Die Sache ist verbindlich seit 1966 geklärt, wie
Sevo hier bereits dargelegt hat! Und das hat auch nichts mit "Basteln"
zu tun. Ich habe eher das Gefühl, dass ...
Es kann doch nicht sein, dass Leute an der Elektrik
in ihren Mietwohnungen herumfummeln und noch nicht einmal
wissen, welche Leiter mit welcher Farbe gekennzeichnet
werden. Ohne dieses Verständnis wird man wohl kaum
die Funktionsweise der Schutzmaßnahme überprüfen können,
was man aber im Interesse aller tun sollte.
tb
Nun, die ganzen E-Installationsteile in den Baumärkten werden also alle
für die Untertisch-Installation der Kleinspannung von Modellbahnen
verkauft, oder wie siehst Du das dann?
"Herumfummeln" tue ich übrigens nicht.
Genau aus diesem Grunde habe ich ja hier nachgefragt. Für mich sieht
die Installation (weder meine Wohnung noch bin ich Mieter darin)
ziemlich bizarr aus: feindrähtige Herdanschlussleitung mit verlöteten
Enden (geschätzt irgendwas über 2,5²) per "Lüsterklemme" an
1,5²-Inpu-Leitung angeklemmt, dabei gehen von der 1,5² drei Leiter ab
und in der Herdanschlussdose kommen vier Leiter an (woher der vierte
auf einmal kommt, weiss nur der liebe Gott oder vielleicht noch der
Maurer), bl als Aussenleiter, gnge als PEN. An anderen Stellen bl als
PEN, gar kein gnge vorhanden. In Verteilerdosen oben über der Tür
Aussenleiter in bl _und_ PEN in bl _und_ PEN in gnge...
Ziemlich bizarre Installation, das Haus aus Anfang der 70er und die
Vermieterin in ungefähr diesem Alter weigert sich wohl, was an der
Installation zu machen, "so lange Strom ankommt". Da habe ich mich dann
ganz schnell wieder rausgezogen, soll jemand weiterarbeiten, der sich
mit historischen Installationen besser auskennt und auch bereit ist,
bei Änderungen die Verantwortung zu übernehmen.
Da stimme ich Dir vollkommen zu.
Interessant ist aber auch, dass die Antworten hier uneindeutig sind.
Soll ich jetzt nach der Mehrheitsmeinung gehen, oder wie? Andererseits
scheint es wohl auch gar keine eindeutige Antwort zu geben.
Mein Fazit momentan:
- PEN in gnge ist zulässig (gewesen).
- Zusatzkennzeichnung ist notwendig.
- PEN in bl mit Zusatzkennzeichnung ist strittig (muss, kann, soll)...
ciao, Dirk
--
VT-Hotline zum Kunden: "Surfen Sie doch mal zu www.bild.de. Geht das?
Ja? Sehen Sie, dann ist von unserer Seite her alles in Ordnung.
Heute unzulässig, aber nicht immer verboten - ob irgendwann mit diesen
Aderfarben erlaubt, müßte man aber im Detail recherchieren.
Lüsterklemme oder DoLü? Letztere wäre zulässig (auch wenn sie m.E.
wenigstens für solche Zwecke verboten gehört), erstere nicht.
Tendenziell zuwenig.
Damit in jedem Fall zuwenig.
Höchst fragwürdig.
Ok.
Außer am Hauptanschluß unzulässig.
Unzulässig.
In der Tat.
Richtig.
Wäre heute notwendig.
Ist einerseits neuerdings erlaubt, andererseits aber auf Hausanschlüsse
beschränkt (Spezialfall "in TN-C konvertiertes TT", m.E.n. eine
Extrawurst in Thüringen). In den von dir genannten Fällen war und ist
ein blauer PEN mit oder ohne Kennzeichnung ohne jeden Zweifel verboten.
Gruß Sevo
?
Da steht feindrähtige Herdanschlussleitung, wenn ich richtig lese. Die
Herdanschlußleitung ist bei mir das Stück von der Dose bis zum Herd. Unter
Putz kann man einen Herd schlecht anschließen, ich habe meinen zumindest
gerne im freien. Auch wird der Putz dann so dick, wenn man den Ofen mit
einputzt. Einzeladern wären doch arg unpraktisch, wenn sie sich so hinter
der Küchenzeile zusammenknäulen.
Kristian
--
§23 StVO Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers Abs.3 Satz 3:
Radfahrer und Führer von Krafträdern dürfen die Füße nur dann von den
Ja, Du liest richtig, da habe ich wohl zu viel Interpretationsleistung
vorausgesetzt. Da ich irgendwo in diesem thread auch was von
Mietwohnung und Wohnungs-/Hausinstallation schrub, dachte ich
eigentlich, dass klar sei, das es nur um die _feste_ Installation geht.
