Effektivwert in Wechselstrom-Netzwerk

Hallo,

ich habe folgendes Problem zu lösen:

Gegeben ist folgendes Netzwerk

--R--L--A1-- | | --R--C--A2-- | | | A3 | | ------U-----

Die drei Wechselstrom-Amperemeter A1,A2 und A3 zeigen den gleichen Strom an. (Zu beachten ist das ein Wechselstrom-Amperemeter den Effektivwert Ieff = I^ / sqrt(2) anzeigt).

Spannungsamplitude U^, Kreisfrequenz omega und der Widerstand R sind gegeben.

Zu berechnen sind L und C.

Ich habe jetzt schon einige Stunden an der Aufgabe gesessen. Ich finde keinen Lösungsansatz, wie ich hier den Effektivwert mit einbeziehen muss oder was ich hier bei der Phasenverschiebung beachten muss. Wahrscheinlich ist die Lösung wieder so einfach, dass ich sie nicht sehe! ;-)

Für Lösungsansätze oder Hinweise wäre ich dankbar!

MfG

Reply to
Benjamin Warncke
Loading thread data ...

Hallo, Benjamin,

Du (bwarncke) meintest am 16.08.03:

Also ergeben die Ströme bei der geometrischen Addition ein gleichseitiges Dreieck, also eilt der eine Strom dem Gesamtstrom um

60° vor, der andere um 60° nach.

Ist richtig, aber hierfür unwichtig.

Also ist Xl = Xc. Phasenwinkel 60°.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Leider ist das Netzwerk falsch dargestellt.

(R + L) || (R + C)

Die Amperemeter wie gehabt.

MfG

Reply to
Benjamin Warncke

"Benjamin Warncke" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@posting.google.com...

Hallo Benjamin, die Lösung könnte ungefähr so aussehen:

|I1| = U/|Z1| (1)

|I2| = U/|Z2| (2)

|I1| = |I2| (3)

(1),(2) in (3) |Z1|=|Z2| (4)

Datraus kann man dann eine Bedingung für C=f(R,L,w) ausrechnen.

Weiter geht es dann mit dem Gesamtwiderstand und Gesamtstrom

|I| = U/|Z| (8)

Die folgende Bedingung ist auch noch wichtig da |I| = U/|Z| ja gleich ist in allen Zweigen und überall dieselbe Spannung anliegt.

|Z|=|Z1|=|Z2| (13)

Wenn du dann tapfer weiterrechnest

L = R*sqrt(3)/w (21) ----------------

C = 1/(w*R*sqrt(3)) (24) -------------------

I1_eff = I2_eff = I3_eff = U_dach/(2*R*sqrt(2)) (26) -----------------------------------------------

Wenn du da Probleme hast auf die Lösung zu kommen, dann kann ich die gesamte Lösung hier posten.

Ich habe gerade mal mit LTSPICE simuliert und die Richtigkeit meiner Lösung bestätigt. LTSPICE hilft dir allerdings nicht beim Lösen der Aufgabe. Man kann nur hinterher damit nachprüfen ob man richtig gerechnet hat.

Gruß Helmut

LTSPICE ist freies SPICE von

formatting link
.

