Materialien. Dabei ist die Stromrichtung egal, die Temperatur hat keine
Richtung.
Beim Betrieb mit Wechselstrom erzeugt eine einfache Wendel ein
wechselndes Magnetfeld, das die Wendel in einem externen Magnetfeld
Dopplereffekt das Spektrum der Strahlung in der Richtung der Schwingunng
verschieben. In der Abstrahlrichung der Lampe, quer zum Wickel, ist der
Physiker beitragen.
und auf diesem Kreisbogen (ggf. noch) mehrere Wendeln zwischen den
Gewinde der Fassung, hat also keine Komponente in der Achse des
Dazu sollte man vielleicht ein besser kontrollierbares und beobachtbares
Experiment aufbauen, mit einer einzigen geraden Wendel, deren
DoDi
dann auf zwei Seiten des Glaskolbens auftreten. Aber wie weit bewegen
sich die Metallionen bei 50 Hz und der Betriebsspannung, reicht das bis
zum Kolben? Dann sollten Schaltnetzteile eigentlich vorteilhafter sein,
DoDi
Am 05.12.2014 20:40, schrieb Hans-Peter Diettrich:
Glaskolben betreffend, offensichtlich offen bleiben.
Weil ich selber in der Anfangszeit der Halogenlampen H1 bis H4 solche
Erfahrungen mit den angedampften Kolben gemacht habe, habe ich davon
geschrieben.
GL
Auf eine Gleich-stromdurchflossene Spule im Erdmagnetfeld
wirkt je nach Orientierung meistens ein Drehmoment, aber das ist
bei gluehlampenueblichen Stroemen, Windungszahlen und Durchmessern sehr klein,
man braucht eine Aufhaengung oder Lagerung in Fluessigkeit
um es ueberhaupt beobachten zu koennen, und selbst wenn man das tut, mehr als eine halbe
Umdrehung wird niemals vorkommen, denn die Spule dreht sich nur solange
bis das Drehmoment verschwindet.
Aber sicher doch. Nach schlechten Erfahrungen in diese Richtung hat
man ja alle Birnen an DC-Netzen wie bei der Bahn oder im Auto auf
Bajonettsockel umgestellt. Ein anderer Trick sind die Soffittenlampen,
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.