die R=E4der liefern, beim Stehen vor der=20
Ampel =FCberhaupt keines dorthin, nur eines an die Pumpe der Servolenkung=
,=20
eines an seine =D6lpumpe, eines in das ohne Funktion mitdrehende Getriebe=
,=20
zwei f=FCr den eigenen Ventiltrieb und f=FCnfe in seine Zylinderwandungen=
=20
reiben. Aber jeder normale PKW hat derer 120 oder 160 in den Papieren=20
stehen.
=DCbrigens f=FChrte das in den F=FCnfzigern zur Einf=FChrung der elektron=
ischen=20
Z=FCndungen bei den Amikreuzern, weil deren h=F6chstvolumige=20
Schiffsbenzinmotoren zwar mehr Eigenleistungsbedarf als eben aufgez=E4hlt=
=20
hatten, aber Amis vor roten Ampeln genauso stehengeblieben sind. Und=20
beim Shopping ebenfalls nur mit 30mph rumschlurften. Die bisher =FCbliche=
n=20
Robert-Bosch-Ged=E4chtnisz=FCndungen hatten diese grobe Fehlanpassung nic=
ht=20
vertragen.
Die Mehrbereichs=F6le hatten allerdings Deinen Bem=FChungen nach Kr=E4fte=
n=20
entgegengearbeitet. Die niedrigere Stadttemperatur war's wohl eher. Auf=20
der Avus und dann auf den Stadtring Nord nach Reinickendorf h=E4tten den =
=DCberlandeffekt auch gezeigt. Fr=FCher, heute nicht mehr.
servus,
Patrick, den Stadtring Nord diesen Sommer entnervend gefunden habend
Günther Grund schrieb:
Du zitierst mich anscheinend absichtlich falsch. Lass das, lügen steht
dir nicht.
Wo schrieb ich von hohen Drehzahlen? Ist moderat bei dir gleichbedeutend
mit hoch?
Richtig.
Ich finds schon komisch, dass in der Stadt der Venti recht oft läuft,
beu Überlandfahrten aber nicht? Woher kommt das deiner Meinung nach?
cu/2,
Rüdiger
Am 31.10.2010 13:58, schrieb Ruediger Zoll:
Ich zitiere deine Aussagen:
"In der Stadt kleiner Gang mit vglw. _hohen Drehzahlen_ bei wenig Fahrt
ergibt wenig Kühlung gleich erhöhter Motortemperatur und damit vglw.
dünnflüssiges Öl und daraus letztendlich _weniger Öldruck_, ..."
Na kuck doch mal hin.
Moderat lese ich da nicht. Moderat hieße auch "nichts Greifbares".
Hab ich bei mir noch nicht festgestellt. Insofern müsstest du das selber
klären.
Du bist aber immer noch den eigentlichen Inhalt deiner von niemandem
geforderten Erklärung schuldig. Möchtest du den irgendwann nachreichen?
Am 30.10.2010 20:13, schrieb Fritz Reschen:
Das ist aber die Kühlwassertemperatur. Es geht eher um die Öltemperatur.
Moderne Öle erreichen vor allem einen breiten nutzbaren Temperaturbereich mit
annähernd
gleichbleibender Viskosität.
Bernd
Günther Grund schrieb:
Du siehst das Wörtchen vglw. davor? Hast Du das notwendig, mich falsch
zu zitieren?
Dann hast du was mit den Ohren. Und wenn Dein Auto partout nicht warm
wird, dann hängt das mit einem auf "offen" hängengebliebenen Thermostat
zusammen.
Habe ich bereits lang und breit erklärt. Wenn man aber generell nicht zu
akzeptieren bereit ist, dass Überlandfahrten weniger Stress für einen
Motor, insbesondere für einen vorgeschädigten als Stadtverkehr bedeutet,
dann helfen wohl alle Argumente nicht.
Und tschüss,
Rüdiger
Servus Paddy! :-)
Patrick Kuban schrieb:
[...]
Sehr logisch. Wieder was gelernt.
Sach mal, die MZ ist doch ein Zweitakter. Das kannst doch nicht wirklich
allen Ernstes mit einem Viertakter Eins zu Eins vergleichen wollen.
Ich hab auch nicht behauptet, dass der Motor im Stadtverkehr zu heiss
würde - ich habe geschrieben, dass der Motor in der Stadt vglw. mehr
wärmebelastet wird und das übliche Stop&Go auch insgesamt weniger
Öldruck erzeugt. Da fällt mir ein, dass der Öldurchsatz wohl auch
geringer sein wird, auch nicht schön.