Die LTSPICE Testdatei für deine Schaltung: Schaltung.asc

Version 4 SHEET 1 880 680 WIRE 160 368 160 416 WIRE 0 400 0 368 WIRE 0 288 0 256 WIRE 0 256 160 256 WIRE 160 256 160 288 WIRE 0 256 -176 256 WIRE 0 480 0 512 WIRE 0 512 160 512 WIRE 160 512 160 480 WIRE -176 336 -176 256 WIRE -176 416 -176 512 WIRE -176 512 0 512 WIRE -176 528 -176 512 FLAG -176 528 0 SYMBOL res -16 272 R0 SYMATTR InstName R1 SYMATTR Value {R} SYMBOL res 144 272 R0 SYMATTR InstName R2 SYMATTR Value {R} SYMBOL cap 144 416 R0 SYMATTR InstName C1 SYMATTR Value {C} SYMBOL ind -16 384 R0 SYMATTR InstName L1 SYMATTR Value {L} SYMBOL voltage -176 320 R0 WINDOW 123 24 132 Left 0 WINDOW 39 0 0 Left 0 SYMATTR InstName V1 SYMATTR Value 0 SYMATTR Value2 AC 1 TEXT -104 8 Left 0 !.param f=50 TEXT -104 40 Left 0 !.param w=2*PI*f TEXT -104 72 Left 0 !.param L=R*sqrt(3)/w TEXT -104 112 Left 0 !.param C=1/(w*R*sqrt(3)) TEXT -104 -24 Left 0 !.param R=100 TEXT -144 -88 Left 0 !.AC LIN 100 1 100

Reply to
Helmut Sennewald

"Benjamin Warncke" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@posting.google.com...

Hallo Benjamin,

was ist da anders als in deinem ersten Posting? Ich sehe da keinen Unterschied.

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

"Benjamin Warncke" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@posting.google.com...

...

Als Beträge von komplexen Widerständen geht das. Die Zs haben ja noch Winkel.

MFG Thomas

Reply to
Thomas Schulz

Hallo, Helmut,

Du (HelmutSennewald) meintest am 18.08.03:

Das geht aber auch ohne Verrenkungen durch pures Draufgucken: Zl = Zc, Rl = Rc -> Xl = Xc

und phic = - phil

Warum?

Wenn Zl = Zc, dann ist auch Yl = Yc

also ist Yl (kompl) + Yc (kompl) = Y ges (und wegen phil = phic ist phig _= 0)

und Yl = Yc = Y

Da die Imaginärteile sich aufheben, folgt daraus, dass die Realteile der Teilleitwerte jeweils = 1/2 Y sein müssen. Daraus folgt phi=60°.

(Entschuldige bitte, wenn die Indizes usw. etwas vermurkst sind)

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Benjamin Warncke schrieb:

Trotzdem sieht das alles ganz f=FCrchterlich nach Resonanz aus, mit viel D=E4mpfung.

Wenn mir der Einwurf erlaubt ist ;-))

Oder hab' ich das blo=DF =FCberlesen :-(

MfG

--=20 Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach

formatting link
formatting link
snipped-for-privacy@meg-glaser.com snipped-for-privacy@eunet.at

+43-7219-7035-0 Fax: -4 mobil: +43-664-2225893
Reply to
Franz Glaser (Lx)

Hallo, Franz,

Du (net) meintest am 23.08.03:

Nein - dann wäre der Gesamtstrom nicht gleich jedem Zweigstrom.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Helmut Hullen schrieb:

Hmmmm, rinnt da nicht ein Teil vom Strom im Kreis herum, am "Gesamt-"Amperemeter vorbei?

Ich _r=E4ume_ _ein_, mir nicht viele Gedanken gemacht zu haben, nur so aus der H=FCfte geschrieben. Um die Dimensionierung soll sich "die Jugend" k=FCmmern. Fr=FCher h=E4tte mich das gereizt bis 6h morgens :-))

MfG

--=20 Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach

formatting link
formatting link
snipped-for-privacy@meg-glaser.com snipped-for-privacy@eunet.at

+43-7219-7035-0 Fax: -4 mobil: +43-664-2225893
Reply to
Franz Glaser (Lx)

Hallo, Franz,

Du (net) meintest am 23.08.03:

Sorry - wie soll das Amperemeter diesen Strom feststellen? In 1 Zweig fliesst 1 Strom.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Helmut Hullen schrieb:

Nix mit Sorry! :-)

Im Kreis herum flie=DFt auch ein Strom. Das haben Schwingkreise so an sich.

