Approximation von Differentialgleichungen

Auf der Basis von (nur) Meßdaten kann ein mir erstelltes Programm die Differentialgleichung ermitteln. Nichtlinearitäten werden automatisch berücksichtigt und bestmöglich angepaßt. Bei Interesse kann das Programm zeitlich begrenzt 1 Jahr kostenlos benutzt werden.

Kurzbeschreibung und Download unter

formatting link

Reply to
Jan C. Hoffmann
Loading thread data ...

Feine Sache, das hätte ich schon vor 35 Jahren gut gebrauchen können bei der Modellierung von Lastannahmen aus böigem Wind. Dazu hatte ich gewaltige Lochstreifenlängen aus Meßwerten. Wünschenswert wäre nun aus meiner Sicht die Ermittlung der "exakten" Lösung mit Hilfe der Nullstellen des charakteristischen Polynoms und der üblichen Verfahrensweise für lin. DGL und der Vergleich der Polynomnäherung mit dieser theoretischen Lösung. Wie gut werden periodisches Lösungsverhalten und Resonanz modelliert? Die blaue Schrift unten in der Hinweiszeile ist auf dem Hintergrund kaum zu lesen.

Freundliche Grüße,

Alfred Flaßhaar

Reply to
Alfred Flaßhaar

Das wäre ein gutes Thema für eine Diplomarbeit. Bei meiner Methode genügt ein starker Windstoß. Die Bewegung des Objekts messe ich. Die daraus ermittelte Dfgl ist im Rahmen der Messung gültig.

Wenn Messung (rot), Polynomapproximation (hellblau) und Dfgl (schwarz) in der Graphik deckungsgleich sind, hat man doch ein gutes (realistisches, weil aus Messung gewonnenes) Ergebnis. Diese Dfgl z.B. mit verschiedenen cos(w*t) per Programm angeregt führt direkt zu Resonanzaussagen.

Das ist natürlich eine interessante Aufgabenstellung und wird in den nächsten Tagen in dieses Programm integriert. Die Algorithmen sind bereits vorhanden.

Danke für den Hinweis. Ich habe die Schrift auf schwarz umgestellt und das Programm neu in's Netz gestellt.

Reply to
Jan C. Hoffmann

Moin,

Jan C. Hoffmann schrub:

Interessehalber, wie macht es das? DGL simulieren und mit Werten vergleichen und dann die Parameter der DGL so lange optimieren, bis das Ergebnis der Simulation mit den Meßwerten übereinstimmt?

Und wie geht das, b.z.w. was ist damit gemeint? Werden auch nichtlineare DGLn gefunden, z.B. y=x^2*y + x''/y' + ...

Hab kein Windows...

CU Rollo

Reply to
Roland Damm

(...)

Die Funktionsgleichung und die Größe und Bewertung der Abweichung von der theoretischen Lösung (Ordinaten und Frequenzanteile) wären interessant zu wissen.

Im Hilfetext ist noch ein Tippfehler (rechts unten, "... schwierig zu integrierende ...").

Gruß, Alfred

Reply to
Alfred Flaßhaar

Mittlerweile habe ich die Berechnung der Resonanzfrequenz und -amplitude (Störfunktion cos(w*t)) aufgenommen und das Programm in's Netz gestellt.

Theoretischen Lösungen, die mit der Realität übereinstimmen, sind nur bei einfachen Systemen möglich, z.B. Masse, Feder, lineare Dämpfungsglieder.

Gemessene Daten sind Realität. Jede Theorie muß sich an der Realität messen lassen.

Frequenzanteile lassen sich über eine Fourier-Approximation berechnen. Über die Einstellung eines niedrigen Polynomgrads sind die wichtigsten Frequenzanteile zu erhalten.

Das revidierte Programm dfgl und fourier können die Daten austauschen. Versuch mal Beispiel 6 von dfgl in fourier auszuwerten.

Aktueller Stand:

formatting link

Reply to
Jan C. Hoffmann

... beim gewählten Modell (Art der DGL) ...

Für ingenieurmäßige praktische Aufgaben ist dies oft ausreichend.

Keine Frage, das ist so.

Feine Sache, wie gesagt. Und wenn ich noch Hinweise geben darf...

Messungen im festen Zeittakt (z. B. wie es mir damals widerfuhr: Alle drei Sekunden das Mittel aus 3 Sekunden aufgezeichnet und auf Lochstreifen gemeißelt.) hinterlassen in der Auswertung Spuren. In der Autokorellations- und Spektralfunktion waren bei 3 sec. deutliche Verfälschungen des realen Windverhaltens abzulesen, der Meßtakt war eindeutig ablesbar und hatte ofensichtlich mit der "Kausalität" und der Wichtung der Frequenz nichts mehr mit den Windböen zu tun. Das war damals ein schwieriger Akt.

