Helmut Sennewald schrieb:
Hallo!
Danke für die Datei, hab das Ganze schon im LTspice probiert und es hat auf Anhieb geklappt.
Nun hab ich auch meine Formeln in Excel (VBA) eingetippselt und noch ein paar Bedingungen reingegeben (was, wenn Widerstände der Größe 0 verwendet werden etc.), und die Ergebnisse stimmen tatsächlich überein!
Allerdings rechnet mein Programm um einiges genauer - dafür hab ich ein Netzwerk mit 3 Schleifen dieser Art per Hand nachgerechnet. Setzt man hier für alle Widerstände R=1 Ohm, so liefert LTspice ein Ergebnis, dessen Fehler fast 100 Mal so groß ist wie der aus meinem Algorithmus.
Jedenfalls vielen Dank für die Anregungen an alle und speziell für LTspice. Falls wer am fertigen Code interessiert ist: kann ich gern mailen oder posten.
-- LG, Jens
Hallo!
Danke für die Datei, hab das Ganze schon im LTspice probiert und es hat auf Anhieb geklappt.
Nun hab ich auch meine Formeln in Excel (VBA) eingetippselt und noch ein paar Bedingungen reingegeben (was, wenn Widerstände der Größe 0 verwendet werden etc.), und die Ergebnisse stimmen tatsächlich überein!
Allerdings rechnet mein Programm um einiges genauer - dafür hab ich ein Netzwerk mit 3 Schleifen dieser Art per Hand nachgerechnet. Setzt man hier für alle Widerstände R=1 Ohm, so liefert LTspice ein Ergebnis, dessen Fehler fast 100 Mal so groß ist wie der aus meinem Algorithmus.
Jedenfalls vielen Dank für die Anregungen an alle und speziell für LTspice. Falls wer am fertigen Code interessiert ist: kann ich gern mailen oder posten.
-- LG, Jens