Wenn die Widerst=E4nde nicht w=E4ren (gedanklich mal so) dann k=F6nnte im Resonanzfall in den beiden Amperemetern eine Menge Strom flie=DFen, im Gesamt-Amperemeter aber gar keiner (mehr), nachdem er den Schwingkreis angesto=DFen hat.

Die beiden R's d=E4mpfen ja nur, entziehen dem Schwingkreis die Energie, die von au=DFen zugef=FChrt werden mu=DF und vom "Gesamt"- Amperemeter angezeigt wird.

Aber ich will mich da nicht zanken, der thread ist ja l=E4ngst abgelaufen.

MfG

--=20 Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach

formatting link
formatting link
snipped-for-privacy@meg-glaser.com snipped-for-privacy@eunet.at

+43-7219-7035-0 Fax: -4 mobil: +43-664-2225893
Reply to
Franz Glaser (Lx)

Helmut Hullen schrieb:

Das ist nicht mehr als ein ged=E4mpfter Schwingkreis in Resonanz.

Trotzdem streite ich mich nimmer weiter :-)

MfG

--=20 Franz Glaser MEG Glasau 3 A-4191 Vorderweissenbach

formatting link
formatting link
snipped-for-privacy@meg-glaser.com snipped-for-privacy@eunet.at

+43-7219-7035-0 Fax: -4 mobil: +43-664-2225893
Reply to
Franz Glaser (Lx)

Hallo, Franz,

Du (net) meintest am 24.08.03:

Stimmt - hatte ich vor längerer Zeit ja schon mal selbst festgestellt ...

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Wozu auch. Das was ursrünglich gesucht wurde, läuft auch unter "Blindstromkompensation". Wird meistens durch kondensator(batterien) bewerkstelligt ;-)

Reply to
Horst-D. Winzler

Hallo, Horst-D.,

Du (h-d.winzler) meintest am 24.08.03:

Wobei ich nicht unbedingt mit diesen Bauteildaten arbeiten würde - der Kompensationszweig heizt doch ein wenig. Und die Kompensation mit C parallel zur Last ist dem einfachen Endverbraucher nicht gestattet.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Elkos für wechselstrom haben doch eingeschränkten temperaturbereich ;-)

Denk an leuchtsofflampen. Serienkompensation war immer erlaubt. parallelkompensation wird toleriert. Wohl wg. rundsteueranlagen? Bei großen blindstromerzeugern wird ein blindstromzähler eingesetzt.

Reply to
Horst-D. Winzler

Hallo, Horst-D.,

Du (h-d.winzler) meintest am 24.08.03:

Duo-Schaltung: ja. Ein Zweig unkompensiert, der andere überkompensiert.

Bei vielen EVUS seit Jahren nicht mehr. Schau mal in die örtlichen TABs.

Das ist kein "einfacher Endverbraucher" mehr. Der hat dann oft seinen eigenen Trafo.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Hallo, Benjamin,

Du (bwarncke) meintest am 01.09.03:

Aehemmmm ... was bitte ist eine "komplexe Amplitude"?

Er wird doch nicht Liniendiagramm und Zeigerdiagramm mischen wollen? Fürs Zeigerdiagramm reicht das Arbeiten mit Zeigern, die aus dem jeweiligen Effektivwert und der jeweiligen Phase (gegen eine Bezugs- Phase) bestehen.

Hat er das wirklich so gesagt?

Das tut weh! Da die Beträge gleich sind, müssen sich I1 und I2 nur durch die Phasenlage unterscheiden, und I3 muss rein reell sein. Das lässt sich durch Draufgucken feststellen. Also ist U1r = U2r = 1/2 Uges.

Du hast sicherlich (vor vielen Tagen) schon mal meine weitgehend grafische Lösung studiert? Die musst Du nur in die entsprechenden Formeln umsetzen. Dazu ist die ("virtuelle") gedankliche Umsetzung der Reihenschaltung in eine Parallelschaltung sehr hilfreich.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.