Ach egal.
cu/2,
Rüdiger
Am 31.10.2010 16:57, schrieb Ruediger Zoll:
Du bist ja 'n Vogel. Meinst du das kleine "vglw." macht aus hohen
Drehzahlen kleine?
Außerdem gib's ja bei deiner Erklärung nichts zu vergleichen, da du ja
nichts über die Überlandfahrt ausgeführt hast.
Na das würd ich eher dir zutrauen, denn du hörst ja den Lüfter laufen
_bei_ einer Überlandfahrt. Bei mir höre ich nur Windgeräusche und den
strapazierten Motor.
Wo denn? Nicht in der Erklärung, die mit "Ich hab schonmal erklärt ..."
anfängt.
weniger Stress für einen
Das wird wohl eher auf den Fahrer zutreffen, wenn der ganz gemütlich,
ohne schalten zu müssen, dahinrollt. Vielleicht hast du dich deshalb
verleiten lassen _deine_ Entspannung mal flugs auf den Motor zu übertragen.
Was soviel bedeutet wie: Ich krieg mit meinen Quatsch, den ich schrieb,
nicht mehr glaubwürdig die Kurve.
Günther Grund schrieb:
Bist du zu blöd zu interpretieren? Dieses winzige "vglw." setzt zwei
Werte in Relation zueinander. Als hohe Drehzahl setze ich beim Automotor
ab 6000 und aufwärts. Niedrig sind bei mir 2000 Touren, dazu vergleichs-
weise hoch sind 30000 - 40000 Touren, ist ja immerhin die Hälfte mehr
oder sogar das Doppelte von 2000.
Macht dich Dein Hass auf mich so blind, dass du alles daran setzt, mich
zu diskreditieren? Oder ist es nur eine kleinliche Erbsenzählerseele?
Lerne lesen.
Wo hab ich das denn geschrieben, mit dem laufenden Lüfter bei der
Überlandfahrt? Günni, rauch was anderes, was dir mehr zuträglich ist.
Siehe die vorherigen Postings. Ich kann nichts dafür, dass du nicht zu
verstehen bereit bist. Wahrscheinlich kannste dem Thread eh nicht folgen.
Ohne Worte.
Ausser "Glaub ich nicht, ist nicht so, stimmt nicht" kam ja mal garnix
fachliches von dir rüber. Ist mir ausserdem wurscht, ob du mit deinem
Auto aus den Stadt raus fahren willst oder nicht, wenn es denn mal
wieder vermeintlich ein weitere Strecken verhinderndes Wehwechen hat.
So bleibt deine Meinung wenigstens in einem überschaubaren Gebiet.
Und tschüss,
Rüdiger
Hui Rydi!
Am 31.10.2010 21:30, schrieb Ruediger Zoll:
[Rechnen, Klassenstufe vier]
bei mir 2000 Touren,
Hääär Tsoll, säätzen See seech, fööönf!
:-D
Aber noch eines drauf, für alle die immer noch nicht den Stadtverkehr glauben:
Die Wärmebelastung
eines Motors ergibt direkt sich aus der Menge des verbrannten Kraftstoffes. Man
muss sich also die
Verbrauchsdaten eines Fahrzeuges in den unterschiedlichen Betriebspunkten
ansehen. Und der
Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehtr ist im Vergleich zu außerorts üblicherweise
wie bemessen?
Bernd
Bernd Laengerich schrieb:
Na, wenigstens einen belegbaren Grund für Herrn Grund, den er gegen
mich verwenden kann muss ich doch liefern, oder?
Schelmisch,
Rüdiger
Am 31.10.2010 21:30, schrieb Ruediger Zoll:
Ich interpretiere mal, dass du zu doof bist, dich klar auszudrücken.
Ja ja, das dachte ich auch und suchte verzweifelt den 2. Wert. Hab aber
keinen gefunden. Ist ja auch keine Wunder, wenn der jetzt erst sichtbar
wird.
Wen sollte das denn interessieren?
Das fragte ich mich auch, als du "deine Erklärung" ohne jegliche Ursache
zur Veranlassung auf den Weg brachtest.
Das ganze Ding sah aus wie eine Antwort auf eine nie gestellte Frage.
