Moin Moin,
ich hab doch noch ne Frage....
Ist die neue MX 12 L/S - Tauglich ? Graupner schreibt auf der Webseite
etwas von DSC - Buchse zum Anschluss an Flugsimulator, und auf dem Bild
im Neuheitenprospekt ist eine verschlossene Buchse mit der Bezeichnung
"Trainer" zu sehen. Es ist aber nichts zum ThemaL/S erwähnt.
Wer weiss mehr?
Hallo
Stefan
"Stefan Wessels" schrieb
Hm es gibt von Graupner zwei Module. Einmal ein Lehrermodul und ein
Schuelermodul.
Bein Schuelermodul wird das Kabel von HF des Senders
abgezogen.
Somit duerfte es sich hierbei nur um ein Lehrermodul
handeln.
Bleibt aber immer noch abzuwarten mit welchen Sendern
der L/S Betrieb ueberhaupt moeglich ist.
Ansonsten einfach mal bei Graupner anrufen.
Gruss Friedhelm
Hallo Friedhelm,
Zumindest bei der MC12 ist das nicht der Fall. Da soll der Quarz
rausgenommen werden.
Mich interessiert die MX12 nur deshalb, weil sie nicht viel teurer als
die MC 10 ist und doch einiges mehr kann ....
Mach ich.
Hallo
Stefan
"Stefan Wessels" schrieb
Die Mc 10/12 kenne ich nicht aber auch für diese Anlagen gibt es zwei
verschiedene Module
Einmal ein Schueler Modul und ein Lehermodul
Gruss Friedhelm
Hallo Stefan,
Ich habe kein ungetrübtes Verhältnis zu Klaus Westerteicher, aber guck
Dir doch mal sein T3S-System an oder frag hier Martin Schönbeck, der es
einsetzt. Das ist völlig unabhängig von Kabeln, Senderfabrikaten,
verwendeten Frequenzen, Knüppelbelegungen, ... Und teuer auch nicht
unbedingt.
formatting link
servus,
Patrick, der stattdessen seinen DDS10 in vergleichbarer Art
dafür einsetzen würde
Hallo Patrick,
Patrick Kuban schrieb:
Kannst Du aber zumindest mit mc12 als Schülersender mehrheitlich vergessen.
Gerade am Wochenende wieder eine mc12 gehabt, bei der das T3S die Kanäle ab
90% auf zwei Nachbarkanälen nicht mehr auseinanderhält. Aber am T3S kann
das ja angeblich nicht liegen.
Gruß Martin
Hallo,
hat zwar nicht wirklich was mt der ursprünglichen Fragestellung hier zu tun,
aber vielleicht kann mir doch einer weiterhelfen!
Wenn ich meinen Sender (MC18) an einen Flugsimulator anschließen will,
muss ich dann ein Lehrer oder ein Schülermodul nachrüsten?
Ciao
Marco
Hallo Friedhelm,
Friedhelm Hinrichs schrieb:
Wenn Du ein gängiges Lehrer/Schüler-System mit Kabel verwendest, dann wird
üblicherweise das Signal des Schülersenders, was normalerweise an das
HF-Modul geht stattdessen an den Lehrersender übertragen. Beim T3S wird es
wie gehabt an das HF-Modul geschickt, der T3S-Empfänger, ein Scan-Empfänger
mit geänderter Software empfängt das. Statt das wie üblich in die einzelnen
Kanäle zu zerlegen, schickt er das auf einem Ausgang wieder raus. Mit einem
passenden Kabel wird das dann an den Lehrersender geleitet.
Soweit die Theorie.
In der Praxis ist es so, daß die Kanäle sehr wohl auseinandergepfriemelt
und dann wieder zusammengesetzt werden. Nachteile: wenn er zu dusselig ist,
das ordentlich zu machen, dann geht ein Schülersender, der mit Kabel
klappt, per Funk nicht. Siehe mc12 und mc14 (und wer weiß welche noch).
Weiterer Nachteil: wird der Schülersender ausgeschaltet, kann der
Lehrersender das nicht erkennen, weil das Signal weiter vom T3S erzeugt
wird.
In der Praxis wird auch vom Adapter für Graupnersender nicht das gleiche
Signal erzeugt, was dazu führt, daß die mc24 als Lehrersender geht, die
mc16/20 nicht. Oder nur mit einer neueren Version, die auf dem zweiten
Kanalanschluß ein dafür passendes Signal liefert.
Theoretisch kann ich so beliebige Schülersender verwenden. Praktisch hängt
es davon ab, ob der Lehrersender oder der Schülersender eine
unterschiedliche Kanalbelegung anpassen kann.
Weil es ein Scan-Empfänger ist, kommt man natürlich mit jedem Kanal klar.
Und das nicht vorhandene Kabel zwischen Lehrer und Schüler ist ein
deutlicher Vorteil.
Gruß Martin
Hallo,
Mart> Marco Maier schrieb:
Gibt's das nicht auch mit Anschlußadaptern für einen realen Empfänger?
Wobei man natürlich nicht soo gern mit einer Strahlenschleuder im
abgeschlossenden Raum sitzt, aber ein Handy dürfte da wohl eine weit
größere EMV-Verschmutzung machen.
servus,
Patrick
Hallo Patrick,
Patrick Kuban schrieb:
Klar geht auch ein Empfänger für Lehrer/Schüler, wie z.B. der T3S. Aber mit
35 MHz darf man das dann nicht betreiben.
Gruß Martin
Hallo Martin,
Dann steck' ich halt mein 40er-Modul in meinen leicht programierbaren
MPX 3030 nei ;-)
servus,
Patrick, auf den Reflex Haflusi wartend, bis dahin eine
aktuellere GraKa als meine Elsa Erasor suchend
Moin Stefan
m.E. nach ist diese besagte DSC Buchse eine normale Schülerbuchse, nur das
bei deren neuen Ausführung micht mehr Kabel umgesteckt werden müssen,
sondern das ohne-gehäuse-öffnen nur der stecker eingesteckt werden muss und
sich damit das HF Modul ausschhaltet.
was für eine Inovation ;-)
Guckst du hier
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.