Anschlußschema Servomotor Conrad 234508/HS-422 Standard Deluxe Servo

Wer kann mir zur Kabelanschlu=DFbelegung eine Information geben. Der PDF-File von Conrad sagt dazu leider nichts.

Wolfgang

Reply to
Wolfgang Fricke
Loading thread data ...

Servomotor oder Servo ?

Wolfgang Fricke schrieb:

Reply to
Matthias D.

Auf dem Karton von Conrad steht SERVO,da ich kein Fachmann bin und sehe,dass das Teil bei mir etwas antreibt ,habe ich es Servomotor genannt.Sollte das falsch sein,m=F6gen die Fachleute das bitte entschuldigen. Auf dem Datenblatt steht auch SERVO.

Reply to
Wolfgang Fricke

Hallo Wolfgang,

hier eine mögliche Antwort!

Guten Tag, sehr geehrter Herr Drost,

die Belegung der Anschlusstecker ist folgendermaßen:

rot: plus schwarz: minus orange: Impuls (positiv)

Das Drehmoment wird durch den Hersteller leider nicht angegeben.

Freundliche Grüße

i. A. Thomas Kraus Technische Kundenberatung

Conrad Electronic GmbH

Gruß Matthias

Wolfgang Fricke schrieb:

Reply to
Matthias D.

Danke Matthias f=FCr die schnelle Antwort.Sie hilft mir teilweise weiter,denn sie bringt mich auf die Idee,Conrad direkt anzuschreiben. Direkt komme ich noch nicht weiter,denn mein Servo hat 5 Anschlusskabel.

Gru=DF

Wolfgang

Reply to
Wolfgang Fricke

Wolfgang Fricke schrieb:

Hallo Wolfgang,

bei Conrad ist man aber nicht übermäßig schnell. Dennoch viel Glück.

Matthias

snipped-for-privacy@conrad.de

Conrad Electronic GmbH Klaus-Conrad-Straße 2 D - 92530 Wernberg-Köblitz

Telefon 0180 - 5 31 21 17 Telefax 0180 - 5 31 21 10

formatting link

-------------------------------------------------

formatting link
finden Sie Datenblätter, Schaltpläne, Informationen, Anleitungen Sicherheitsdatenblätter und Zertifikate zu unseren Produkten.
formatting link

Reply to
Matthias D.

Wolfgang Fricke schrieb:

Denkbar ist auch +,-,puls und Widerstände von Poti

Reply to
Matthias D.

Hallo "Wolfgang Fricke" schrieb

Wieso 5 Anschlußkabel? Ist doch ein ganz normales Hitec Servo

formatting link
Oder hast du nur den Motor?

Gruß Friedhelm

Reply to
Friedhelm Hinrichs

Hallo Friedhelm,

die hattest auf meine Frage reagiert und ich will hier kurz n=E4heres schreiben: Erstens mu=DFt du wissen,dass ich zwar Techniker bin,aber von Servos absolut keine Ahnung habe!!! Die Konstruktion bei mir hat ein Freund gemacht,der leider nicht mehr zu erreichen ist. In dem Servo HS-422 sind zwei runde Teile wobei ich denke eines ist der Motor mit zwei Anschl=FCssen(der funktioniert noch) und das andere wahrscheinlich ein Potentiometer mit drei Anschl=FCssen,also in der Summe 5. Aus dem Eigenbausteuerger=E4t,zu dem leider auch keinerlei Infos(Schaltplan etc.)vorliegen kommen also 5 Kabel heraus,die dann zum Servogeh=E4use gehen. Nun wollte ich nach Jahren diese Konfoguration wieder verwenden,aber am Servo bewegt sich nicht,wenn ich am Steuerger=E4t das Potentiometer verstelle,das ja daf=FCr sorgte,das das zu drehende Teil immer an die richtige Stelle fuhr. Das Steuerger=E4t habe ich sowohl mit 5 V DC also mit 12 V DC gef=FCttert,die Kontrolldiode geht auch an und aus dem Steuerger=E4t kommen sowohl 5 V als auch 12 V heraus(bei Speisung mit 12V nat=FCrlich) Lege ich an die Anschl=FCsse des Motors im Servo 5 V an,bewegt sich der Motor. Also Motor ok,JA,Steuerger=E4t defekt?? ich wei=DF es absolut nicht,denn ich habe nicht mal Infos welche Spannung an den 5 Anschl=FCssen anliegen m=FCssen sprich

herauskommen m=FCssen. Kannst du mir denn da weiterhelfen oder jemanden nennen,den ich befragen k=F6nnte?

Gru=DF Wolfgang

Reply to
Wolfgang Fricke

Wolfgang Fricke schrieb:

Gehe mal davon aus, daß Du es jetzt kaputt gespielt hast. Das war wohl ein wenig zuviel des Guten (12V)

Kannst Du ein Bildchen von der Chausse machen und uns zum Anschauen verfügbar machen?

MfG geko

PS Vielleicht hättest Du "vorher" fragen sollen, mit ein wenig "mehr" Erläuterungen.

Reply to
Gerd Kosbab

Wolfgang Fricke schrieb:

Hallo Wolfgang,

stell' Deine Frage doch mal in diesem Forum.

de.sci.electronics

Gruß Matthias

Reply to
Matthias D.

Hallo Gerd,eine PN ist unterwegs,da ich sonst keine Fotos verschicken kann.

Das Steuerger=E4t ist zu 99,9 % f=FCr eine Speisung mit 12 V gebaut,daran sollte es nicht liegen.

Vielleicht hat ja jemand ein Steuerger=E4t mit einem solchen Servo z.B. HS-422 arbeitslos herumliegen und m=F6chte es verkaufen.....

Gru=DF Wolfgang

Reply to
Wolfgang Fricke

Hallo Wolfgang

"Wolfgang Fricke" schrieb

Naja so ziemlich alles was in einem Servo verbaut mag aber keine 12 Volt

Gruß Friedhelm

Reply to
Friedhelm Hinrichs

Servus Matthias! ;-)

Matthias D. schrieb:

Das braucht er nicht wirklich, siehe auch Servotesterlösung.

cu/2,

Rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

Servus Wolfgang! ;-)

Wolfgang Fricke schrieb:

Besorg Dir ein neues Servo und einen Servotester von Conrad. Beides ist aufeinander abgestimmt. Der Servotester wird manuell über einen Drehknopf bedient und stellt so das Servo. Kosten des Servotesters um 15 Euro rum. Dein umgebautes Servo passt so nicht mehr an den Servotester dran. Betrieben wird das ganze dann an etwa 4 bis 6 Volt, die können durchaus auch aus Batterien oder Akkus kommen.

Wir hier bedienen die Servos über Funk zu unseren Modellen hin, Kabelfernsteuerungen wären etwas unhandlich ;-)

hth,

Rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

Danke f=FCr eure Hilfe,werde auf die Suche nach einem "Servotester" gehen.

Gru=DF Wolfgang

Reply to
Wolfgang Fricke

Conrad

190151 - 62 7,95?

Bausatz

234915 - 62 4,95?

Gruß Matthias

Wolfgang Fricke schrieb:

Reply to
Matthias D.

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.