So IHK ist, Gott sei dank, vergessen. Nun kann es los gehen mi Speeder konstruieren.
Hat jemand ne Ahnung wo man Papier für Baupläne her bekommt. So A4 Seiten aneinander kleben is nich so der Hit.
Grüße
So IHK ist, Gott sei dank, vergessen. Nun kann es los gehen mi Speeder konstruieren.
Hat jemand ne Ahnung wo man Papier für Baupläne her bekommt. So A4 Seiten aneinander kleben is nich so der Hit.
Grüße
Falk Prochazka schrieb:
Bei mir ist das Papier auf der Rolle. knapp 1m breit und jetzt knapp 50m lang :)
Bernd
Servus Falk! :-)
Falk Prochazka schrieb:
Gratuliere!
Ich trau's mich kaum vorzuschlagen: Im Schreibwarengeschäft.
cu/2,
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
Danke vielmals.
Mmh meinst da gibts DIN A0. Versuch ist es wert. Ansonsten fahr ich mal ins Kopierstudio, da müsste man geholfen werden.
Das Konzept steht soweit im Kopf schon fest. Wird ein Nurflügel gepfeilt mit Rumpf für die großen Akkus. was ich noch nicht weiß ob ich den Motor hinter oder vorn einbaue. Keine Ahnung was schneller ist. Auf alle Fälle schont man die Luftschraube wenn der Motor hinten ist.
Grüße...
Servus Falk! :-)
Falk Prochazka schrieb:
Du musst doch nur eine Flächenhälfte zeichnen, oder?
Man sagt hinten ;-)
"Hinten" ist aber auch die Wurfhand, da hatte ich mglw. unbegründeten Bammel und den Motor lieber nach vorne gesetzt. Hinten ist aber auf jeder Fall lauter, wenn der Prop nah an den Flächen läuft. Wir haben hier nen Funjet, der bringt es auf 86db/25m. Nicht sieben Meter, 25 Meter!
cu/2,
Rüdiger
Baumarkt ... Tapete ;-)
Falls nicht zu schwer, kann ich Dir die Flächen aus Styro schneiden. Da brauchste keine 1:1 Zeichnung
Gruß Bernd
Bernd Hofmann schrieb:
Ich fürchte er wird wieder mit EPP kommen wollen ;)
Herzlichen Glyxwunsch Falk. Hoffenlich hält dein Fliecher diesesmal bis zum drmm, hrhr. Das mit dem Papier war hoffenlich nur ein Scherz?!
Grüße,
Andreas
Servus Bernd! ;-)
Bernd Hofmann schrieb:
Hauptsache, sein Teil wird schneller als meins und ich werde endlich die Speedschildi los und damit den Verdacht, ich hätte sie nur für mich gebaut ;-)
cu/2,
Rüdiger
, ich hätte sie nur für
haste nicht?
Achim
Joachim Loebig schrieb:
Nee, diese eine nicht. Die anderen 15 Stück im Regal, die gefakte Trophäen sind, reichen mir vollkommen.
cu/2,
Rüdiger
Hallo zusammen,
genau denn die ist auch für mich.
@Bernd. Ich komm gern auf dein Angebot zurück. Ich mach dir die Schablonen? Obwohl, ist das dann noch Regelkonform? Rüdiger?
Den Prototyp wollte ich schon mit Styrofläche bauen. Erst mal um zu schauen ob dat Dingen überhaupt flugfähig ist, was ich da zusammengeklebt habe. Da kommen Komponenten rein die in der Kiste rumliegen.
Grüße...
Profilbezeichnung wäre mir lieber.
Gruß Bernd
Aha, du machst das also CNC? Das Profil wird ein DS520.
Grüße...
DS 520 kenne ich nicht
Ich hätte z.B. ein DSMA 523
Ob das was mit Deinem Profil zu tun hat, keine Ahnung.
Sende mir mal die Profildaten zu.
Gruß Bernd
Bernd Hofmann schrieb:
Da hat er sicherlich was zerweqzelt: DS520 ist ein Servo???
Gruß geko
Servus Falk! :-)
Falk Prochazka schrieb:
Du bist der Konstrukteur und baust hauptsächlich in Schaum und Holz. Wo Du fertigen lässt... mir doch egal ;-)
cu/2,
Rüdiger
Hallo,
wegen Motor hinten nochmal. Wenn es hinten lauter ist als vorn, bedeutet sicher das der Wirkungsgrad durch Strömungsabriss an der LS schlechter ist, oder? Könnte durch Verwirblung an der Tragfläche hervorgerufen werden? Wäre also langsamer als vorn.
Servus Falk! :-)
Falk Prochazka schrieb:
Nicht so ganz ;-) Das ist der so genannte Sireneffekt. Der kostet zwar auch Wirkungsgrad, aber nicht soviel wie wenn der Motor vorne montiert ist und sich der Propellerstrahl durch den Verhau von Rumpf und Flächen quälen muss. Irgendwo las ich mal, dass es den S-Effekt wirksam unter- drückt, wenn der Propeller einen Abstand von der Tragfläche hat, der dem halben Durchmesser des Props entspricht.
Wenn ich nicht so ein Schisser wäre und Angst um meine Wurfhand hätte, wär mein Motor auch hinten montiert. Weil mir aber der Prop meines Indoor-Nuris ("Hintenmontage") oft über den Handrücken kratzt, hab ich das lieber gelassen.
Achja: Bitte so wie ich Baustufenfotos Deines Speeder machen und uns hier nicht vorenthalten, danke!
cu/2,
Rüdiger
Das ist das schöne an Ekelfliegern. Man macht den Motor halt erst an, wenn der Flieger die Hand verlassen hat...
Gert, auch Indoor-Nuri-Flieger
Ruediger Zoll schrieb:
Das kommt gut hin. Sieht man auch wenn man hinten den Prop hat: ab einem Abstand von ca. 1/3 des Durchmessers wird er deutlich leiser und mit 1/2 dann kaum ein Unterschied mehr. Habe allerdings noch nicht probiert, ob sich das ändert mit anderen Props ;)
Am richtig spitzen Delta scheint mir aber der Prop vorne kein echtes Problem zu sein, da konnte ich experimentell keinen Unterschied feststellen.
Schubprop ist aber definitiv viel besser als Mittelmotor, das ist DEUTLICH sichtbar. Nicht nur bei Vollgas, auch das nötige Gas für "Schleichfahrt" wird deutlich geringer und die Flugzeiten Indoor viel länger, weil man sich fast nicht mehr traut Vollgas zu geben ;)
Wieso Motor an beim Wurf? Ich habe nach dem Wurf alle Zeit der Welt, um in Ruhe noch das Programm zu wechseln und dann GHas zu geben ;)
Ganz anderes Thema, habe da einen selbstgebauten Speeder auf einem Flohmarkt erworben. Weiß aber praktisch nichts über das Modell, ausser das es mir optisch und "handgreiflich" ganz gut gefällt. Darf man mit sowas auch teilnehmen ;)? Er _sieht_ schnell aus, aber geflogen bin ich noch nicht.
- Oliver
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.