Hallo,
ich habe 4 Frequenzen (20 kHz, 100 kHz, 200 kHz, 400 kHz) die ich mischen
möchte und auf eine Busleitung gebe. Später möchte ich mittels Filter an
unterschidlichen Stellen einzelne Frequenzen wieder herausfiltern. Wie ist
so etwas realisierbar. Ein Summierer mittels OPV ist da wohl nicht der
richtige Weg.
Andreas Schumann schrieb:
Ein Summierer ist schonmal gut wenn Du die Signale summieren willst. Die
Gestaltung des Leitungstreibers hängt von der Genauigkeitsforderung ab
(Stichworte Impedanzanpassung, Leitungswiderstand etc.)
Gruss Udo
Andreas Schumann schrieb:
Verstehe ich das richtig? Du möchtest verschiedene NF Signale zusammen
über eine Leitung schicken und am anderen Ende getrennt abgreifen? Wenn
ja, stelle ich mir das wie folgt vor.
Jedes Signal das aus dem Generator kommt wird durch einen seperaten
Vorverstärke geschickt und anschließend durch einen Filter. Das Signal
wird über einen Kondensator in die Übertragungsleitung eingekoppelt.
Der Verstärker kompensiert Filter- und Übertragungsverluste.
Der Filter sorgt dafür das keine Fremdsignale einstrahlen.
Der Kondensator hält die Übertragungsleitung gleichstromfrei.
Auf der anderen Seite befindet sich praktisch dieselbe Anordung. Nur
wird hier der Generator durch einen Empfänger ausgetauscht.
Fi C C Fi
(G1) ---- (_|F1|_) --| |----*----| |---(_|F1|_)------(E1)
| | |
(G2) ---- (_|F2|_) --| |----*----| |---(_|F2|_)------(E2)
| | |
(G2) ---- (_|F3|_) --| |----*----| |---(_|F3|_)------(E2)
| | |
(G4) ---- (_|F4|_) --| |----*----| |---(_|F4|_)------(E4)
| |
= =
Gi:Signalgeneratoren mit Vorverstärker
Ei:Signalempfänger mit Verstärker
Fi: Bandpassfilter
C: Koppelkondensatoren
i=1,2,3,4
Gi,Ei sind durch eine weitere Leitung (Nullpotential) untereinander
verbunden. Ausgeführt wird dies z.B. durch symmetrische Doppelleiter
oder durch Koxiallleiter.
MFG Stefan
Autsch. Sonst noch wünsche? Warum nicht einen einzigen (invertierenden)
Summierer? OPs, die schnell genug sind gibts zuhauf. Leitungsanpassung ist
so leicht realisierbar. Die Empfängerseite wieder invertierend abgreifen bzw
die Filter invertierend auslegen ist auch nichst dramatisches.
Marte
ich bin mir ziemlich sicher, dass _mischen_ genau das ist, was du
NICHT möchtest. Das würde nämlich f4+-f3, f4+-f2, f4+-f1, f3+-f2, ...
erzeugen. Du willst sicherlich die einzelnen Signale additiv auf die
Leitung bekommen. Klassischer Summierverstärker mit guten
Eigenschaften sollte das erledigen können. Wie lange ist der Bus?
Eventuell musst Du Dir noch Gedanken bzgl. Anpassung machen.
Eher die Frage, ob Du die Signale dann am Bestimmungsort wieder sauber
voneinander trennen kannst.
Eine Oktave Abstand ist da nicht wirklich üppig.
Heinz
Der OP möchte die Signale ganz sicher _nicht_ mischen!
Wozu soll das denn gut sein?
Wozu soll der Filter an dieser Stelle denn dienen? Er hat doch bereits
ziemlich genau nur jeweils eine Frequenz.
Wozu willst du denn jetzt auch noch eine Gleichspannung aufbringen, um
sie dann wieder abkoppeln zu können? Oder wie war das mit dem
Koppelkondensator gemeint und wie willst du die Impedanz korrigieren?
Wozu dann ein Duzend davon?
Unsinn. Fremdsignale können sehr wohl in den Nutzfrequenzbereich fallen.
Nein, er koppelt diese höchstens ab. Welches Potential auf der Leitung
liegt, interessiert ihn nicht - bis es schließlich knallt.
Nochmal der ganze Unsinn? Autsch.
Gruß Lars
Sind es diese Frequenzen?
Oder Frequenzbänder?
Busleitung klingt irgendwie so digital ;-)
Warum sollte das nicht der richtige Weg sein?
Welche Bedenken hast Du?
Ciao,
Oliver
stefan.sprungk schrieb:
.. und belastet die Leitung mit der Impdanz der Quelle(niedrig)
+Eigenimpedanz (frequenzabhängig)... was das geben soll...
- Udo
Andreas Schumann schrieb:
Was hälst du davon nur die 400kHz auf die Leitung zu legen und dann an
verschiedenen Enden durch entsprechende Teiler die gewünschten
Frequenzen einzustellen?
MfG
Thomas
Mit Teilern? doch diggidal?
Intressiert dich die Amplitude oder die Phase oder eh nur die pure
Existenz der "Frequenzen"?
Paß fei auf, daß die nicht allzu harmonisch zueinander stehen sonzt
gibts Zorres. Der Fuhrier tanzt auf den Wellen.
MfG
Guck dir mal den Betreff oder den Text an, auf den du zumindest
mißverständlich geantwortet hattest, da du das mit der Mischerei
mitgequotet hattest. Dann weißt du, warum ich nochmal darauf hingewiesen
habe.
Gruß Lars
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.