Hallo Gerrit,
Die 3700er -Zellen werden bei Ladung mit 2A
auch nicht ganz die Leistung im Auto erbringen, wie die mit Wissen und
einem kräftigen Ladegerät in knapp der halben Zeit vollgepumpten
Billigheimer, die man sogar bei Ebay gebraucht für einen Lachpreis
erstehen kann.
servus,
Patrick, der seinen Würth-Akkubohrer mit zwei Ebay-Racingpacks
zu gut 10.- mit Porto neu bestückt hat und damit etliche 8er Löcher in
Ziegel bohrt
[Kaputtes Quoting, keine Lust das richtig zu stellen]
Die ÜBERWACHUNG ja, die Parameter darfst du selber setzen. Aber die vom
Akku abzulesen und ins Ladegerät zu hämmern dürfte machbar sein.
"Noch optimaler". Danach kommt dann "am optimalsten"?
Wenn die Akkus auch gemeinsam entladen werden, ist gemeinsam aufladen praktisch
keinen Deut schlechter. Voll laden, dann noch etwas mit 1/10C nachschieben und
die Zwillinge sind topfit fuer den naechsten Einsatz.
Einzeln formieren bringt nichts. Das ist ja der Witz am formieren, dass man
n Zellen sanft in einem Rutsch vollpumpt.
Stimmt.
Stimmt. Lahm geladene Akkus geben auch nur lahm Strom ab. Aber frag
mich keiner, warum :-)
Du meinst einen Bohrer von der Sorte "Gibt es nicht mehr, auch kein
Zubehoer, da
muessen sie ein neues Geraet kaufen", dessen Akku man spielend durch ein
Racing-Pack ersetzen kann? Sowas liegt hier auch rum und wird vom "Billiglader"
fuer 60 Euro schneller aufgeladen, als es der schrottige Originallader
je konnte...
Peter Gahbler schrieb:
Klar, sollte das Ladegerät alles machen. Aber man sollte trotzdem
wissen, was es machen sollte wenn alles richtig läuft...
formatting link
Ich habe es schon für 39EUR gesehen, weiß aber nicht mehr wo...
Man kann halt einen Jammerer Lader nehmen. Der ist nicht schlecht für
50EUR. Habe auch einen als Drittlader. Aber wirklich glücklich wird
man mit dem nicht. Es ging bei der 100EUR Aussage aber nicht darum das
es das Optimum wäre... Aber es ist schon richitg: Sinnvoller man nimmt
gute Akkus und wenn dann kein Geld mehr über ist ein simples aber
ausreichendes Ladegerät. Der Flugspaß hängt mehr vom Akku ab als vom
Lader.
- Oliver
Gleich nach dem Posting habe ich in der Tat aufgegeben :-) Ist immer
bitter, wenn
man einen teuren Fehlkauf getaetigt hat. Aber man soll gutes Geld nicht
schlechtem
hinterherwerfen.
Ok; das sehe ich ein. Zu einer Plausibilitätskontrolle, ob das
sinnvoll ist, was das Ladegerät tut, sollte man schon in der Lage
sein. Aber grundsätzlich möchte ich mich um die Details nicht kümmern
müssen; das sollte automatisch funktionieren (natürlich kann das
Ladegerät nicht wissen, ob ein Akkupack für Hochstromanwendung oder
als Senderakku gedacht ist). Aber nach Vorgabe der Ladestrategie
sollte der Rest von alleine laufen und alternative Programme zur
Akkupflege wären auch nicht verkehrt.
Danke; das Teil hatte ich bisher irgendwie übersehen. Das scheint als
Netzteil schon mal klar...
Ja, das hatte ich auch so verstanden. Immerhin bekommt dafür doch
schon was scheinbar Brauchbares (ich kann natürlich nicht beurteilen,
was der LN-5014 taugt...). Aber mal einen Schritt weiter; ich bin ja
einerseits nicht auf 100 EUR begrenzt, brauche andererseits angesichts
meines beschränkten Anwendungsbereichs auch nicht das
super-duper-Highend-Ladegerät. Momentan wäre der Bedarf halt da für 6-
und 8-Zellen Racingpacks für Autos/Boote, Senderakku (den habe ich
bisher immer mit 1/10 C und Timer am regelbaren Netzteil geladen),
Bleigel-Akkus im Bereich bis 7 Ah. Künftig könnten evtl. kleine
LiOn/LiPo-Akkus hinzukommen, weil ich gerade mit dem Gedanken an ein
oder zwei kleine, ganz einfache Flieger spiele.
Reicht für dieses Szenario die 100 EUR Empfehlung aus? Was wäre sonst
"optimal", ohne Overkill darzustellen?
Bye
Peter
Sorry, aber da besteht kein Unterschied. Formieren heißt gezielt leise
überladen (C/10 oder weniger), damit wirklich alle Zellen voll sind.
Da ist es prinzipiell egal, ob ich die einzeln oder zusammen lade.
Bernd
Hallo Peter,
Das ist eine Frage der Kristallbildung. Beim schnellen Laden ist der
"Druck" die geladene Kristallstruktur zu bilden weitaus höher, so
entstehen an vielen Stellen im Akku gleichzeitig diese "Ladekristalle".
Und können dann nicht soo groß werden. Beim Abbau derer, dem Entladen,
ist die reaktionsfähige Oberfläche größer, so geht es leichter.
servus,
Patrick
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.