BEC-Ausfall durch Kabelbruch

Hallo zusammen,
am Wochenende ist bei meinem Junior Sport Plus mit Speed Gear 500 plus das BEC durch Kabelbruch ausgefallen, gottseidank nicht in der Luft. Die
"plus" Regler von Graupner sind direkt am Motor angelötet. Ein Bild vom Regler kann man sich bei den wohl baugleichen Kontronik Rondo Reglern machen: http://www.kontronik.de/buerstenmot2004.htm Beim Zusammenbau des Fliegers waren bereits + und - des Empfängerkabels ab (wohl beim Transport passiert), die Impuls-Ader riß nach leichtem Ziehen ebenfalls ab. Alle 3 Adern sind knapp nach der Lötstelle gebrochen, am Übergang der verzinnten Litze zur unverzinnten. Ursache ist wohl Bruch durch Motorvibration an dieser "Sollbruchstelle". Der Anschluß des Empfängerkabels am Regler war mir bereits beim Bau des Fliegers im Frühjahr suspekt und erschien mir abreiß-gefährdet. Ich selber versuche schon immer, bei Litzen an Platinen zumindest eine Zugentlastung anzubringen (Kabel zuerst von unten durch eine Bohrung in der Platine geführt und verklebt, dann an der eigentlichen Lötstelle verlötet). In der Tat ist mir beim Bau des Fliegers auch schon eine Ader an der selben Stelle gebrochen, worauf ich das Kabel sorgfältig neu verlötet habe.
Das Problem habe ich gestern bereits in de.sci.electronics geschildert. Dort hat man mir gesagt, dass im professionellen Bereich an Litzen wegen der Bruchgefahr meist eine Löthülse angecrimpt wird, welche dann in die Platine gelötet wird. Zumindest wird eine Zugentlastung angebracht. Interessant sind übrigens auch die Vorschriften der DLR für Raumfahrtsichere Lötverbindungen: http://www.dlr.de/qp/einrichtung/abteilungen/normung/ecss_docs/ecss-standards_q-70x/ecss-q-70-07a_dlr_final_version.pdf Dort wird, ähnlich wie von mir oben beschrieben, eine Zugentlastung vorgeschrieben.
Ich frage mich, warum bei Flugreglern nicht ebenso verfahren wird. Zumindest die "plus" Regler von Graupner und die wohl baugleichen Rondo-Regler von Kontronik haben nichts dergleichen. Ein Kabelbruch durch Vibration ist an solchen am Motor fixierten Reglern wohl nicht unwahrscheinlich und ein Ausfall der Stromversorgung in der Luft fatal.
Ich werde jetzt wahrscheinlich von einem normalen Servo-Verlängerungskabel die Buchse abmachen und die Stiftkontakte als "Löthülse" einlöten, oder zumindest als Zugentlastung das Kabel zusätzlich am Regler ankleben.
Hat jemand von Euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht und weitere Vorschläge zur Abhilfe?
Was haltet Ihr zusätzlich von - doppelter Ausführung des Kabels Regler - Empfänger - Pufferakku?
Warum werden eigentlich auch die 4mm Stecker am Akku etc. gelötet und nicht gecrimpt? Das ist mal was, wo AMP, TAM etc. Stecker besser sind. Siehe auch das Posting von Adolf direkt nebenan.
Servus Patrick
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
moin, Patrick,
Babinger Patrick wrote:

[...]
Du kannst alternativ den Steckerteil von einem JR Steckerbausatz aufcrimpen und das dann verlöten. Mir sind zumindest noch keine Quetschhülsen passenden Durchmessers untergekommen.
Warum das nicht gemacht wird: Solang der größere Teil der Modellbauer als erstes auf den Preis und nicht auf die Qualität solcher Produkte guckt, wirds solche fraglichen Lösungen weiterhin geben. Ich halte grundsätzlich die JR-Stecksysteme in der Kontaktqualität dem MPX-System und einigen anderen mittlerweile vom Markt verschwundenen Systemen für unterlegen, aber auch und gerade hier hat der Preis entschieden.
Wenn man sich mal überlegt, daß über diese Kontaktchen mittlerweile Servoströme in Größenordnung teils über 3A übertragen werden ... ich denk nich weiter hier.
Gruß Hajo
--
Modellelektronik - Modellzubehör - RC-Zubehör
www.flugmodellbau.biz - www.cnc-modelltechnik.com
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Hajo,

Dazu: http://www.patrick.qban.de/Modellbau/Tips/tips.html#Servostecker
servus, Patrick
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hajo Giegerich wrote:

Ganz stinknormale Aderendhülsen funktionieren. Abmessungen meiner müsste ich nachmessen.
Bernd
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Bernd Laengerich wrote:

