Hallo Gruppe,
ich baue gerade für meinen Sohn für Weihnachten meine alte Märklin
Sprint Bahn auf. Nachdem ich nach nächtelanger Arbeit die komplette
Bahn (15m) mit selbstgebastelten Randstreifen versehen habe, geht es
jetzt an den Geländebau (Grasflächen, Kies-/Sandbetten,...).
Als erstes suche ich einen günstigen, aber gut sortierten Online-Shop
für das Baumaterial. Vor Ort sieht's da ein bisserl mau aus.
Ausserdem bin ich immer noch etwas unschlüssig, ob ich für Grasflächen
fertige Matten verwenden soll oder selber streuen soll. ISt letztlich
eine Preisfrage, die fertigen Matten sind ja nicht wirklich billig.
Allerdings fehlt mir jedes Gefühl, wieviel Streumaterial für eine
bestimmte Fläche notwendig sind. Wenn mir also jemand sagen könnte,
wieviel Gramm Flocken man pro 1qm braucht, wäre mir schon etwas
weitergeholfen.
Das nächste Problem ist schon etwas spezifischer: Die Bahnschienen und
Randstreifen sind 10mm hoch. Angrenzende Gras-/Sandflächen möchte ich
also auch mindestens 5 - 8 mm anheben. Was würdet Ihr als "Unterlage"
empfehlen?
Gegen Holzplatten spricht die Verarbeitung. Ich muss ja alles mit den
richtigen Radien zuschneiden, damit es in die teilweise verwinkelten
Zwischenräume passt.
Gibt's alternative Vorschläge? Das Material sollte sich im bequem mit
einem Messer zuschneiden lassen.
Zuletzt bräuchte ich noch Tipps fürs Tuning meiner Märklin Sprint
Bahn. Die Bahn ist wie gesagt 15m lang und die Schienen und Autos
knapp 30 Jahre alt. Die Kontaktdrähte der Schienen und die Schleifer
der Fahrzeuge habe ich selbstverständlich abgeschmiergelt. Dennoch bin
ich mit der Performance der Bahn noch nicht zufrieden. Beim Stöbern
im Internet habe ich oft davon gelesen, dass es bei anderen Bahnen
(Carrera) üblich ist, Zusatzeinspeisungen zu installieren. Ist das bei
Märklin Sprint überhaupt möglich, bzw. sinnvoll? Wenn ja, wie geht man
dabe vor?
mfg A. Haberl
- posted vor 17 Jahren