Hallo,
woran kann man von aussen, also Typenschild, zweifelsfrei erkennen ob
ein Motor zwei getrennte Wicklungen hat oder ein Dahlander ist? Zwei
Drehzahlen haben ja beide, doch beim anschließen kann man einen
Dahlander in der hohen Drehzahl und ohne Brücke 1U--1V--1W zerstören oder?
Kann man die beiden übers Typenschild vom Motor, zweifelsfrei von
einander unterscheiden?
Danke
JDX
Ein typischer Dahllander Motor hat z.B. folgenden Typenschild:
Dreieck / Doppelstern 0,8A / 1A
0,2KW / 0,3KW Cosf 0,62 / 0,73
1420 1/min / 2840 1/min 50 Hz
Den Dahlander Motor erkennst du an folgenden Tatsachen:
1. Typenschild - z.B Dreieck - Doppelstern
2. Typenschild - An der Drehzahl. Die größere Drehzahl sollte sich durch 2
teilen lassen
um auf die kleiner Drehzahl zu kommen.- Bei der Schaltung wird die Polzahl
verändert.
Die Dahllander Schaltung erlaubt durch Halbierung der Polzahl eine
Drehzahlverdoppelung
3. Messen: Spätestens beim Anschließen kannst du eine Wiederstandmessung
durchführen.
Sollte die obere Klemmleiste mit der unternen Klemmleiste eine Verbindung
haben handelte
es sich nicht um ein Motor mit 2 getrennten Wicklungen.
Ein Motor mit 2 getrennten Wicklungen erkennst du meistens an den
Typenschild.
Die Drehzahlen sind meistens nicht durch 2 teilbar. z.B. 1000 1/min und 1500
1/min.
Meistens werden nur die Anfänge der Wicklungen nach außen geführt.
Spätestens beim Durchmessen zwichen der oberen und unteren Reihe solltest du
keine
Verbindung haben was auf ein Mototr mit getrennten Wicklungen schließen
läßt.
Siehe auch folgende Seite:
formatting link
unter
Polumschaltbare Motoren
Viele Grüße
Uwe
"Jens Dubrovnik" schrieb im Newsbeitrag
news: snipped-for-privacy@uni-berlin.de...
Am 2004-05-16 schrieb Jens Dubrovnik:
Bei einem Dahlandermotor findest du generell die Angabe
Y/YY oder D/YY
auf dem Typenschild und die Drehzahlen sind generell im Verhältnis 1:2.
Hallo Uwe
Uwe Zimprich schrieb:
[...]
Danke für die ausführliche Erklärung.
Dazu hätte ich noch ein/zwei Fragen. Ich habe hier einen Dahlander,auf
dem Typenschild steht Dreieck/Doppelstern mit folgendem Klemmbrett:
1U 1V 1W
O O O
O O O
2U 2V 2W
Wie könnte ich den am besten durchmessen bzw.zwischen welchen Klemmen?
Vermutung:
1U---->2W
2W---->1W
1W---->2U
2U---->1V
1V---->2V
2V---->1U
Sollten dann (sofern es richtig ist) überall dieselben Ohmwerte rauskommen?
Wie messe ich einen Stern/Doppelstern Motor(Dahlander)durch?
Vielen Dank
JDX
Juergen Bors schrieb:
Danke für die Antwort. Könntest du mir noch erklären, wie ich einen
Dahlander am besten durchmesse bzw. zwischen welchen Klemmen ich messen muß?
Beim D/YY vermute ich:
1U---->2W
2W---->1W
1W---->2U
2U---->1V
1V---->2V
2V---->1U
Richtig? Müssen überall dieselben Ohmwerte rauskommen?
Wie geht es beim Y/YY
Danke
JDX
Hallo Juergen
Juergen Bors schrieb:
Ich habe über google jetzt folgendes gefunden:
formatting link
bis zur hälfte runterscrollen.
Dort ist die Wicklung so gezeichnet:
D/YY
1W 2W 1U 2V 1V
O---####---O---###---O---###---O---###---O
| |
----------###--------O--------###---------
2U
Ist es auf dieser Seite falsch dargestellt?
Sollte es auf dieser Seite doch korekt gezeichnet sein, wäre der Motor
doch so durchzumessen oder?
1U---->2W 1 Ohm
2W---->1W 1 Ohm
1W---->2U 1 Ohm
2U---->1V 1 Ohm
1V---->2V 1 Ohm
2V---->1U 1 Ohm
Ok, vielen Dank :)
JDX
Ich kenne leidner nur den Dreieck / Doppelstern Motor
In habe an diesen Motor folgendes in der M. Schule gelernt:
Alle Klemmen ( Möglichkeiten ) gegeneinander Messen und in einer Zeichnung
eintragen.
Dann in der Mitte ein Strich ziehen.
Wenn sich die Messwerte der unternen Hälfte mit der oberen Hälfte
übereinstimmen
weist das darauf hin das es sich um eine Dahlanderschaltung handelt.
1U 1V 1W 1 2 3
O O O
-------------------------------------------
O O O
2U 2V 2W 4 5 6
z.B.(Die Meßwerte beziehen sich auf ein Motor den ich einmal selber
durchgemessen habe.
Habe habe die Klemmen der einfachheit mit 1-6 beschriftet.
1-5 , 2-4, 3-6 = 73 Ohm
1-2, 2-3, 4-5, 5-6, 1-3, 4-6 = 65 Ohm
1-6, 3-4, 1-4, 2-5, 2-6, 3-4 = 40 Ohm
Einen Stern / Doppelsternmotor habe ich selber noch nicht gesehen. bzw
durchgemessen.
Ich habe aber ein paar Unterlagen mit lauter Motorklemmbretter zur Pol und
Spannungsumschaltung
Motor Klemmbretter haben aber alle 9 oder auch 12 Klemmen,
Wenn du sie haben möchtest schicke ich sie dir zu.
Uwe Zimprich
"Jens Dubrovnik" schrieb im Newsbeitrag
news: snipped-for-privacy@uni-berlin.de...
Am 2004-05-17 schrieb Jens Dubrovnik:
Das ist eine andere der drei Möglichkeiten. Irgendein Paar von den
zweier Anschlüssen ist getauscht, damit sich die Drehrichtung beim
Umschalten der beiden Drehzahlen nicht ändert. Dadurch, dass nicht
festgelegt ist, welche Anschlüsse nun getauscht werden, ist keine
sichere Aussage möglich, welche Widerstandswerte du zwischen 1U und 2U
haben wirst. Sicher ist nur, dass es dort bei einem Dahlandermotor eine
niederohmige Verbindung gibt und bei einem Motor mit zwei getrennten
Wicklungen nicht.
Tue mir einen Gefallen und nimm dir einen Motor und miss ihn durch und
wundere dich nicht, wenn dort eine andere Kombination wie die von dir
vorhergesagte rauskommt. Richtig würde sein wenn man sagt, dass 6 der 9
möglichen Kombinationen beim Messen niedrigere Werte haben wie die
restlichen drei.
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.