Dimmer für Deckenventilator

Hallo,
ich hatte mir mal fvor 20 Jahren einen Deckenventilator mit Vorschaltgerät gekauft. Das Vorschaltgerät (bestehend eigentlich nur aus
einer großen Spule -> Blindwiederstand) hatte schon am ersten Tag Feuer gefangen und ist dann gleich in die Tonne gewandert. Als "Drossel" hatte ich dann jahrelang einfach ein paar Glühbirnen in Serien/Paralellschaltung als Ersatz. Ging gut und der Ventilator macht locker noch ein paar Jahrzehnte, allerdings bin ich jetzt umgezogen und möchte das Glühbirnengefummel deoch durch ein richtiges Vorschaltgerät ersetzen.
Dazu nun meine Frage: Kann ich einen handelsüblichen Dimmer dazu nehmen? oder muss es ein Dimmer für Trafos (Niedervolthalogenstrahler) sein oder braucht man dafür wirklich eine Drossel bzw. Widerstand?
Danke & Gruß
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Sonja Schoppenhauer wrote:

Sollte ein Dimmer sein der explizit fuer Wechselstrommotoren geeignet ist. Sonst brummt es zum einen schrecklich, zum anderen koennte es in der Wanddose ein Feuerchen geben und das ist gefaehrlich.
Bei uns (USA) steht extra drauf "For ceiling fans" und dann kosten die auch locker das drei- bis vierfache. Im Zweifelsfall den Hersteller dieses oder eines anderen Deckenventilators anschreiben, die Ingenieure dort sollten einem inlaendische Quellen fuer sowas nennen koennen.
--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Sonja Schoppenhauer schrieb:

Normaler Dimmer geht nicht es muß schon einer für Motorsteuerung sein. Habe vor Jahren 2 dieser Dinger http://www.conrad.de/ce/de/product/411906 /
in Serie geschaltet und das wiederum in Serie mit meinem Billigstventilator. Funktioniert zu meiner vollen Zufriedenheit
Gruß Wolfgang
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Sonja Schoppenhauer schrieb:

Vielleicht hätte das Ding ein Stelltransformator sein sollen. Eventuell Pfusch oder Produktfälschung oder flashc angeschlossen ;-). Stelltrafo wäre ideal, aber auch die mit Abstand teuerste Lösung.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
wrote:

Ich habe sonen Einsteller bei mir auch noch rumliegen. Es handelt sich um eine Drossel mit Anzapfungen. Der Ventilatormotor ist bei mir ein vielpoliger Konden- satormotor. Bei solche Motoren lässt sich die Dreh- zahl oft nur schlecht einstellen; allerdings wirkt hier die Last wohl unterstützend. Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Sonja Schoppenhauer wrote:

Such mal beim C nach 183199. Über die Regelwerke der Elektrotechnik sag ich mal nix, aber das Ding hat bei uns noch jede komplexe Last gemeistert.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.