Ich halte mich nur an das, was du schriebst. Und das kannst du leugnen
wie du willst. Geschrieben ist geschrieben.
Und um dich zu hassen, müsste ich mich erstmal ekeln. Damit bin ich
beschäftigt genug.
Ich meine schon dieser Halbsatz:
"Ich hab das schon mal erklärt, ..." enthält ein Übermaß an
ekelerregender Arroganz, die kaum noch zu toppen ist.
"Ich, der großartige Rüdiger Zoll, habe schon mal erklärt ..., denn ich
bin Spezialist in allen Fragen ... auch wenn ich die genauen Umstände
nicht kenne ... ich weiß alles ... besser."
Jou, mach ich nochmal:
"Ich hab das schon mal erklärt, warum _Ü-ber-land-fahr-ten_ gegenüber
Stadtverkehr _Gold für ge-schwäch-te Mo-to-ren sind_: _In der Stadt_
kleiner Gang mit vglw. hohen Drehzahlen bei wenig Fahrt ergibt wenig
Kühlung gleich erhöhter Motortemperatur und damit vglw. dünnflüssiges Öl
und daraus letztendlich weniger Öldruck, Ventilator hin oder her."
Überschrift also: Überlandfahrten
Inhalt: Stadtfahrten
Da kannst du noch so rumstrampeln, da wird nix anderes draus, mein
kleiner Herz(kasperl)bub.
Na hier:
"Ich finds schon komisch, dass in der Stadt der Venti recht oft läuft, ..."
kann man evtl. so durchgehen lassen, aber ...
" ... beu Überlandfahrten aber nicht?"
Das musst du näher erklären. Wie stellst du fest, ob der Lüfter läuft
oder nicht, wenn's um dich rum rauscht und brummt.
Ich jedenfalls hör den Lüfter nicht laufen, nehme aber auch nicht an,
dass er läuft.
Vielleicht will ich dem garnicht folgen, weil's deiner ist, hehe.
Wie hat's denn angefangen, hä?
Ich hatte lediglich eine Empfehlung für eine Ausrede parat. Und der
selbstherrliche Herr Zoll klinkte sich sofort mit seiner ungefragten
"Erklärung" ein.
Mensch, du Pfeife, da war weit und breit nix auszumachen, was deinen
Beitrag erforderlich machte.
Dazu kommt noch, dass ich, und nur ich, Erfahrungen mit einem
lagergeschädigten Motor gemacht habe, bei denen du dir vermutlich in die
Hose gepisst hättest.
Rote Lampe und Summer hätten jeden anderen sofort an den Straßenrand
fahren lassen um den nächstbesten Abschlepper zu rufen.
Die Kiste würde heute wohl auch noch fahren, wenn ich ihn nicht nach 3
Jahren an einen scheißklugen Autohändler verkauft hätte. Das aber nur,
weil ich so ein großes Teil nicht mehr brauchte.
Und dann kommst du und willst mir was über _mein_ Auto erzählen?
Ich rate dir, häng deinen Rüssel nicht immer in Angelegenheiten, die
dich nichts angehen, oder halt dich einfach raus und warte bis jemand
gezielt eine Frage an dich richtet.
Deine ungefragten Meinungen, die du unbedingt loswerden willst, kannst
du woanders abladen, aber bitte nicht hier.
Ich denke da gerade an deine Ausdünstung, auch wieder ungefragt, über
die Koaxpiloten. Prolliger ging's ja wirklich nicht.
Das sagt ja der Richtige. Hier ging's um fast nix. Das hat alles ganz
harmlos angefangen, bis dann deine "Erklärung" rüberwuchs, die außer
Mist auch nichts Fachliches enthielt.
Weshalb also forderst du Fachliches von mir?
Vielleicht sowas hier?
"Nicht umsonst gilt die Regel, dass Autobahnkilometer nur halbe
Kilometer sind."
Das strotzt ja vor Fachlichkeit.
Soviel zu deiner Begabung Texte lesen zu können.
Für mich ist ü-ber-haupt nichts unwichtiger als das, was dir wurscht ist.
Mann mann, Rüdiger ... hast du keine Freunde, die dich mal in die Mangel
nehmen können? Evtl. wird dann nicht nur ein _manchmal_ netter Mensch
aus dir, sondern ein _dauerhaft_ netter. Aber solche Freunde muss man
erstmal finden.
