Hallo zusammen,
am Wochenende ist bei meinem Junior Sport Plus mit Speed Gear 500 plus das BEC durch Kabelbruch ausgefallen, gottseidank nicht in der Luft. Die
"plus" Regler von Graupner sind direkt am Motor angelötet. Ein Bild vom
Regler kann man sich bei den wohl baugleichen Kontronik Rondo Reglern
machen: http://www.kontronik.de/buerstenmot2004.htm
Beim Zusammenbau des Fliegers waren bereits + und - des Empfängerkabels
ab (wohl beim Transport passiert), die Impuls-Ader riß nach leichtem
Ziehen ebenfalls ab. Alle 3 Adern sind knapp nach der Lötstelle
gebrochen, am Übergang der verzinnten Litze zur unverzinnten. Ursache
ist wohl Bruch durch Motorvibration an dieser "Sollbruchstelle".
Der Anschluß des Empfängerkabels am Regler war mir bereits beim Bau des
Fliegers im Frühjahr suspekt und erschien mir abreiß-gefährdet. Ich
selber versuche schon immer, bei Litzen an Platinen zumindest eine
Zugentlastung anzubringen (Kabel zuerst von unten durch eine Bohrung in
der Platine geführt und verklebt, dann an der eigentlichen Lötstelle
verlötet). In der Tat ist mir beim Bau des Fliegers auch schon eine Ader
an der selben Stelle gebrochen, worauf ich das Kabel sorgfältig neu
verlötet habe.
Das Problem habe ich gestern bereits in de.sci.electronics geschildert. Dort hat man mir gesagt, dass im professionellen Bereich an Litzen wegen der Bruchgefahr meist eine Löthülse angecrimpt wird, welche dann in die Platine gelötet wird. Zumindest wird eine Zugentlastung angebracht. Interessant sind übrigens auch die Vorschriften der DLR für Raumfahrtsichere Lötverbindungen: http://www.dlr.de/qp/einrichtung/abteilungen/normung/ecss_docs/ecss-standards_q-70x/ecss-q-70-07a_dlr_final_version.pdf Dort wird, ähnlich wie von mir oben beschrieben, eine Zugentlastung vorgeschrieben.
Ich frage mich, warum bei Flugreglern nicht ebenso verfahren wird. Zumindest die "plus" Regler von Graupner und die wohl baugleichen Rondo-Regler von Kontronik haben nichts dergleichen. Ein Kabelbruch durch Vibration ist an solchen am Motor fixierten Reglern wohl nicht unwahrscheinlich und ein Ausfall der Stromversorgung in der Luft fatal.
Ich werde jetzt wahrscheinlich von einem normalen Servo-Verlängerungskabel die Buchse abmachen und die Stiftkontakte als "Löthülse" einlöten, oder zumindest als Zugentlastung das Kabel zusätzlich am Regler ankleben.
Hat jemand von Euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht und weitere Vorschläge zur Abhilfe?
Was haltet Ihr zusätzlich von - doppelter Ausführung des Kabels Regler - Empfänger - Pufferakku?
Warum werden eigentlich auch die 4mm Stecker am Akku etc. gelötet und nicht gecrimpt? Das ist mal was, wo AMP, TAM etc. Stecker besser sind. Siehe auch das Posting von Adolf direkt nebenan.
Servus Patrick
am Wochenende ist bei meinem Junior Sport Plus mit Speed Gear 500 plus das BEC durch Kabelbruch ausgefallen, gottseidank nicht in der Luft. Die
Das Problem habe ich gestern bereits in de.sci.electronics geschildert. Dort hat man mir gesagt, dass im professionellen Bereich an Litzen wegen der Bruchgefahr meist eine Löthülse angecrimpt wird, welche dann in die Platine gelötet wird. Zumindest wird eine Zugentlastung angebracht. Interessant sind übrigens auch die Vorschriften der DLR für Raumfahrtsichere Lötverbindungen: http://www.dlr.de/qp/einrichtung/abteilungen/normung/ecss_docs/ecss-standards_q-70x/ecss-q-70-07a_dlr_final_version.pdf Dort wird, ähnlich wie von mir oben beschrieben, eine Zugentlastung vorgeschrieben.
Ich frage mich, warum bei Flugreglern nicht ebenso verfahren wird. Zumindest die "plus" Regler von Graupner und die wohl baugleichen Rondo-Regler von Kontronik haben nichts dergleichen. Ein Kabelbruch durch Vibration ist an solchen am Motor fixierten Reglern wohl nicht unwahrscheinlich und ein Ausfall der Stromversorgung in der Luft fatal.
Ich werde jetzt wahrscheinlich von einem normalen Servo-Verlängerungskabel die Buchse abmachen und die Stiftkontakte als "Löthülse" einlöten, oder zumindest als Zugentlastung das Kabel zusätzlich am Regler ankleben.
Hat jemand von Euch schon ähnliche Erfahrungen gemacht und weitere Vorschläge zur Abhilfe?
Was haltet Ihr zusätzlich von - doppelter Ausführung des Kabels Regler - Empfänger - Pufferakku?
Warum werden eigentlich auch die 4mm Stecker am Akku etc. gelötet und nicht gecrimpt? Das ist mal was, wo AMP, TAM etc. Stecker besser sind. Siehe auch das Posting von Adolf direkt nebenan.
Servus Patrick