Wo hier unlängst vom "Bestandsschutz" an Installationen gesprochen
wurde, wie sieht es mit Geräten aus:
Mir fiel gerade ein alter (ca. 70er Jahre) Plattenspieler-
Vorverstärker von Dual in die Hände (TVV 46, Fotos und Schaltpläne
geistern im Netz herum). Kleines Metallgehäuse, innen Lötösen für das
Netzkabel, eine davon schon fast ausgerissen, weil keine
Zugentlastung. Zuleitung ist diese "Lautsprecherleitung" mit nur einer
Isolierschicht, Anschlußstecker abgeschnitten (war entweder ein
Konturstecker oder ein früher Eurostecker).
Gibt es denn Regeln für den Betrieb solcher "Altgeräte", die heutigen Zulassungsvorschriften nicht mehr entsprechen? Die Plattenspieler von Dual haben auch alle keinen Schutzkontakt, aber der Motor entspricht glaube ich keiner Schutzisolierung, sondern ist mit den übrigen Metallteilen des Spielers verbunden.
Wenn ich ein neues Kabel dranmachen will, muß es fast zwingend mit Schutzkontakt sein. Auch wenn das Kästchen zum berührsicheren Einbau in das Plattenspielergehäuse vorgesehen ist: die Masse der Signalstecker liegt am Gehäuse, und das liegt auf 230V, wenn sich die Lötöse beim nächsten Ruck verabschiedet.
Wie sieht es ("es"= Rechtslage etc.) aus, wenn ich so ein Altgerät mit -seinem alten Stecker (wenn es ihn noch hat) betreibe -einen neuen Eurostecker drangrusele -es auf Schutzkontakt umrüste (fachmännisch, aber ohne Berechtigung)
Auch andere Vorschriften werden sich bestimmt im Laufe der Jahrzehnte geändert haben (Berührschutz, Kriechstromstrecken, Kabelisolierung), sodaß da sicherlich einiges an Altlasten in deutschen Kellern schlummert (oder in Wohnzimmern aktiv ist).
Mir fiel gerade ein alter (ca. 70er Jahre) Plattenspieler-
Gibt es denn Regeln für den Betrieb solcher "Altgeräte", die heutigen Zulassungsvorschriften nicht mehr entsprechen? Die Plattenspieler von Dual haben auch alle keinen Schutzkontakt, aber der Motor entspricht glaube ich keiner Schutzisolierung, sondern ist mit den übrigen Metallteilen des Spielers verbunden.
Wenn ich ein neues Kabel dranmachen will, muß es fast zwingend mit Schutzkontakt sein. Auch wenn das Kästchen zum berührsicheren Einbau in das Plattenspielergehäuse vorgesehen ist: die Masse der Signalstecker liegt am Gehäuse, und das liegt auf 230V, wenn sich die Lötöse beim nächsten Ruck verabschiedet.
Wie sieht es ("es"= Rechtslage etc.) aus, wenn ich so ein Altgerät mit -seinem alten Stecker (wenn es ihn noch hat) betreibe -einen neuen Eurostecker drangrusele -es auf Schutzkontakt umrüste (fachmännisch, aber ohne Berechtigung)
Auch andere Vorschriften werden sich bestimmt im Laufe der Jahrzehnte geändert haben (Berührschutz, Kriechstromstrecken, Kabelisolierung), sodaß da sicherlich einiges an Altlasten in deutschen Kellern schlummert (oder in Wohnzimmern aktiv ist).