Das Stückchen Leitung, was Du meinst, ist weder fest noch zur selbigen
gehörig, zumindest in meinen Augen gehört es zum Herd.
Meinen Herd habe ich am liebsten in der Küche, bei Regen ist "im
freien" so unpraktisch...
ciao, Dirk
--
VT-Hotline zum Kunden: "Surfen Sie doch mal zu www.bild.de. Geht das?
Ja? Sehen Sie, dann ist von unserer Seite her alles in Ordnung.
Wie meinen? Ich kenne Herdanschlüsse eigentlich ausschließlich
mit H05RN-F 5G1,5 oder 5G2,5 zwischen Herdanschlußdose und Herd.
Wann hast Du das letzte Mal eine Herdanschlußdose von innen
gesehen? Jedenfalls diejenigen, die ich bislang gesehen habe,
hatten alle einen fünfpoligen Keramikklemmenblock eingesetzt, der
in seiner Form an Lüsterklemmen erinnert hat.
Tschüs,
Sebastian
Davon lese ich hier zum ersten Mal.
Und der Herd ist wirklich an den allgemeinen Licht-
/Steckdosenstromkreis in der Küche angeschlossen und nicht als
separate Stichleitung aus der Verteilung?
Tschüs,
Sebastian
Davon bin ich ausgegangen - das Kabel zwischen HAD und Herd ist
üblicherweise Teil des letzteren und kaum "bemerkenswerter" Teil der
Installation...
Gruß Sevo
Danke. Das ist die richtige Interpretation. Wie Du selbst schon
bemerkst, ist die Anschlussleitung direkt am Herd selbst nicht
sonderlich "bemerkenswert", zumal selbige erstmal als
Grundvoraussetzung einen vorhandenen Herd hätte. Davon schrub ich
allerdings nie;-)
ciao, Dirk
--
VT-Hotline zum Kunden: "Surfen Sie doch mal zu www.bild.de. Geht das?
Ja? Sehen Sie, dann ist von unserer Seite her alles in Ordnung.
War aber in meinen Augen klar; eine Herdanschlussleitung am Herd ist
nicht sonderlich beachtenswert.
Nein. Ich schreib' ja, die ganze Installation ist "bizarr". Es gibt
drei separate LSS für den Herd, allerdings an 1,5²-Inpu. Und da der
Herd wohl woanders stand als die Leitung endete, hat man offensichtlich
kurzerhand mal bei irgendeiner Renovierung die Zuleitung in der Wand
"angezapft". Allerdings halt mit "leicht" grösserem Querschnitt. Das
hat die damaligen "Renovierer" (keine Ahnung wer, keine Ahnung wann)
aber nicht davon abgehalten, die ursprüngliche Zuleitung an ihrem
ursprünglichen Ende aufzuteilen und weiterhin damit dann auch noch zwei
Steckdosen zu betreiben...
ciao, Dirk
--
VT-Hotline zum Kunden: "Surfen Sie doch mal zu www.bild.de. Geht das?
Ja? Sehen Sie, dann ist von unserer Seite her alles in Ordnung.
Grge gibts auch als Steuerleitung.
Heisst Auf deutsch grau gelb.
Die Bezeichnung gr für grau und
gn für grün gibts seit mindestens
40 Jahren. Ob das auch genormt ist,
weiss ich nicht.
Gruss
Harald
Ja, das ist bzw. war genormt in einer DIN 40xxx.
Die neueste Auflage/Ausgabe dieser Norm erlangt
mittlerweile englische Kurzzeichen ind Großbuchstaben.
aus gr wurde GY
aus gn wurde GN
aus ge wurde YE usw,
tb, der auch weiter die deutschen Symbole verwendet
Du bist nicht zufällig in den Neuen Ländern??
Nein soll nicht abwertend sein , nur ist da bitte bis in die 80 ewr sowas
zulässig gewesen.
Ich kenne sogar Altbauten in de da gibt es gar keine Farben sondern noch
Bronzesteigleitung (mit Baumwollisolierung ) bis in die Etagen .
dort wurde vom zuständigen Energieversorger noch 1988 eine Nullung für ne
neu installierte Wohnung vorgenommen.
Aufkleber auf Zähler und fertich.
P.S Inhalt das papperls
Achtung . Nulleiter nicht im gesamten Verlauf gekennzeichnet.
gunter
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.