Welches Schmiermittel sollte man für die Kugellager eines Rotorkopf
nehmen? Ich habe so meine Zweifel ob das Schmiermittel aus der Packung
die beste Qualität ist.
Das Schmiermittel sollte auch bei Drehzahl auf dem Kugellager bleiben
und sich nicht überall hin verteilen ...
mfg
Matthias
Matthias Taube schrieb:
Hmm, bei Deinem Bausatz ist ein extra Schmiermittel dabei? Habe ich
so noch nie geshene.
Normalerweise sind Kugellager "einsatzfertig" und müssen nicht
geschmiert werden. Bei den ersten läufen kommt aber tatsächlich oft
ein wenig "Schmier" raus. Facts of Life ;) Ich schmiere da nicht nach.
Wenn das Lager kaputt ist, wird es getauscht und basta.
- Oliver
Oliver Varoß schrieb:
Vermutlich für die Drucklager. Für deren geringen Kugelgeschwindigkeiten
Im Blatthalter könnte man wohl auch abgelaufene Margarine oder
heruntergefallenen Bienenstich nehmen.
Genau. Grundsätzlich am Hubi nur trockene Schmiermittel verwenden, wenns
denn unbedingt sein muss. Nasse Schmiermittel und unvermeidlicher Staub
vermischen sich zu einer Pampe, die besser als Schmirgelpapier wirkt.
Oliver Varoß schrieb:
In der Anleitung steht an einigen Stellen "apply grease", so bei den
Drucklagern oder auf der Blattlagerwelle.
Und da auf einigen Webseiten steht, man solle hier "etwas besseres" als
in der Packung nehmen, frage ich mich halt was "etwas besseres" ist.
mfg
Matthias
Matthias Taube schrieb:
Das ist eine gute Anleitung. Die Dämpfungsgummis und die Drucklager
sind tatsächlich das einzige, wo ich Schmiere. Ich habe so einen Balg
mit "Teflon-Fett" von Robbe. Keine Ahnung, ob das gut ist :) Bisher
funktiniert das jedenfalls. Leider ist der Aufkleber nicht mehr drauf,
genaueres kann ich also nicht sagen.
- Oliver
Servus Olli! ;-)
Oliver Varoß schrieb:
Nur gut bei Metall-Metallpaarung. Bei Metall-Kunststoff sind die
Teflonmoleküle zu hart und damit abrasiv für den Kunststoffpart.
hth,
Rüdiger, Futter für Matthias liefernd
Im Modellbauladen gibt es in der Hubschrauberabteilung:
Tamiya Cera-Grease HG, Boron Nitride Compound
In der Anleitung steht extra das es fuer Metall und Plastik geeignet
ist.
Leider steht der einzige Modellbauladen mit Hubschrauberabteilung den
ich kenne in Tokyo. Daher hilft dir das jetzt vielleicht nicht so
viel. Aber vielleicht gibt es das in Deutschland auch irgendwo.
BTW: Der Preis in Japan lag irgendwo bei 1-2 Euro. Wollte ich nur mal
erwaehnt haben weil ich angesichts der dreisten Preisgestaltung mit
der man bei uns Modellbauopas abzockt, gestaunt habe als ich mal in
Deutschland in so einem Laden war.
Olaf
Moin Matthias!
Auf die Gefahr hin, dass mich alle "Hightechschmiermittelfans" erschlagen
möchten:
An meinem 450er rex nahm ich und an meinem 500er rex nehme ich so ziemlich
überall simple Vaseline...
Ist absolut rein, nix an Zusätzen, Säuren etc. drin, verteilt sich nicht
gleich in der ganzen Umgebung und nicht zuletzt: schmiert prima!
Ich habe gerade vor einigen Tagen mal wieder den halben Heli auseinander
gebaut - war eigentlich nicht nötig, aber unsereiner Medizintechniker ist ja
nicht glücklich, wenn nix zu warten wär :-)
Ergebnis: keinerlei Laufspuren, das Vaselinezeugs in den Drucklagern an Kopf
und Heck ist auch noch da und weiterhin helltransparent; sieht alles nicht
anders aus als beim Kauf seinerzeit - so soll's sein...
Gruß aus dem Wald...
Frank
Servus Frank,
Frank Steinmetz schrieb:
Gell, nicht blos am Hubi. Mans kanns überall unten hintun und es
flutscht....
Deswegen schrieb ich ja auch, dass man die Blattlager auch mit herunter-
gefallenem Bienenstich(c) by Paddy schmieren kann. Dadrin findet nix
statt; ohne Schmier wärs genauso gut. Man könnte jetzt allerdings auch
sein Gewissen mit schnödem Kugellagerfett aussem Baumarkt beruhigen,
wenn das Nachtschränkchen grad mal keine Vaseline mehr über hat,
weil die letzte Bettgespielin eine Verwandte der Wüste Gobi gewesen ist.
cu/2,
Rüdiger
...möchte mich mal mit einer Frage anschliessen:
Ich benutze an meinem MT325 für die Schmierung der BLW im ZS bzw.
Dämpfergummis momentan Silikonfett. Ist das OK, oder sollte man da etwas
anderes nehmen?
Ciao...
Markus
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.