Gruß, Alfred

Reply to
Alfred Flaßhaar

"Alfred Flaßhaar" schrieb im Newsbeitrag

Irgend etwas (z.B. 'eine' Windböe) setzt ein System in Bewegung, z.B. Brücke oder Wolkenkratzer. Die Bewegung des Systems wird automatisch aufgezeichnet. Den Teil mit den größten Ausschlägen nutze ich und ermittle die Dfgl.

Für den Fall einer gedämpften Schwingung erhalte ich die Resonanzfrequenz und -amplitude. Das dürften wichtige Kriterien sein. Zusätzlich erhalte ich Aussagen über die Kräfte, die durch die Beschleunigung y'' verursacht wurden.

Über eine fiktive Störfunktion cos(wR*t) erhalte ich die Resonanzfrequenz und -amplitude. Der Verlauf einer Böe kann über eine Fourier-Approximation ermittelt und als Störfunktion aufgeschaltet werden. Das ergibt einen realistischen Schwingungsverlauf, falls die Meßdaten zuverlässig sind.

Wenn nicht hilft eine analytische Lösung auch nichts. Auch die müßte durch Messung überprüft werden.

Anmerkung:

Mit der Fourier-Approximation können Sägezahn, Rechtecke, etc. beliebig genau approximiert werden. Da sollte eine Windböe kein Problem sein.

Reply to
Jan C. Hoffmann

"Jan C. Hoffmann" schrieb im Newsbeitrag news:44a0d6f9$0$29128$ snipped-for-privacy@newsread4.arcor-online.net...

Der Pfad Ronald Damm wurde in de.sci.ing.misc und de.sci.mathematik unabsichtlich unterbrochen und kann in de.sci.ing.elektrotechnik gelesen werden.

Reply to
Jan C. Hoffmann

"Jan C. Hoffmann" schrieb :

Dieses Thema ist als "Identifikation" in der Regelungstechnik/Systemanalyse bekannt. Professionelle Software die diese Aufgaben bewerkstelligt ist z.B. die "Identification Toolbox" von Matlab.

Die Behandlung von Nichtlinearitäten ist allerdings wesentlich aufwändiger als dein zweiter Satz suggeriert; und nicht abgeschlossen gelöst.

Trotzdem nettes Programm (denk ich mal :) )

Reply to
Thomas Heinz

"Thomas Heinz" schrieb im Newsbeitrag news:e8c158$81b$01$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Eine Frage hätte ich gern beantwortet:

Ein Stellorgan (Teil eines Systems) fährt mit konstanter Geschwindigkeit in

1,5 Minuten von 0 auf 100% und verharrt bei 100%.

Wie lautet die bestapproximierte Dfgl, mit Angabe der berechneten Koeffizienten?

Reply to
Jan C. Hoffmann

"Jan C. Hoffmann" schrieb im Newsbeitrag news:44aa3317$0$29129$ snipped-for-privacy@newsread4.arcor-online.net...

Gemeint ist: ... durch "Identification Toolbox" beantwortet.

Das o.g. Beispiel ist regelungstechnisch nichtlinear.

Reply to
Jan C. Hoffmann

Hallo, Jan,

Du (janch) meintest am 04.07.06:

So etwas löst man doch nicht mehr mit einer Differentialgleichung (die letztlich unendlich viel Zeit braucht), sondern im Start-Stop-Betrieb. Bestenfalls mit 2 Geschwindigkeiten: schnell bis kurz vor Anschlag, und dann langsam bis zum gewünschten Wert. Und dann: Wert halten.

Überleg doch nur mal, wie ein Lotse einen Dampfer zum Anleger bringt:

Maschine volle Kraft voraus Maschine halbe Kraft voraus Maschine halbe Kraft rückwärts (um den Restschwung aufzufangen) Maschine Stop

Ohne DGL.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Da fehlt noch die Reaktion des Systems. Was du beschreibst ist ja nur das Eingangssignal.

Reply to
Thomas Heinz

Am Tue, 4 Jul 2006 11:19:06 +0200 schrieb Jan C. Hoffmann:

Einen interessanten Aufsatz zum Thema findest du in einer der letzten Ausgaben von "Maschinenmarkt"

formatting link
ist umsonst :-)

Reply to
Peter Niessen

"Thomas Heinz" schrieb im Newsbeitrag news:e8e714$pqq$02$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Aufgrund von Datenpunkten können mit dem Programm dfgl die Koeffizienten

A, B, ... für eine Dfgl z.B.

y'''' + A*y''' + B*y'' + C*y' + D*y = 0 (y' = dy/dx = dy/dt ...)

ermittelt werden.

Der Schrittmotor (Beispiel) klärt für mich die Frage, ob Matlab dieses regelungsdynamisch nichtlineare Element approximieren kann.

Wenn ja, wäre dieses Element approximativ linearisiert. Das wäre ein Schritt zur Realität und Effektivität.

Neuester Stand:

formatting link
Testbeispiel 5, Dfgl 3. Ordnung, Anpassung 14

Reply to
Jan C. Hoffmann

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.