Hi,
jaja, und überall liegen rauchende Trümmer von ausgebrannten Autos, deren
glühende Bremsscheiben die Bremshydraulikschläuche kappten und die Reifen
punktierten, woraufhin alles in Flammen aufging.
Klar kann man so bauen, aber man könnte auch anders.
Ich habe das Gefühl, Du kennst nur Konstrukteure, die weniger Strom gewinnen
als vielmehr Feuerwehren Fallen stellen wollen.
Hi,
jaja, "funktioniert" meint hier wohl eher "kaputtgehen". Und der Autor ist
nicht gerade unabhängig, verkauft gerne sein automatisches Löschsystem mit
Reizggasdusche :-)
ich fahre gelegentlich dran vorbei...bei uns stehen die überall rum. Brennen
tun die aber kaum. Eine ist mal abgebrannt, bei der Montage haben da
Schweißarbeiten gezündelt...
Kasperl. Wann hast Du denn das geträumt?
> Amis würden wohl eher teilnamslos drunterstehen und wetten, wohin
> die brennenden Trümmer alles fliegen werden.
>
Ahhh Fernsehen gekuckt... auf DMAX... oder wie?
Fangseil bei einem 50m Rotor....
Günni, Günni, Günni.......
Kannst ja glaich schreiben, der Stoßtruppführer hält derweil den Rotor
fest bis der zweite Mann mit dem Handlöscher den Brand gelöscht hat....
Am Thu, 10 Oct 2013 09:34:23 +0200 schrieb Georg Wieser:
Ach was, da wird ein Plane aufgehangen die den Wind fernhält ...
Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
Ich habe schon länger den Verdacht dass mit den ganzen Windrädern hier im
Winter die kalte Luft aus Sibirien hergequirlt wird.
Das haben Schröder und Putin geschickt eingefädelt, Erdgas kommt dann gleich
mit ;-)
Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
Am 14.10.2013 13:52, schrieb Ansgar Strickerschmidt:
Wenn die "Lanze" 150m lang, 35cm dick und aus massivem Edelstahl ist,
dann KÖNNTE das Vorhaben Früchte tragen ;-)
allerdings möchte ich dann trotzdem nicht näher als gut 500m entfernt zu
dem Spektakel stehen....
Wenn die berstenden Rotorblätter durch den Himmel wirbeln und sich der
Tragturm in sich verwindet oder weil Beton platzt....
Umgedreht. Die Plane wird in den Rotor geworfen. Hab bei meinem 2.5ccm
Modellflugmotor zum Stoppen auch immer einen Lappen in den Propeller
geworfen. Funktionierte tipptopp. Also geht es hier auch.
(Hoffe die momentane Logik hier getroffen zu haben).
Hi,
auf ner Messe so gesehen. War natürlich kein 100m-Lüfter.
Nee, die haben vom Autokran aus geworfen, die Kanzel war nur so 20m überm
Boden.
Vermutlich enthielt die keinerlei Technik, war nur leere Werbefläche, wimre
sogar mit Fenstern! Und die Messeleitung wollte die Drehflügel nicht im
Freilauf dulden.
Klar hält das kein Mensch, soein Seil. Wozu auch? Schlinge um einen Flügel,
Sandsack dran und den Rest hievt sich die Physik zurecht. So hat man schon
durchgehende Windmühlen gestoppt, im Mittelalter.
Das kam durchaus öfter vor, die hölzernen Getriebe verloren ein paar Zähne,
und das Ding war im Freilauf.
Am 10.10.2013 14:05, schrieb gUnther nanonüm:
Schlinge um einen Flügel,
Entweder hast Du nicht gemerkt, daß sich seit dem bei den "Windmühlen"
ein klitzekleines Bisschen was geändert hat, oder das Zeug, das Du
rauchst bevor Du so ne Grütze postest ist echt klasse!
Hi,
entweder hast Du nicht gemerkt, wie bspswse bei der Montage gelegentlich
soein Windrad in "Montagestellung" gedreht wird, oder bist fantasielos. Wie,
glaubst Du, stellen die Monteure einen bestimmten Drehwinkel ein? Per Motor?
Die Flügel werden per Fangseil gestellt. Will schließlich keiner bei ner Bö
mal eben ins Getriebe gezogen werden.
Ein kurzgeschlossener Generator brummt und knurrt und wird heiss.
Aber bremsen tut er kaum. Ri>>Ra und so. Aber möglicherweise hast
du auch davon keine Ahnung.
Hi,
möglicherweise aber liegts bei Dir, das Problem. Wenn Du aus einem Generator
seine "Nennleistung" rausholst, unabhängig von der Abgabetechnik mans Grid,
dann "bremst" der also nicht? Toll, sag mal, wo dieses Windrad steht, da
könnte man dann ja leicht weitere Generatoren mit maximaler Leistung
einbauen und enorm viel Strom generieren. Hast Du dieses Perpetuum Mobile
schon patentiert?
Wenn der Generator "kurzgeschlossen" ist, ist der Zweck die Bremsung. Aber
klar, hier ist Usenet, Logick ist hier verpönt. Wenn Dein Generator also
heiß wird, dann vermutlich durch seine eingebaute Heizung...
Ich täte eben so kurzschließen, daß die lokal erzielbare Last an einem dafür
vorgesehenen Lastwiderstand verheizt wird. Natürlich kommt dann gleich die
Gegenlegende, daß jener natürlich die Windräder in Grund&Boden schmelzen
wird. Thats Usenet.
Und nochmal, der Zweck war ja nicht, das Windrad damit anzuhalten, sondern
die von Jörg so gefürchteten kreuz&quer schlagenden innneren Blitze von der
durchgehenden Schaltschranktechnik zu mindern, da ja sonst alle da blind
reinstürmenden, naßgeduschten Feuerwehranfengers sofort elektrokutiert
würden.
Manchmal frage ich mich, wer hier "Ahnungen" hat...
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.