Kabel an Knopfzelle befestigen - Lötfahne?

Hallo da draußen,
bei meinem alten Laptop Thinkpad X20 ist die Pufferbatterie (CR2025) leer. Dummerweise eine Variante mit Lötfahnen und Kabel dran.
Und bevor ich jetzt die Batterie für 1,20 EUR mit 4,80 EUR Porto bestelle, meine Frage.
Krieg ich irgendwie die Kabel an eine Knopfzelle ohne Lötfahnen?
Auflöten hält nicht so dolle, das hab ich früher (tm) öfters mal probiert.
Vielen Dank für eure praktischen Hinweise und ein schönes Wochenende
Jörg
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jörg Barres schrieb:

Punktschweißen, aber dafür fehlts wohl am nötigen Equipment.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dieter Wiedmann schrieb:

hihi, ne, ich glaub, wenn ich da mit meinem Schutzgas-Schweißgerät dran geh, dann ist die Batterie ganz schnell weggeschmolzen.
Jörg
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
"Jörg Barres" schrieb...

Punktschweissen wird elektisch (wenige Spannung und viel Strom) gemacht, nichts mit Schutzgas. Mit einer Autobatterie oder mit dicken Kondensatoren kann man sowas machen. Richtige Kenner bauen auch eine Mikrowelle um.
http://www.youtube.com/watch?v=9spgDiU3_nw&NR=1

W.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wolfgang P u f f e wrote:

Wie viel schonender ist denn das für die Batterie, als wenn ich gleich den Lötkolben anwerfe? Zumindest in dem Youtube-Video hat das doch ordentlich geglüht. So heiß lötet man sicher nicht ;-)
CU
Manuel
--
Alle wollen zurück zur Natur - aber keiner zu Fuß
Der Mensch erfand Maschinen, um sich damit die Arbeit zu erleichtern.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jörg Barres schrieb:

Such mal, obs für diese Batterie keine externe Halterung gibt, die Du dann anlöten kannst. Zur Not kannst ja auch eine andere Bauform mit denselben elektr. Daten sein. Franz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
"Jörg Barres" schrieb...

Also ich löte mitunter auch an den Knopfzellen was an, wenns unbedingt Not tut. Ist zwar nicht schön, an den Dinger "rumzubrutzeln", aber es geht. Die Stelle vorher abschaben mit einem Messer und dann kolophoniumhaltiges Lötzinn draufhalten und ruhig einem Lötkolben mit etwas mehr Wärmekapazität (30-40W) verwenden zum verzinnen. Und wenn diese Batterie dann statt 5 Jahre nur 1 Jahr hält, hat man immernoch genug Zeit sich eine Zelle mit Lötfähnchen zu besorgen.
W.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Wolfgang P u f f e wrote:

Die *Leistung* ist nicht unbedingt das entscheidende. Eine richtig fette Lötspitze dagegen schon, denn diese kann durch ihre Masse die Wärme speichern und schnell wieder abgeben. Das verkürzt die Lötzeit am Akku erheblich.
Beispiel: http://www.reichelt.de/?ARTICLET203
CU
Manuel
--
Alle wollen zurück zur Natur - aber keiner zu Fuß
Der Mensch erfand Maschinen, um sich damit die Arbeit zu erleichtern.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Bevor das hier grosse Schule macht, möchte ich darauf hinweisen, dass u.U. bereits eine geringe Erwärmung genügt, um eine Knopfzelle in ihre Einzelteile zu zerlegen. Mir hats mal eine gesprengt, bin ziemlich erschrocken, da ich mir Mühe gegeben hatte, sanft vorzugehen. Schutzbrille ist also eine gute Idee.
Felix
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Jörg,
Knopfzellen-Printfassung besorgen (<1Eur) und dort 2 Leiter anlöten sollte gehen. Beim nächsten Mal geht dann alles ruckzuck...
Grüße
Jürgen

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Tach,
Jörg Barres wrote:

Printfassung einlöten. Wenn das denn nicht geht, halt Knopfzelle mit grobem Schmirgelpapier aufrauhen und Löten. Das klappt meistens.
Bye
Peter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Wenn der Platz nicht extrem knapp ist, kannst du einen Batterierhalter (z.B. von einem alten MB) nehmen. Die Anschlüsse des Halters evtl. kürzen oder umbiegen und Gummischlauch oder Isolierband um Halter+Batterie.
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, snipped-for-privacy@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.