Was ist mit gesicherter Stromversorgung? Bei Sonne & Wind ist eine
gesicherte Stromversorgung = 0. Wir hatten doch bereits den Fall das
unsere Stromversorgung sich nur noch auf AKWs und Kohlekraftwerke
dann durch unsere Nachbarn wird nicht nur im Winter ein Totalausfall
Sollten also Kohle und Atom komplett ausgeschaltet und nur noch Sonne &
Atom verzichten wenn auf eine sichere Stromversorgung noch wert gelegt
werden sollte.
allerdings nicht, welchen Anteil die stellen -- kann zudem nicht
zeitlich verschoben werden.
kleine und mobile Aggregate und ein wertvoller Chemierohstoff. Es in
Kohlenwasserstoffe wewrden knapp und bald werden wir unter riesigen
a
und Kanada (Teer) haben sie schon damit angefangen.
--
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
wir rational handeln (uns der Klimawandel nicht egal ist). Aus Schadstoffsicht
Braunkohle, auch wenn Gas ein wertvollerer Rohstoff ist.
Ob wir jetzt bis 2030, 2040 oder 2060 noch einen nennenswerten
Braunkohleanteil.
runter&rauffahren kann wie ein Gaskraftwerk.
liefert sie doch konstant ihren Anteil. Das wird ja nicht weniger.
/ralph
In der Schweiz kommt der Grossteil des Stroms aus Stauseen und aus
kommt.
zeigt, auf Seite 6:
https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/klima/fachinfo-daten/klimaszenarien_schweiz-eineregionaleuebersicht.pdf.download.pdf/klimaszenarien_schweiz-eineregionaleuebersicht.pdf
Vielleicht meinst Du den Niederschlag im Sommer. Auf Seite 13 hat es eine
Grafik, die Sommer und Winter getrennt darstellt. Dabei geht der winterliche
Niederschlag hoch, der sommerliche runter. Diese Tatsache ist erfreulich,
denn sie kommt dem mangelnden Solarstrom im Winter entgegen.
Der Anteil ist etwa 60/40 Stausee zu Laufwasser. Und etwa 60/40 Wasser
zu Kernkraft. Das wird dann schon interessant, wenn Kernkraft wegbricht,
Unten rechts auf Seite 8: Im Sommer generell weniger Niederschlag, im
Es gibt noch Gletscherschmelze und temperaturbedingte Verschiebungen
der Wasserkraft-Jahreszeiten. Ich beziehe mich vorallem auf Messdaten
der Axpo (hab sie nicht digital, sondern im Axporama angeschaut und
dort auch diskutiert), also bei den Grossverbrauchern von Wasserkraft.
Und auf den Zeitrahmen "bereits passiert".
Im Winter muss die Schweiz mehr und mehr Strom importieren.
noch massiv ausbauen.
In der Schweiz gibt es bereits bewilligte Projekte, die auf Eis gelegt
braucht.
https://www.repower.com/gruppe/%C3%BCber-uns/unsere-anlagen/projekte/pumpspeicherwerk-lagobianco/
Wasserkraft ist in DE ausgereizt.
2012 lag die Wasserkraft in DE bei 21.755 GWh. Das sind 3,6% vom
Bruttostromverbrauch.
www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/fluesse/nutzung-belastungen/nutzung-von-fluessen-wasserkraft#textpart-4
Hier etwas zu Gaskraftwerken.
www.welt.de/wirtschaft/energie/article180184444/Gaskraftwerke-koennten-Braunkohle-vollstaendig-ersetzen.html
lehrreich.
Mit dieser Aussage outest du dich als ideologisch verblendeter
Irrationaler, mit dem zu diskutieren ich zumindest mir nicht antu.
Bist du auch Impfgegner und Leugner der Evolutionstheorie?
Nur interessehalber, weil das oft korreliert.
/ralph
bst?
Katastrophen und Weltuntergang -- das wissen wir wir doch alle.
ll
haben. In der aktuellen Ausgabe (heute im Briefkasten) der Antiquity,
Infektionskrankheiten verbreiteten. Sie schafften das ohne
nachzuweisen) mit reinem Sammeln ohne jeden Feldbau.
Aus der Einleitung:
"Several sources of proxy data demonstrate that signi.cant temperature
rises (the Holocene Thermal Maximum) occurred between 11 000 and 5000
Und aus den Conclusions:
"They lived in a climate warmer than now, which presumably favoured the
growth and spread of economically valuable plants, such as Canarium,
sago and root crops, in quantities that could sustain large sedentary
hunter-gatherer populations. Whether some form of vege culture or wild
plant management was occurring remains unknown, but we think it
probable. [...]
Following the Holocene Thermal Maximum, lower sea levels, coastal
progradation (or seaward extension of the coast) and declining
temperature and rainfall presumably had a negative impact on these
communities and their resources."
ren
den Menschen und andere Lebewesen. Und die besten Zeiten waren
vermutlich -- soweit Proxy-Thermometer die Bestimmung zulassen --
ken
--
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
Den Nutzpflanzen geht es zunehmend zu gut. Sie hypertrophieren und produzieren
dadurch weniger Eiweiss. Auch nehmen sie immer weniger essentielle Spurenelemente
auf und produzieren weniger Vitamine (Eisen, Zink, Vitamin B1 (Thiamin), B2 (Riboflavin),
http://advances.sciencemag.org/content/4/5/eaaq1012.full
Ich kenne einigermassen die chinesischen Kraftwerksingenieure. Kein Land macht
weiter, wie China. Es werden durchaus neue Kohlekraftwerke gebaut, aber solche
mit wesentlich besserem Wirkungsgrad und besseren Umweltdaten. Die alten werden
aussortiert.
e
re
hrwert
bei relativ, nicht absolut, verringerter Konzentration an
Spurenelementen und Vitaminen.
Siehe mit Quellen:
http://axel.berger-odenthal.de/review/B-180611.htm
http://axel.berger-odenthal.de/review/B-001185.htm
also meinen Kommentar zu genau Deinem Artikel:
--
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --
es schon mehr als genug.
beleuchtet.
http://www.science-skeptical.de/blog/mehr-co2-in-der-atmosphare-pflanzen-wachsen-schneller-und-benotigen-weniger-wasser/001481/
So ist auch meine Sicht. Neben AKWs nehmen die auch zwei neue
Kohlekraftwerke pro Woche in Betrieb. Man beachte auch das Schaubild der
www.welt.de/wirtschaft/article165201633/So-geht-Deutschland-Klima-China-auf-den-Leim.html
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.