Die Verfilmung ist viel besser als damals die Berichte in den
Zeitschriften (war "elektor" auch dabei?).
http://www.aves-zh.ch/images/bullhtm/bull3.htm
(das Original ist wohl in der NZZ erschienen)
Eine Variante:
http://www.nucleostop.de/index.html
Am schönsten ist im "Welt der Wudner"-Beitrag der Akku für den
ausgefilterten Atomstrom, der dann auf dem Wertstoffhof in einer
speziellen Tonne zu entsorgen ist.
Viele Gruesse!
Helmut
Da gibt es inzwischen Weiterentwicklungen. Soeben bekam ich von einem
Insider die folgende (eigentlich vertrauliche) Zusatzinformation:
------------------- Zitat ein -------------
Ich darf es Euch eigentlich auch nicht verraten, aber wir gehören zu den
Glücklichen, die so eine Atomstrom-Aussonderungs-Anlage (AAA) testen
dürfen. Wir haben allerdings schon die nächste Generation des Gerätes, das
nicht nur den Atomstrom aussortiert, sondern auch die anderen Stromarten
unterscheiden kann: Windkraft, Wasserkraft, Solarenergie
Nach unseren Erfahrungen gibt es deutliche Unterschiede bei den Stromarten:
Windkraft eignet sich besonders für den Fön und den Staubsauger,
Wasserkraft dagegen zeigt hervorragende Werte beim Wasser kochen (auch auf
dem Herd) und beim Kärcher-Hochdruckreiniger.
Für die Sonnenbank und die UV-Lampe ist die Solarenergie am besten.
Wir werden Euch über die weitere Erkenntnisse informieren
------------------- Zitat aus -------------
Damit dürfte eine wesentliche Schwachstelle des von "Welt der Wunder"
vorgestellten Separators (nämlich gelegentlich eine geringere Leitung
als bei purem Atomstrom) beseitigt sein.
Viele Gruesse!
Helmut
Würden die Stromerzeuger in verschiedenen Frequenzbereichen senden,
bräuchte man einfach nur einen Bandpaßfilter, um die richtige Stromart
auszuwählen.
SCNR
Thomas
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.