Das ANDERE Dreischalterrätsel

Hallo, Peter,

Du (prichter) meintest am 07.11.06:

Quine und McCluskey. Ein schreckliches Verfahren, wenn es von einer Maschine ausgeführt werden soll. Pure boolesche Algebra ist schneller, zuverlässiger und frisst weniger Platz.

Wenn ich mich nicht vertan habe, dann sieht die KV-Tafel so aus:

0 1 0 1 1 0 1 0

Das schreit nach "exklusiv-oder", und dann liefert weder KV noch Quine-McCluskey noch Boole eine Lösung mit wenigen Bauteilen (die arbeiten alle miteinander mit AND und OR).

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen
Loading thread data ...

Willi Marquart schrieb:

Das bringt aber keine Schaltungsvereinfachung, w=E4hrend

sich als :

S1 S2 / ------------\

  • ----+-- ---------- \ S3 | ------------ \ | \ | \---------------------------------- L ---- GND | !S1 !S2 | --------------- +-- --------- \ ---------------/

realisieren l=E4sst. Nun braucht man statt 3 nur mehr 2 zweifach umschalter. Das war's dann wohl, aber interessant dass es ohne KS geht ...

C=2E

Reply to
Carola

Hallo, Matthias,

Du (matthias.dingeldein) meintest am 07.11.06:

Also eine Prüfung auf gerade oder ungerade.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Gerhard Siegetsleitner schrieb:

...

...

Man kann das mit drei Umschaltern lösen, aber IMO nicht nur mit drei Umschaltern + Drähten.

Jede Betätigung des Umschalter ändert seinen vorherigen Zustand. Ob man das mit Flip-Flops oder einen Controller auswertet ist egal, aber man kann die Zustandsänderung auswerten - und damit auch eine Lampe Schalten.

Reply to
Thomas Einzel

Carola schrieb:

Ein Einfach- und zwei Zweifach-Umschalter sind aber nicht die rechte Vereinfachung, mit zwei Einfach- und einem Zweifach-Umschalter kennt das jeder Elektriker auch ohne Schaltalgebra unter dem Namen Kreuzschaltung. Gesucht und nicht gefunden ist aber immer noch die Lösung mit drei Einfach-Umschaltern.

Gruß Willi

Reply to
Willi Marquart

Helmut Hullen schrieb:

Nein, nicht auf gerade oder ungerade, sondern auf gerade oder ungerade Parität.

Gruß Willi

Reply to
Willi Marquart

Das ist nebenbei auch das Summenbit eines Volladdierers. Das kann man z.B so realisieren:

-s1 -s2 +s3

-s1 +s2 -s3

+s1 -s2 -s3 +s1 +s2 +s3

Dabei bedeutet +s1 einen Schließkontakt von Schalter S1, und -s2 einen Öffnerkontakt von Schalter S2. Eine Zeile ist die Reihenschaltung von je drei Kontakten, von jedem Schalter einer. Die drei Zeilen sind an den Enden parallelgeschaltet.

Es geht dann also Strom durch, wenn s1 aus, s2 aus und s3 ein ist, oder wenn s1 aus, s2 ein und s3 aus ist, usw.

Die Schalter brauchen dafür also zunächst mal jeweils vier getrennte Kontakte, je zwei Öffner und zwei Schließer. Bei S1 und S3 dürfen die außenliegenden Seiten der Kontakte zusammensein, d.h. S1 und S3 dürfen zweipolige Umschalter sein.

Man kann das noch weiter vereinfachen zu zwei einpoligen Umschaltern und einem Schalter mit zwei Öffnern und zwei Schließern, bzw. einem zweipoligen Umschalter:

/ +s1 --- --- +s3 \

--- S2 --- \ -s1 --- --- -s3 /

S2 verbindet mit seinen Schließern entweder die obere und die untere Leitung, oder mit seinen Öffnern beide über Kreuz. +s2 heißt "waagerecht durchverbunden", -s2 heißt "über Kreuz verbunden".

