Welche Akkuheißkleberpistole?

Moin!
Ich suche ein kabelloses Zweitgerät.
Sollte man Steinel NEO 3 oder Bosch PKP 7,2 V nehmen? (Alternativen?)
Die sind sich ähnlich, aber wo sind die Unterschiede? Fest eingebauten Akku und ewige Ladezeit habe beide?
Und wenn man mal ein kleineren See aus *Heiß*kleber braucht führt wohl der Weg zu rück zum Kabelgebundenen mit 15 Min vorglühen?
CU Stefan
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Und so sprach Stefan Hundler:

Wozu denn der Schei** mit einem Akku? Meine Bosch PKP30 hat keinen, und ist trotzdem ~10Minuten am Stück schnurlos mobil...
Und aufheizen tut sich auch recht schnell...
Roland
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ich hatte schon mal so ein Akkuteil kurz in Händen. Da kommt wirklich schon was nach 15 Sekunden und auch in gebräuchlichen Mengen. Von der Schnurgebunden nutze ich meist nur 1-5% Hubweg.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Stefan,
Am 05.12.2012 00:52, schrieb Stefan Hundler:
> Ich suche ein kabelloses Zweitgerät. > > Sollte man Steinel NEO 3 oder Bosch PKP 7,2 V nehmen? > (Alternativen?)
Ich habe die laut FMT nagelneue NEO3 schon vor drei Jahren in Dortmund gekauft. Die ist echt gut. Die Bosch kenne ich nicht. > > Die sind sich ähnlich, aber wo sind die Unterschiede? > Fest eingebauten Akku und ewige Ladezeit habe beide?
Bisher hat mich die Ladezeit nie gestört, da ich das gerät immer direkt in die Ladeschale stelle. > > Und wenn man mal ein kleineren See aus *Heiß*kleber braucht führt wohl > der Weg zu rück zum Kabelgebundenen mit 15 Min vorglühen?
Konmmt auf den See an. Bisher hat meine NEO3 noch alles geliefert was ich brauchte :-).
Grüße, Kurt
--
KHTronik - Kurt Harders
Elektronik, Softwareentwicklung, Opensource-Beratung
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Servus Kurt! ;-)
Kurt Harders schrieb:

Was heftet man damit eigentlich? Kleben tut das ja nicht. Oder dichtet man damit undicht ab? So'n Ding hab seit Jahrzehnten natürlich auch, habe aber nie herausgefunden, wo man sowas sinnvoll im Modellbau einsetzt. Auch die fliegend verlegten und damit "angeklebten" Strom- leitungen fielen wieder von den Wänden. Faktisch kann man das nur nehmen, wenn es nicht gut, dafür aber sehr schwer und unsicher werden soll.
cu/2,
Rüdiger
--
Seit dem 13.02.2012 tabakfrei. E-Dampfen ist gewaltig gesünder
und dazu noch billiger. Rauchen ist echt shice. E-Dampfen dagegen
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On Dec 6, 2012, at 23:58 , Ruediger Zoll wrote:

Ich habe damit immer die Servos in den Elapor-Modellen eingeklebt. Davon hat sich keins von selbst geloest, auch nicht nach Abstuerzen.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Peter Stegemann schrieb:

Das ist gewiss nur geheftet :-) !
--

ciao, Fritz

Es ist doch alles nur Spass!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Rüdiger,
Am 06.12.2012 23:58, schrieb Ruediger Zoll:

Wie Peter schreibt, kann man damit bei Elapor u.ä. sehr gut kleben. Auch auf meiner Gummiente hält der mit Heisskleber geklebte Kiel sehr gut. Wenn ich schaumwaffeln gehe, ist meist die Pistole dabei. Du hast darin recht, dass große Kleckse auf kleiner Fläche schlecht kleben. Großflächig eingesetzt funktioniert Heisskleber sehr gut. Allerdings sollte die Schicht dünn sein. Im Landschaftsmodellbau ist Heisskleber unverzicht bar.
Grüße, Kurt
--
KHTronik - Kurt Harders
Elektronik, Softwareentwicklung, Opensource-Beratung
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 06.12.2012 23:58, schrieb Ruediger Zoll:

> [...]
Nee, man isoliert Nieder- und Mittelspannung damit. Dann allerdings eher in der Darreichungsform "See". BTST. OK, zugegeben, im Modellbau einer eher unübliche Anwendung. ;-)
Tschüs,
Sebastian
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Sebastian Suchanek schrieb:

Wattnu?
Nieder und Mittel oder Nieder : Mittel ?

Schon, ja ;-) !
--

ciao, Fritz

Es ist doch alles nur Spass!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 11.12.2012 22:56, schrieb Fritz Reschen:

Ersteres.
Tschüs,
Sebastian
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Fritz,
Am 11.12.12 22:56, schrieb Fritz Reschen:
Huch, wer sind Sie denn? ;-)

Ob er deshalb den Beinamen 'Schrottschere' hat? Das mag ein Erfahrungswert sein, wenn mal wieder versehentlich ein Kabel durchgebissen ist. Hochspannung hatte er offenbar noch nicht ;-)
servus,     Patrick
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 12.12.2012 10:06, schrieb Patrick Kuban: >

Nein, das geht hierauf zurück: http://baumaschinen-modelle.net/de/berichte/schere/

Nein, Hochspannung habe ich noch nicht durchgebissen. Aber mein "Demontage-Seitenschneider" weiland in meiner Lehrzeit hatte deutlichen "Zahnausfall". ;-)
Tschüs,
Sebastian
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Sebastian,

Oh, Du weißt, warum Du so heißt - prima ;-)

Weicheier und Verbrecherflieger brauchen dazu Federdraht.
servus,     Patrick,
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 12.12.2012 12:31, schrieb Patrick Kuban:

Ja, das kann auch nicht jeder von sich sagen. Hauptsächlich diejenigen nicht, die "Depp", "Trottel" oder "A*schloch" heißen. ;-)
SCNR,
Sebastian
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Rüdiger,
Ruediger Zoll schrieb:

Dann machst Du irgendwas falsch. Die Servos in meinen Hotlinern haben sich nur gelöst, wenn ich das wollte. Und wenn ein anderes Modell durch den Hotliner geflogen ist.
Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Servus Martin,
Martin Schoenbeck schrieb:

Was kann man da falsch machen?
cu,
Rüdiger
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Rüdiger,
Ruediger Zoll schrieb:

Das bei Klebungen übliche wie unsaubere oder nicht aufgerauhte Oberflächen. Zuviel und zuwenig Kleber. Und zusätzlich zu kalte Oberflächen.
Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Martin Schoenbeck wrote:

Ganzn besonders letzteres. Es empfihelt sich beim Arbeiten mit Heißkleber immer einen Heißluft-Föhn griffbereit zu haben und damit das Werkstück vorzuwärmen.
Volker
--
Im übrigen bin ich der Meinung, dass TCPA/TCG verhindert werden muss

Wenn es vom Himmel Zitronen regnet, dann lerne, wie man Limonade macht
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Servus Martin!
Martin Schoenbeck schrieb:

Dann müsste ich ja an jedem Klebstoff etwas auszusetzen haben, wenn ich die von dir aufgezählten "Basics" nicht beachten würde. Habe ich aber nicht. Vermutlich bin ich zu Heißkleber einfach nicht kompatibel.
cu/2,
Rüdiger
--
Eins fahr'n wir nie: SUV!

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.