Hi, habe mich auch wenige mit der Materie Elektroauto befasst, aber: wenn ich mir eins kaufe, was momentan auf dem Markt ist, ein Tesla z.B.,
Und wenn ich jemanden besuche, der keinen Drehstrom greifbar hat,
benno
Hi, habe mich auch wenige mit der Materie Elektroauto befasst, aber: wenn ich mir eins kaufe, was momentan auf dem Markt ist, ein Tesla z.B.,
Und wenn ich jemanden besuche, der keinen Drehstrom greifbar hat,
benno
Problem.
Am 30.01.2018 um 18:36 schrieb Werner Holtfreter:
Dein Auto wird halt schneller voll.
Wird so einfach nicht gehen.... Nicht weil der "Strom" nicht passt, sondern weil die Stecker in der Regel inkompatibel sind. Dein Kumpel
Deinem Typ2 Stecker :-)
Mit dem richtigen (Not)ladekabel kannst Du eigentlich jedes Auto an einer 230V-Steckdose laden. Zu diesem Thema solltest Du mal bei goingelectric.de durchschauen und u.U. da fragen.
Damit geht es dann etwas schneller, vorausgesetzt, das Fahrzeug hat
allen Fahrzeugen der Fall.
Vollladung brauchst.
Lennart
Am 30.01.2018 um 23:53 schrieb Lennart Blume:
Drehstrom, der hat max. so um die 250 kW? Dagegen sehen ja - zumindest
und eine Ladung eines 60 kW Akkus kostet dann ca. 18,- (bei -,30/kW) ? Das Laden dauert bei 3 kW Steckdose 20 Stunden und bei 250 kW eine knappe halbe Stunde.
benno
Beim Telsa ist der sogenannte UMC "Universal Mobile Connector" dabei. Dieser hat an der einen Seite den Typ 2 Stecker, den man in die Ladesteckdose des Tesla steckt, und auf der anderen Seite einen Anschluss auf den man Adapter stecken kann.
Beim deutschen UMC ist das ein Schuko-Adapter mit maximal 3 kW Leistugn, und ein roter CEE16 Adapter mit maximal 11 kW Leistung dabei.
Tesla Supercharger haben eine maximale Ladeleistung von etwa 120 kW. Da wird aber dann mit Gleichstrom geladen und nicht mehr mit Wechsel- oder Drehstrom.
schon fast Schuko.
eine Typ2 Ladestation mit 11 oder 22 kW installieren.
Es lohnt sich auch bei 2 h, denn man hat dann schon wieder einen Teil der Fahrstrecke geladen.
Du meinst eine 1/4 Stunde.
Der Akku hat 60 kWh und nicht 60 kW. Derzeit gibt es noch kein Fahrzeug auf dem
Supercharger und Tesla mit 100 kWh Akku. Da kann man dann bei leerem Akku die 60 kWh in etwas mehr als einer halben h laden. Das Schnellladen ist bei den meisten
Akku. Irgendwann wird dann die Ladeleistung immer weiter reduziert. Deshalb kann man die Ladedauer nicht immer genau vorhersagen.
Schnellladestation mit Gleichstromladung.
benno
Lennart Blume schrieb:
Nunja, falls du 3x unter "etwas" abhakst. Falls du eh nur 6h zum Laden hast, ist keins davon schneller. Allerdings kriegst du den Akku dann nur mit dem Drehstrom voll.
getarntem Auspuff) ein CEE(rot) mit 5m Gardenaschlauch (orange) dran,
Emil Naepflein schrieb:
Macht einfach weiter so. Das Ortsnetz, die Niederspannung, ist ja 'ne Kupferplatte.
VG
Last kritisch wird entsprechende Abschaltungen vornehmen. In der Weiterentwicklung kann dann auch z.B. die Last proportional geregelt werden,
Am 01.02.2018 um 06:25 schrieb Emil Naepflein:
Am 01.02.2018 um 21:02 schrieb Georg Wieser:
... das Glas ist halb leer.
benno
Am 01.02.18 um 21:02 schrieb Georg Wieser:
V.
Am 31.01.2018 um 21:11 schrieb Joerg Bradel:
Strompreis obendrauf...
Butzo
Emil Naepflein schrieb:
Sag' das noch einmal, wenn Dein Versorger die Preise mit der
Bei welchen Netzbetreibern denn?
mal wieder in der Nacht $13(2) EnWG gezogen hat, da das Netz nicht mehr (n-1)-sicher war, den Strang abgeschaltet hat und
warst Du ja nicht der Einzige mit 'ner E-Karre an den vielen Ladeeinrichtungen im Strang. Was die Privathaushalte im Strang
Bereitstellung von Regelenergie durch E-Autos.
VG
Ingrid schrieb:
Betriebsblind
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.