1 1 1 ist der obere Zweig 1 0 0 fängt oben an und geht unten weiter 0 0 1 fängt unten an und geht oben weiter 0 1 0 ist der untere Zweig

Wenn man S2 als zweipoligen Umschalter ausführt, sitzt z.B. der eine Mittelkontakt oben links und der andere Mittelkontakt unten rechts.

Jörn

Reply to
Joern Abatz

Das w=E4re ein neues R=E4tsel. Welche L=F6sung ist hier gemeint?

Heinz

Reply to
Heinz

Willi Marquart schrieb:

Äh, ist jetzt eine Lösung gesucht mit Trennschaltern (1 Eingang (e1), 1 Ausgang (a1) getrennt bzw. bschlossen) Wechselschaltern (1 Eingang (e1), 2 Ausgänge (a1,a2) bzw. andersrum) Kreuzschaltern (2 Eingänge (e1,e2), 2 Ausgänge (a1,a2))

Die Standardlösung mit 2 Wechselschalern und 1 Kreuzschalter ist ja bekannt.

Gesucht imho ist ja eine Lösung mit 3 Trennschaltern.

Eine Lösung kann ja mit 3 Wechselschaltern lt. obiger Wahrheitstabelle mit einem selbstgstrickten PLA gemacht werden.

formatting link
Bei Verwendung von 3 Trennschaltern wirds imho mit dem NOT etwas kompliziert, sofern man nicht noch 3 Relais mitverbaut.

lg gerhard

Reply to
Gerhard Siegetsleitner

Joern Abatz schrieb:

Das ist ja, die altbekannte Version mit Kreuzschalter.

Gesucht ist aber immer noch eine Lösung, die einzig mit drei Wechselschaltern auskommt.

Reply to
Thomas Luehmann

Willi Marquart write:

Womit gezeigt w=E4re, dass boolsche Algebra sich nicht f=FCr Schaltungstechnik eignet :-)

Reply to
Carola

Das Raetsel war, eine Loesung mit drei *Wechsel*schaltern (und sonst nur Dr=E4hten) zu suchen. Das scheint aber nicht zu gehen.

Wenn es aber Trickloesungen geben sollte, auch mit Trennschaltern (das muss aber=20 nicht einfach sein) waere es das auch interessant!

Heinz

Reply to
Heinz

Heinz schrieb:

Es gibt doch sowieso nur eine einzige Möglichkeit das mit 2 Wechselschaltern hinzubekommen, die Lampe muss an beiden Enden mit den Schaltern an deren "Umschaltzunge" verbunden sein. (Was auch der Grund ist, warum die Schaltung verboten ist, denn wahlweise Phase am Schraubgewinde möchte man nicht haben.) Danach muss man immer beide weiterführende Leiter umschalten um noch mehr Schaltmöglichkeiten zu realisieren, was mit 3poligen Umschaltern nicht mehr geht.

Gruß Jens

Reply to
Jens Dierks

ich schrub:

Erst denken dann schreiben: es gibt natürlich noch die Möglich- keit, die Schalter mit den zweipoligen Seiten aneinander zu schalten und dann jeweils eine Leitung "aktiv" zu machen. Das ändert aber nichts daran, dass man bei mehr Schaltern wieder beide Leitungen umschalten können muss.

Jens

Reply to
Jens Dierks

"Jens Dierks" schrieb:

Das ist nicht der Grund. Bei jeder Leuchte, die per Stecker angeschlossen wird, lässt sich das ja nicht vermeiden. Aber das eine Lampe aus ist, obwohl an beiden Anschlüssen Spannung anliegt, das will man nicht haben.

Gruß Willi

Reply to
Willi Marquart

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Willi Marquart schrieb:

Das hat man aber bei der ausgeschalteten Stehlampe in 50 % der Fälle zwangsläufig.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.