Für 0,14mm²? Wo gips die? Ich hab grad nochmal nachgelesen: Er sprach über das Servokabel, das ihm abriss. Für die Hochstrom-Kabel sind Aderendhülsen klar.
Gruß Hajo
--
Modellelektronik - Modellzubehör - RC-Zubehör
www.flugmodellbau.biz - www.cnc-modelltechnik.com
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hajo Giegerich wrote:

Hmm, ich hab welche für 0,25mm^2. Die Servokabel passen da gerade rein, evtl. habe ich dickere Litze? *nachguck* OK, ich nehme immer 0,25mm^2, konfektionierte Servos haben evtl. dünnere Litze.
Bernd
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo, Bernd,
Bernd Laengerich wrote:

Das wär ja schon mal ein Fortschritt Wo kaufst Du so was?
Gruß Hajo
--
Modellelektronik, Modellzubehör, RC-Zubehör, CNC-Technik
http://www.flugmodellbau.de - http://www.flugmodellbau.biz
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hajo Giegerich wrote:

Hmm, keine Ahnung mehr wo ich die herhabe, den Urbestand habe ich seinerzeit mal über den Vater meiner Ex-Freundin gekauft, das ist aber bereits >20 Jahre her :-) Dann habe ich mal ein Riesensortiment geordert bei irgendeinem Ramschladen, von dem ich immer noch zehre. Bürklin hat die aber definitiv. Ich würde jetzt über meinen Elektriker bestellen, wenn ich welche bräuchte. Am besten einen Ekeltriker mit Anlagenbau, das dürfte in Schaltschränken heutzutage öfters mal benötigt werden. Früher war ja alles >=1,5mm^2 bei der Schütztechnik.
Bernd
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Bernd Laengerich wrote:

Fangen die nicht erst bei 0,5 qmm an? Weil wenn, wärs ja wirklich schick, das Zeugs bis 0,14qmm runter zu haben.
Muß mal auffe Suche gehn!
Gruß Hajo
--
Modellelektronik - Modellzubehör - RC-Zubehör
www.flugmodellbau.biz - www.cnc-modelltechnik.com
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hajo Giegerich wrote:

[...]
Guggstu hier: http://www.buerklin.com/gruppen/KapH/H080150.asp
Bernd
--
np: Klaus Schulze - The Martial Law

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Bernd Laengerich wrote:

So weit so Knut ... un was is mit 0,14mm² *kleinkindhaftauffenbodenstampf*
Gruß Hajo
--
Modellelektronik - Modellzubehör - RC-Zubehör
www.flugmodellbau.biz - www.cnc-modelltechnik.com
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moin Hajo
Hajo Giegerich wrote:

Ruhig Blut, die gibbet doch auch: http://business.lieske-elektronik.de/artikel/988961.htm
mit abendlichem Gruße Rainer
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hajo Giegerich wrote:

Davon habbich nirgends was gesagt, weil ich nur 0,25mm^2 verarbeite. Aber Rainer hat Dir ja schon geholfen. BTW: Hast Du eine passende Preßzange dafür?
Bernd
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Bernd Laengerich wrote:

Hatter, danke auch nochmal an Ihn.

das muß ich mal prüfen!
Gruß Hajo
--
Modellelektronik - Modellzubehör - RC-Zubehör
www.flugmodellbau.biz - www.cnc-modelltechnik.com
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hajo Giegerich wrote:

Im Moment negativ. Die Zange hat zwar Wechselbacken, aber ich hab nicht die passenden Einsätze dafür hier. Mal gucken, ob ich die beschafft kriege.
Gruß Hajo
--
Modellelektronik, Modellzubehör, RC-Zubehör, CNC-Technik
http://www.flugmodellbau.de - http://www.flugmodellbau.biz
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Bernd,

Bühler in IIRC Karlsruhe? ;-)
servus, Patrick
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Patrick Kuban wrote:

Oh, gibt es Brüller-Elektronik noch? Vor Jahrzehten haben wir mal Audioverstärkerbausätze dort bestellt, die haben so ins Telefon gebölkt (war ja Ferngespräch), daß die nur noch Brüller bei uns hiessen...
Aber nein, Brüller war es nicht, evtl. Pollin oder Westfalia oder so.
Bernd
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Bernd,

Iss pleite, weil zu billich. Vor ein paar Jahren habe ich das Gerücht gehört, daß er wieder aufersethen solle, aber da war dann doch nix mehr.
servus, Patrick
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Patrick Kuban wrote:

Eben billich, aber nicht preiswert. Die ollen Audio-Amps waren auch erst nach einigen Umbauten halbwegs stabil zu kriegen.
Bernd
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Bernd,

Ich kann nicht klagen, mein Wecker von denen hat schon etliche ähnliche Billigwecker meiner Frau überlebt.
servus, Patrick
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.