Klein-SPS für Rollladensteuerung

Sorry für die späte Antwort, aber sind so viele Baustellen.
Reinhard Richter schrieb am 22.09.2011 13:08:


Das ist ne Stange Holz.
Ich hätte hier noch eine S7-214 oder 224 und ein paar Bausteine mit je 8 DI und 8 DO. Die Sachen würden mich nichts kosten, laufen aber mit 24V. Gibt es Mehrfachkoppelrelais, sodass diese Teile bezahlbar werden? Bei Reichelt kostet eine Koppelrelais 10,- Euro für 24V bzw. 12 Euro für 230V. Die Relais würden mich dann alleine 356 Euro kosten. Das kann doch bald nicht sein.

Jau, so hatte ich mir das auch gedacht. Ich hätte jetzt nur keine Signallampe, sondern 1MOhm genommen.
Wenn ich es mit den 24V-Komponenten und vorgelagerten Koppelrelais mache, dann bekomme ich auch keine Probleme damit, dass die Logo/S7 die Halbwellen vielleicht nicht mag. Soweit ich gesehen habe, sind die 24V-Varianten der S7/Logo auch deutlich sparsamer.
Außerdem fällt mir gerade ein, dass ich dann auch 120V-Relais nehmen können müsste. Davon habe ich auch noch eine ganze Batterie rumfliegen, weil ich mal mit Maschinen mit amerikanischem Standard zu tun hatte.
--
Mark

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Das ist ja witzig, ich suche gerade ähnliches. Hier im EG ebenfalls 7 Raffstoren, deren 4-adrige Leitungen alle im Zählerschrank enden. Keine Taster bisher, sondern eine Heizungsregelung, die noch 8 Relaisausgänge frei hatte. Da sind jetzt 4 der 7 angeschlossen.
Und im OG sind 4 Raffstoren mit Tastern verbunden, neben denen man sich ebenfalls dumm und dämlich steht. Dummerweise von dort keine Leitung zum Zählerschrank (wäre PowerNet eine Lösung?)
Sagmal, wie ist denn das Zeitrelais verdrahtet? Hat das 14 separate Ausgänge? Parallel schalten darf man die nämlich auf keinen Fall! Während die Motoren z.B. hoch fahren, dürfen die Runterfahrleitungen nicht untereinander verbunden sein, sonst können die Motoren Schaden nehmen bzw. halten nicht lange.
Und wie verhinderst du, dass jemand einen Taster drückt, während das Zeitrelais gerade was anderes will?
Und noch ein Hinweis: du willst mit den Tastern die SPS steuern, während die SPS dann die Motoren fährt? Hast du dann nicht ca. eine Leitung zu wenig?
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Mark Ise wrote, on 20.09.2011 13:04:

Moritz Franckenstein wrote, on 23.09.2011 16:00:

...wer lesen kann... und so... :)
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 23.09.2011 16:00, schrieb Moritz Franckenstein:

Siehe mein Vorschlag vom 22.09.2011 13:08, Siemens LOGO! mit der entsprechenden Anzahl Ausgänge, für jeden Motor 2.

Indem die Taster nicht direkt auf die Motoren geschaltet werden, sondern auf die Eingänge der Steuerung. Der Rest ist eine Frage der Programmierung. Beim LOGO! recht easy :-)

Siehe mein Vorschlag vom 22.09.2011 13:08 - ASCII-Schaltplan.
Reinhard
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Reinhard Richter wrote, on 23.09.2011 19:25:

Meine Frage bezog sich auf den bisherigen Zustand. Falls die bisher parallel geschaltet sind, sollte Mark sich Gedanken machen, ob er das Zeitrelais wirklich noch benutzen will, bis die neue Lösung da ist.
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moritz Franckenstein wrote, on 23.09.2011 22:10:

Oder sieht das jemand anders und das ist gar nicht so tragisch?
Und bei der Gelegenheit eine Frage: kann man bei so einer Rollladensteuerung über Relais irgendwas entstören?
Mir ist schon mehrfach meine Heizungsregelung abgeschmiert und ich vermute als Ursache Störimpulse bei Schalten der Relais. Ich habe die Motoren jetzt mal auf eine andere Phase gelegt, mal sehen ob es was hilft.
Eine Entstörung würde sicherlich auch die Lebensdauer der Relais erhöhen?
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ja, snubber ist nie verkehrt. Eine SPS sollte das allerdings EMV-mäßig abkönnen, wenn die Last in einem Rahmen ist, der spezifiziert ist. Aber halt die armen Relaisss :)
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote, on 26.09.2011 18:26:

Mir als Hobby-Elektriker sagte das natürlich nichts, dank Google bin ich jetzt aber schon schlauer. Aber was nehme ich da konkret und wie baue ich es praktisch ein? Fehlen dafür noch Informationen von mir, um das zu entscheiden?
Es handelt sich um Raffstoren von Warema.
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Hi, mach lieber Fottos von der Platine, so scharf, daß man die Beschriftungen auf dem Relais und die Farbringe auf dem Hühnerfutter lesen kann.
--
mfg,
gUnther
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
gUnther nanonüm wrote, on 27.09.2011 16:36:

