Das ist alte Post-Anschlussbox mit LSA-Klemmen, aber nicht in der heute
passen. Von den 10 hereinkommenden Adernpaaren wird nur eines genutzt,
Vielen Dank!
Rico
Davon:
https://www.conrad.de/de/ueberspannungsschutz-zwischenstecker-ueberspannungsschutz-fuer-steckdosen-telfax-rj11-telfax-tae-phoenix-contact-mnt-tae-d-2882381-3-ka-553581.html?gclid=CJ6G6_qe7dACFQaeGwoddqcAFQ&insert_kz=VQ&hk=SEM&WT.srch=1&WT.mc_id=google_pla&s_kwcid=AL !222!3!164479577753!!!g!!&ef_id=UhZn0QAAAKUlg89V:20161211225910:s
Da rechnet es sich kaum wenn nur alle paar Jahrzente mal mit einem
Blitzschaden zu rechnen ist. Bei einem freistehenden Haus in exponierter
Lage sieht es vielleicht anders aus.
Gerald
DSL sind im Heimgebrauch immer nur 2 Leitungen. Die anderen sind einfach
deshalb da, weil weder Post noch Telekom jemals nur 2-adrige Kabel
Telefon will.
Du solltest erst einmal heraus finden, welcher Natur deine
Erstens Common mode, also das Potential an den zwei genutzten Adern geht
Die zweite Variante ist Differential Mode. Dabei tritt zwischen den
Eine dritte Variante ist der vermaschter Potentialausgleich selbst. Der
wirkt wie eine Trafowicklung, die die von einem Blitz ausgehenden,
erheblichen Magnetfelder direkt in Strom umsetzt.
weniger als 4kV aus.
hinterher.
den Einschalgsort auftreten (Kilometer). Diese kann man aber schlecht
aufhalten, weil man kein Bezugspotential hat, gegen dass man die Impulse
sie differentiell zu fangen:
Schutzeinrichtung gehen, damit zwischen ihnen keine Spannungen auftreten
gehen kreuz und quer durch's ganze Haus und sind an jedem PC und
manchmal auch an den besseren Switches mit PE verbunden. Das macht die
wirkungslos.
Dagegen kann man zwei Dinge tun:
Schadensrate wird erheblich abnehmen.
2. UTP-Kabel. Diese haben keine Kabelschirm und unterbrechen damit die
Masseschleife. Entgegen der deutschen Tradition immer dass
anders vorgehen.
Marcel
Keine Ahnung, aber ist das wirklich so? Nicht nur, dass generell die
der Strom innerhalb der Masche reduziert wird) - auch der Strom
Schaltung sondern nur zum Schutzleiter.
Woher diese Forderung?
Bei den Schiffen der Marine mussten wir beide Enden der Abschirmung
auflegen.
Auch bei Handelsschiffen habe ich das so gehalten.
Wenn der Funker mit 10kW Sendeleistung auf Kurzwelle die Antenne nicht
Ulrich
Aber wenn man nicht will, dass jeder Ausgleichsstrom im Haus durch die
Das ist korrekt. Aber er teilt sich halt auch ziemlich unkontrolliert
Stromspitze. Die paar Millisekunden sublimiert nicht gleich die
dazu, dass zwei verbundene Ports oder auch nur Chips, das digitale
Nutzsignal bezogen auf ein anderes Massepotential sehen. Der kurzzeitige
Potentialunterschied koppelt also direkt in die Nutzsignale ein. Und bei
kann das schnell fatale Folgen haben.
Oh, gibt es bei euch Elektronen mit Navi? :-)
Bei den physikalische Gesetzten hierzulande teilt sich der Strom
entsprechend der Kabelimpedanzen auf alle existierenden Verbindungen auf.
direkt mit den Kabelschirmen verbinden. Bei allen PCs, die ich in den
letzten 40 Jahren gesehen habe, ist das schon mal so und bei etlichem
anderen Zeug oft auch.
Netzwerkchips. Das reduziert das Risiko deutlich. Bei Netzwerkkarten
kenne ich das manchmal. Da ist der Schirm nur mit dem Slotblech
z.B. habe ich vergleichbares noch nie gesehen.
Marcel
die haben Schuko und dreipolige Zuleitung. Da hatte ich schon welche,
die PE hart auf Minus am Ausgang weitergereicht haben. Das ist ziemlich
Spannungsabfall bis zum Laptop produzieren, der dann an seiner Masse
niederohmig seine Untaten begehen kann. "Rettung" ist da eher, dass
Aber es war einfach, passende Produkte zu identifizieren, die auch zur
Letztes Mal war's wohl ein Blitzeinschlag in mehreren hundert Metern
und Telefon/DSL ins Haus kommen und es nicht weit zu
Potentialausgleichsschiene und Fundamenterder ist.
Das ist aber dann nur noch der Feinschutz, der die Reste manged, die
interessante Gedanken dabei, auch wenn ich nicht alles einzeln kommentiere.
Ciao
Rico
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.