Dimmer ausbauen

Hallo, liebe Leute,

bei meinem Deckenfluter ist anscheinend der Dimmer kaputt gegangen. Eine neue Haogengl=FChbirne habe ich eingebaut, aber nichts ist passiert. Wir haben nachgemessen, dass der Strom =FCberall l=E4uft, nur nicht durch den Dimmer - der hat einen riesigen Widerstand.

Da ich kein Dimmerbauteil finden wollte, m=F6chte ich fragen, ob es m=F6glich w=E4re, den Dimmer einfach aus dem Stromkreis herauszunehmen, sodass die Lampe dann eben immer leuchtet (wenn man eine Mehrfachsteckdose mit Schalter nimmt, ist es ja dann kein Problem). Oder darf man den Dimmer nicht einfach so rausnehmen, weil er zB einen Widerstand verursacht hat, der dann weg w=E4re?

Danke! LenaMalina

Reply to
LenaMalina
Loading thread data ...

Kannst du machen. Auch einen separat erhältlichen Schnurdimmer

*kannst* du dann vorschalten.
Reply to
Werner Holtfreter

Eine Widerstandsmessung ist bei einem Dimmer keine zuverlässige Prüfmethode, da der Dimmer keinen ohmschen Widerstand darstellt. Am besten mit einem funktionierenden Teil vergleichen.

Ja, ist möglich, wenn es sich um eine normale 240V-Halogenbirne handelt oder ein 12V-System mit Trafo verwendet wird.

Handelt es sich um einen Dimmer um ein externes Gerät mit Stecker? In dem Fall kann man ihn wohl problemlos ersetzen. Bei einem Unterputz-Einbauteil würde ich zur Vorsicht raten ;-)

Gruß, Leo

Reply to
Leo Meyer

LenaMalina schrieb:

im Dimmer ist wahrscheinlich eine Sicherung eingebaut. Die sollte man zuerst prüfen bevor man ans Auswechseln des Dimmers denkt.

Gruß, Alexander

Reply to
Alexander Dörr

Alexander Dörr schrieb:

ACK, aber immer häufiger lässt sich die nur noch mit dem Lötkolben wechseln.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dann kann man auch gleich den Triac als Sicherung hernehmen.

Gruß Gerd

Reply to
Gerd Kluger

Gerd Kluger schrieb:

...oder die Leiterbahn. Das hatte ich kürzlich bei einem Treppenhausautomat, bei dem die Leiterbahn flinker war als der LSS.

Gruß, Alexander

Reply to
Alexander Dörr

Zumal die oft billiger sind als eine Sicherung. :-)

...und? Hast Du jetzt eine neue Leiterbahn eingel=F6tet? :-) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

den defekten Treppenhausautomat habe ich mir nochmal angesehen. Der Rest funktioniert tatsächlich noch. Eine Leiterbahn von max. 3mm Breite für

16A vorzusehen ist allerdings etwas mutig. Ich habe deswegen einen neuen eingebaut, allerdings ein anderes Modell.

Gruß, Alexander

Reply to
Alexander Dörr

Am 13.12.2008, 22:33 Uhr, schrieb Alexander Dörr :

Mann kann ja die "Sollbruchstelle" durch ein Stück Kupferdraht 1,5 mm^2 ersetzen. (Dann knallt's halt das nächste Mal woanders.) Oder durch eine adäquate Feinsicherung, wenn da zuvor keine drin war.

Ansgar

Reply to
Ansgar Strickerschmidt

Ansgar Strickerschmidt schrieb:

natürlich war da keine drin, denn das hätte die Herstellungskosten in die Höhe getrieben. Der neue ist übrigens ein mechanischer, der richtig "Klack" macht. Der eine Seitendeckel ist durchsichtig, da kann man einen sehr robusten Kontakt sehen. Der brennt nicht weg, aber vielleicht schweißt es da die irgendwann Kontakte zusammen. Der erste Treppenhausautomat hat übrigens 40 Jahre lang gehalten. Es war einer mit Quecksilberkontakt und pneumatischer Abfallverzögerung. Leider war der Luftdämpfer nicht mehr zu reparieren und das Licht ging nach 5 Sekunden wieder aus.

Gruß, Alexander

Reply to
Alexander Dörr

Wieviel Kiloampere muss denn wohl so eine moderne Leiterbahn abschalten können?

Reply to
Christian Rüger

Christian Rüger schrieb:

Problem ist da eher die in die Leiterplatte eingebrannte Spur des Lichtbogens, wenn man nicht grade Keramik nimmt. "Sicher" schaltet da nichts ab.

Sonst hab ich nen Daumenwert von 1A/mm Leiterbahnbreite im Kopf, das wären wenn ich mich nicht verrechnet habe ja nur 0,035mm², bei Kabeln hat man ja ca 0,1mm² je A (ausgehend von 16A bei 1,5mm²). Durch die Leiterplatte ist die Kühlung relativ gut.

Wenn man da richtige Ströme drüberjagen will, 70µ+ Kupfer und dick Lötzinn bzw besser noch durch aufgelöteten Kupferdraht oder Blech verstärken. Dann gewinnt auch der zuständige Sicherungsautomat. Aber es wird ja meist gespart, solange es geht.

Wie war das noch mit den 3mm zwischen Primär- und Sekundärseite bei Netzgeräten? Bei manchen Netzteilen (z.B Handy) kann man sich über 1mm freuen. Muß halt billig und klein sein. Die Sicherheit spielt da keine Rolle.

Gruß Jan Conrads

Reply to
Jan Conrads

Jan Conrads schrieb:

Mit Betonung auf dick. Da Lötzinn etwa 10 mal schlechter leitet als Kupfer, müsste man da schon wirklich dick auftragen. Nützt wohl eher durch thermische Trägheit ;-). Ob Lötzinn mit 2% Cu wirklich doppelt so gut leitet wie welches ohne, kann ich nicht wirklich glauben, auch wenn es in der dse-faq steht. *duck*

Reply to
Rolf_Bombach

Rolf_Bombach schrieb:

Du pöser Ungläubiger!

Und das allerwichtigste wissen eh nur eingeweihte:

formatting link

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Tja und die Mischung von "MSolder=AE silver/gold" mit "MSolder=AE SUPREME silver/gold" verbindet den "niedrigeren Schmelzpunkt"=

in =FCberragender Musikalit=E4t mit dem "h=F6heren Schmelzpukt" f=FCr "kupferbasierte R=F6hrenanwednungen".

K=F6nnte es sein, das ich in deinen Worten leisen Zweifel mit einer Pries= e Spott lesen sollte an diesem "un=FCbertroffenem" Produkt?

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Horst-D.Winzler schrieb:

Zweifel? Und auch noch Spott des Ägyptologen[1]? Wie kann man nur. Seit ich mein Hörgerät mit diesem Superlot nachbearbeitet hab...

Gruß Dieter

formatting link

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Priese, Price, Prise, who cares... BTW, falls das Zeuch ordentlich bleifrei lötet, warum nicht?

Reply to
Rolf_Bombach

Dieter Wiedmann schrieb:

Macht nix, Ägyptologen kriegen das ja min. erst 1000 Jahre ago mit. Moderneres interessiert die nicht.

Bezüglich Nacharbeitens deines "Hörgerätes" ist zu beachten: Einmal himmlische Schalmeien, immer himmlische Schalmeien. Keine sonstige Auswahl...

Reply to
horst-d.winzler

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.