http://www.maf-soft.de/files/relais.jpg
Widerstände kann ich da keine dazugehörigen sehen, werden vielleicht von anderer Platine verdeckt. Die 8 Relais werden durch das AVR-NET-IO angesteuert.
Nochmal die Frage: wie verlängere ich die Lebensdauer der Relais bei Anschluss von Raffstoren-Motoren von Warema und verhindere Störimpulse usw.? Oder ist alles ok so?
Was anderes: mit den 8 Relais möchte ich 7 Raffstoren ansteuern und für eine mögliche Schaltungs-Variante bräuchte ich dann ein Relais mit 7 Wechslern. Was kann man da bezahlbares und praktikables nehmen? Ich möchte die 21 Leitungen (230V) nicht anlöten müssen, sondern klemmen/schrauben und es soll im Zählerschrank auch ordentlich aussehen (Hutschiene?) - aber nicht viel kosten :)
Bei Conrad und Pollin bin ich schonmal nicht fündig geworden...
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Hi, geschickt versteckt, der interessante Teil der Platine... Hier hast Du ein Bild meines Autos: "o" das ist das eine Rad. Der Rest ist unwichtig.

Das sind eklig billige Chinateile. Die werden eh nicht lange leben. Aber ne Diode pro Relais wär nicht unsinnig. Vermutlich stecken die irgendwo auf der Platine.
<

Solche Teile sind Sonderanfertigungen und nicht billig. Ich täte das lassen. Lieber 7 simple Doppel-Wechsler "parallel" legen und dann eben geschickt verdrahten.

Dann hast Du aber erbärmlich schlecht gesucht: http://www.pollin.de/shop/dt/NjY3ODQ1OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Baulemente/Steckverbinder_Klemmen/Leiterplatten_Anschlussklemme_WAGO_736_102.html
http://www.pollin.de/shop/dt/NzU3OTkxOTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Baulemente/Steckverbinder_Klemmen/Leiterplatten_Anschlussklemmen.html
http://www.pollin.de/shop/t/NTA4OTA5OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Baulemente/Steckverbinder_Klemmen/Leiterplatten_Anschlussklemmen.html
--
mfg,
gUnther
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
gUnther nanonüm wrote, on 17.10.2011 18:54:

Wie gesagt, mehr war nicht zu sehen.

Da gehe ich mal von aus.

4er gibt es, wie ich sah, also 2 davon.

Danke für die Links, aber ich hatte nach Relais mit mindestens 7 Wechslern gesucht, und die dann noch mit Anschlussklemmen :)
Aber Ok, dann löte ich mir das halt selbst, mit einer Streifenraster-Platine und den von dir empfohlenen Anschlussklemmen. Aber da ich von Relais keine Ahnung habe, bräuchte ich da einen Tipp, was ich da nehmen sollte (wird von einem der vorhandenen Relais mit 230V geschaltet - ich hätte auch 12V, aber ich will das ungern mischen). Und dann wäre natürlich noch wichtig, dass das mit der Streifenraster-Platine einfach zu machen ist, also die Pins günstig liegen.
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moritz Franckenstein wrote, on 18.10.2011 10:23:

Wie wärs damit, zum Schalten von Raffstoren-Motoren? Nur 8,50 Euro in der 230V-Variante. Und die Versandkosten sind auch nett.
http://www.ric-elektroprofi.de/p/105266886/finder-koppelrelais-58-34-als-relais-industrierelais-4-wechsler-7a-schraubklemmen
Sollte ich auf der Motorseite noch irgendwas dazuschalten, gegen EMV und um die Kontakte der Relais zu schonen?
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Auch hier ein dickes Sorry für die späte Antwort, aber hier sind im Moment so viele Baustellen.
Moritz Franckenstein schrieb am 23.09.2011 16:00:

Dass man eine Heizungssteuerung für sowas missbrauchen kann, habe ich auch noch nicht gehört.

An sowas hatte ich auch schon gedacht, nur muss man das ja auch wieder an die SPS angebunden bekommen. Das geht wohl, aber ist sicher nicht besonders preiswert. Der Standby-verbraucht ist meistens auch nicht so, wie man sich das wünscht.

In der Anleitung zu meinen Motoren steht dazu nichts. Der Service hat mir per email mitgeteilt, dass sich die Endlagen verstellen können, wenn man beide Eingänge gleichzeitig bestromt.
Die Sache mit dem Zeitrelais hatte ich erstmal unter den Tisch fallen lassen, weil ich die Sache nicht zu kompliziert machen wollte.
Das Zeitrelais hat 2 Wechsler. Im Ruhezustand wird über beide Öffner die Phase zu allen Tastern der Rollladen geführt. Wenn das Zeitrelais die Rollläden rauf- oder runterfahren will, Schaltet der entsprechende Wechsler. Die Taster an den Rollläden haben dann keine Spannung und keine Funktion mehr. Die Zeitrelais schalten je 2 Hilfsschütze mit je 4 Schließern für rauf und runter. Die Hilfsschütze steuern dann direkt die Rohrmotoren an.
Der Nachteil ist, dass man an den Tastern das Zeitrealis nicht übersteuern kann. Wenn das Zeitrelais schaltet, fahren alle Teile zu.
Mit einer SPS könnte ich vieles angenehmer gestalten. Ich könnte das Zufahren unterbrechen und ich könnte den Rollladen für die Terrassentür zeitlich verzögert zufahren lassen. Wenn die Dinger zufahren und man sitzt gerade auf der Terrasse, kann man noch sein Kotelette aufesssen und dann gemütlich reingehen und per Tippcode das kurz darauf folgende Zufahren des Terrasentürrollladends ausschalten. Das geht im Moment alles nicht.

s.o. Da kann jeder drücken, was er will. Im Moment ist das Zeitrelais der Boss :)
--
Mark

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.