Gute Nacht ... brumm brumm, summ summ, piep piep, ...
Hallo Rydi,
Betreffs der W=E4rmeentwicklung im Vergleich Stadtbetrieb =DCberland =
durchaus. Zu Ungunsten d(ies)es Zweitakters.
Mein "Zelt"-K=FChlerl=FCfter r=F6chelt, wenn ich meinen Teil zum Autobahn=
stau=20
beitrage. Und wenn ich vom DRMM-Treffen auf dem Heimweg noch beim=20
Memminger Aldi/Lidl/Norma l=E4ngsseits gehe, um irgendwelche wichtigen=20
Sachen zu bunkern oder eine Runde bei der vietnamesischen Schnellk=FCche =
vorbei drehe. Wenn ich hingegen einfach nur von Legau nach Memmingen=20
oder Kempten fahre, beides um 20km einfacher Strecke, erreicht das Ding=20
bei Au=DFentemperaturen wie jetzt nicht mal die K=FChlwassertemperatur, d=
a=DF=20
das als Vorw=E4rmer f=FCr den Rapsbetrieb taugen w=FCrde.
Das betrift auch den mischungsgeschmierten Zweitakter auf dem=20
technischen Niveau der Mittf=FCnfziger, der r=E4ngd=E4ngd=E4ngelnd an der=
=20
Nebenstra=DFenkreuzung steht. Der ist noch warm vom Fahren vorher und=20
bekommt nun ganz besonders wenig =D6l. Der Motor neigte in solchen=20
Situationen auch zum Ausgehen, ein-, zweimal einen Gassto=DF gegeben,=20
schon war der Leerlauf wieder stabil. Vermutlich die Kombination K=FChlun=
g=20
durch einen Schwupps Frischbenzin mit Verdunstungsk=FChlung "ab in den=20
Auspuff" und die dabei mitgebrachte Portion Extra=F6l f=FCr die Pleuellag=
er.
Mit aktueller Technik wie Einspritzung in den =DCberstr=F6mkanal und=20
Getrenntschmierung =E0 la Suzuki (Hatten die nicht zu deren Zweitaktschlu=
=DF=20
mal sowas wie Spritz=F6l auf die Lagerstellen und den Kolbenboden? Sonst =
postuliere ich das hiermit.) h=E4tte ein Zweitaktmotor gerade im=20
Stadtverkehr mMn den besten Sinn aller =FCblichen, reinen=20
Verbrennungsmotoren. Geringe Masse =3D schnelle Erw=E4rmung. Kein=20
Ventiltrieb =3D kein Leistungsbedarf daf=FCr. Motormanagement mit=20
Schubabschaltung, Gemischregulierung via Lambdasonde,=20
Auslassventilsteuerung wie von Yamaha und anderen, Schmierstoffzufuhr=20
gem=E4=DF aktueller Gasgriffstellung, Motortemperatur und zu erwartender =
Fahrbedingungen "demn=E4chst". Der "zweitakttypisch" unregelm=E4=DFige=20
Leerlauf verliert durch die brennraumnahe Einspritzung sofort seinen=20
"Typismus" ebenso wie den gr=F6=DFten Teil seines "zweitakttypischen"=20
Verbrauchs. Was er nie verlieren kann, ist sein m=E4=DFiger=20
thermodynamischer Wirkungsgrad, der auch die neuesten, station=E4ren,=20
aufgeladenen und ventilgesteuerten Zweitaktdieselmotoren mit Kreuzkopf=20
auf immer noch unter 50% beschr=E4nkt.
Ist aber immer noch alter K=E4se gg=FC. Verbrauchsoptimierungen durch=20
Hybridantrieb, Ideen =E0 la Stanley Meyer. Und hat alles eher nix mit=20
Modellbau zu tun. Bis auf die Spielerei, um derentwillen wir das hier ja =
allesamt machen.
servus,
Patrick
Am 31.10.2010 22:07, schrieb Fritz Reschen:
Wonach fragt denn der Onkel?
Nach der Wärmebelastung oder der Kraftstoffmenge?
Na das wird mir jetzt zu fachlich. Da hab ich keine Ahnung von.
Gruß
Günther, äußerst erheitert
Günther Grund schrieb:
[sich mal wieder seinen Hass von der Seele]
Du hast das Wesen des Usenets nicht verstanden, man bekommt dort
Antworten ob man will oder nicht.
cu/2,
Rüdiger
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.