Hallo seht euch mal die Seite an vielleicht wartet hier auch noch einer auf Teile
- gepostetes
vor 18 Jahren
Hallo seht euch mal die Seite an vielleicht wartet hier auch noch einer auf Teile
Hallo Friedhelm,
ich habe da zwar nix bestellt, aber trotzdem nicht schön. Siehe auch MFI
04/2005, da hat es einen in Hamburg erwischt..."Friedhelm-Hinrichs" schrieb:
Wäre er Elektroking, wäre das nicht passiert. Aber Scherz beiseite, trauig.
- Oliver
Oliver Varoß schrieb:
Stimmt - Die Zeit der Öl-triefenden Zerknalltreiblinge ist bis auf wenige Nischen eben endgültig passe.
Hallo "Gerd
Jo man fliegt Heut Düse bringt ja auch mehr als Impeller Oder fährt mit Wasserstoff . Spaß bei Seite der E-Antrieb mach gerade mal 30 % bei den Antrieben aus. Und Autos fahren hier bei uns zu 95% mit Verbrenner Und in den Vereinen die ich hier im Umkreis kenne fliegen vielleicht 10 % mit E-Modellen. Gruss Friedhelm
"Friedhelm-Hinrichs" schrieb:
Hier in meinem Umfeld ziemlich genau 100%.
Ich glaube, die Vereine sind mengenmässig nicht der überwiegende Teile der Modellflieger, oder?
- Oliver
Friedhelm-Hinrichs schrieb im Newsbeitrag:
Moin!
Mit anderen Worten "Deine Vereine" sind nicht repräsentativ .... :-)
CU Stefan
Zumindest bei den "großen Brocken", oder wo gibt's nen Turbinen-Shocky? ;-)
Da kann ich aber zur Not nen Schlauch dran machen und ihn als Staubsauger verwenden. Probier das mal mit nem Düsentriebwerk ;-)
Der nächstgelegene Verein hier ist Aspach, und da dürfte die Rate etwas anders liegen, vor allem beim E-Meeting ;-)
Hallo Gerd,
Ich schlage vor: Schlosserdiesel, Dieselköpfe für Norvel, die seit einigen Jahren leider nicht mehr erhältliche MP-Jet-Nachempfindung des Super-Atoms, PAWs, zum Sprudelmotor umgebaute Cöxe. OK, das ist kein Verbrechermotor, den habbich aber auch ;-) Was ich (noch?) nicht habe, ist die chinesische Replica des 2ccm Deezil.
Ansonsten geben ich Dir für's RL natürlich Recht.
servus, Patrick
Hallo Friedhelm-Hinrichs,
Du hast noch keinen Elektrohubi in der Hand eines Wissenden gesehen. Vermutlich auch nicht das Video, in dem Manuel Nübel den Verstellprop von Holger so famos vorführt. Beides sind Sachen, die ich in Verbrennertechnik noch nicht gesehen habe und auch schwer vermute, sie nicht zu sehen zu bekommen.
servus, Patrick
Hallo Oliver,
Ich bin Mitglied im AMD. Als einziger Vereinigung im Modellbau/flugbereich. Die Jungs sind allerdings in der Technik eher vorn dran und keine Bewahrer der siebziger Jahre. Sie sehen den Elektroantrieb als legitimen Nachfolger von Gummiantrieben, nur daß es elektrisch weit weniger sensibel und teuer ist. Nur noch schwerer, weshalb der Gummimotor inzwischen eine Wissenschaft für sich ist.
servus, Patrick
Mahlzeit!
Hast Du nen Link zu dem Video?
Gruß de Frank
servus frank! ;-)
Frank Steinmetz schrieb:
cu/2,
rüdiger
Hallo Oliver "Oliver Varoß" schrieb
Die dem Verein dem ich angehöre sind es etwa 75% und der Rest reine Segler Wobei die E-Antriebe fast ausschließlich in Segler verbaut sind Hubis gibts ganze 3 waren vor den Verbrenner verbot weit über 10 Aber weil wir keine Verbrenner fliegen dürfen . fliegen die meisten deshalb überhaupt nicht mehr
Das habe ich auch nicht gesagt. Ich erreiche hier innerhalb 30 Minuten fahrt (mit dem Auto ) ca. 10 Vereine. Davon ist unser Verein der einzige E-Flugverein dann gibt es noch eine reinen Segler-Club Zwei Vereine nur mit Verbrenner . Und der Rest gemischt und bei diesen wird in erster Line Verbrenner geflogen hier und da mal eine Düse und Segler und ganz zum Schluß kommt der E-Flug meistens im Segler . Ich würde mal das sich von ca. 800 Modellfliegern hier im Umkreis nicht mehr als Max 50 bis 80 Leute ernsthaft mit E-Flug geschäftigen .
Ähnlich sieht mit den Modellbauläden aus Lipos oder anständige E-antreibe gibt es fast nur auf Bestellung. Ein Bekannter von mit hat hier einen Laden ( 15 Min Fußweg) nicht gerade klein . Ausser für Boote und ein paar Rc-car führt er keine Akkus weil einfach keine Nachfrage ist . Der Anteil an Verbrenner -Modellen liegt bei über 90 % ausser bei Booten .Gruss Friedhelm
Hallo "Patrick
Doch habe ich . Das Ding fliegt super Gruss friedhelm
Ein TreeDee NT in der "Hand eines Wissenden" (Robert Sixt) ist auch ausnehmend beeindruckend - sowas habe ich bisher nicht elektrisch gesehen, aber das liegt nicht am Material, sondern am Pilot.
gert
Das konnte man auch in Sinsheim bewundern. War schon witzig. Da kam ich vom Außengelände, wo der Moderator gesagt hatte, daß im Kunstflug wohl mittlerweile das Maximum erreicht ist und es nichts neues mehr geben kann, dann komme ich zurück in die Halle und sehe das... Den Prop gibt's ja von Ikarus mittlerweile, aber sowas kann man sich ja sicher auch aus nem Heli-Heckrotor basteln. Aber ein Motor mit Hohlwelle wäre im ersten Fall nötig, im zweiten auch ganz praktisch. Und nun rat mal, warum ich vor ein paar Tagen (leider ohne Erfolg) nach genau so einer Welle gefragt hab. :-)
Friedhelm-Hinrichs schrieb:
Rot 13? ;-)
Um solchene Ignoranten ist eh nicht schad'!
[ ... ]Entwicklungsland ;-)
ciao, Fritz, des Donnerstags am Platz von ca. 8 E-Fliegern umzingelt
Hallo Fritz "Fritz Reschen"
Nein Nein Irgendwer muss ja den Platz finanzieren, und wenn Sie nicht zum fliegen kommen belegen Sie auch keinen Kanal und stehen nicht im Weg rum :-)
Ja deshal sind wir ja gerade dabei die Boote von E -Antrieb auf Verbrenner umzustellen :-) Aber Spaß bei Seite bei den grossen Modellen wird das sicher noch eine ganze Weile dauern bis sich der E-Motor durchgesetzt hat. Gruss Friedhelm
Ps. Mein erster E-Flieger war ein Carrera Optimus Ich habe Ihn noch heute
Patrick Kuban schrieb:
Du bist auch Mitglied bei den 'A'lten 'M'ännern 'D'eutschlands? Wie kommts, daß wir uns da noch nicht begegnet sind.
Dietmar, AMD-Mitglied seit 20 (?) Jahren
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.