Am 23.01.2013 16:40, schrieb Georg Wieser:
Also Du willst die komplette Leistung der Solarzellen durch den Akku jagen? Vom Akku dann mit Wechselrichter ins Hausnetz?
Dein Problem wird sein, dass Du keinen geeigneten Laderegler kaufen kannst, der mit so hohen DC-Eingangsspannungen umgehen kann und bezahlbar ist.
Ab ca. 600V wird Leistungselektronik deutlich teurer und aufwändiger, weil man da mit anderen Techniken arbeiten muss und es keine wirklich guten MOSFETs mehr gibt.
Das wird man Standardkomponenten wohl schwierig, weil Dein Wechselrichter nur so viel einspeisen darf, damit sich der Akku nicht entlädt.
jepp
Das ist ne Möglichkeit. Idealerweise müsste man den Ladestrom der USV abhängig von der Sonneneinstrahlung machen. Aber das wird so einfach nicht gehen. Du müsstest halt einen Schwellwert definieren, ab dem Du anfängst zu laden, das ganze idealerweise noch abhängig vom Ladezustand der Akkus. Aber da wirds schon wieder schwierig.
Mit einem Standard-USV-Wechselrichter kannst Du aber gar nicht ins Netz einspeisen, da der nur für Inselbetrieb ausgelegt ist.
Folgender Ansatz könnte besser sein: Normaler Solarwechselrichter, der alles ins Netz einspeist. Mit Hilfe der Sonnenüberwachung ein Ladegerät ein/ausschalten. Nun brauchst Du noch einen Wechselrichter, der aus Deiner Akkuspannung 230V macht und vor allem netzgeführt ist.
Oder willst Du ein Inselnetz aufbauen?
Achso, also doch Inselnetz. Vielleicht solltest Du nochmal komplett beschreiben, was Du genau machen möchtest.
Also Du willst die komplette Leistung der Solarzellen durch den Akku jagen? Vom Akku dann mit Wechselrichter ins Hausnetz?
Dein Problem wird sein, dass Du keinen geeigneten Laderegler kaufen kannst, der mit so hohen DC-Eingangsspannungen umgehen kann und bezahlbar ist.
Ab ca. 600V wird Leistungselektronik deutlich teurer und aufwändiger, weil man da mit anderen Techniken arbeiten muss und es keine wirklich guten MOSFETs mehr gibt.
Das wird man Standardkomponenten wohl schwierig, weil Dein Wechselrichter nur so viel einspeisen darf, damit sich der Akku nicht entlädt.
jepp
Das ist ne Möglichkeit. Idealerweise müsste man den Ladestrom der USV abhängig von der Sonneneinstrahlung machen. Aber das wird so einfach nicht gehen. Du müsstest halt einen Schwellwert definieren, ab dem Du anfängst zu laden, das ganze idealerweise noch abhängig vom Ladezustand der Akkus. Aber da wirds schon wieder schwierig.
Mit einem Standard-USV-Wechselrichter kannst Du aber gar nicht ins Netz einspeisen, da der nur für Inselbetrieb ausgelegt ist.
Folgender Ansatz könnte besser sein: Normaler Solarwechselrichter, der alles ins Netz einspeist. Mit Hilfe der Sonnenüberwachung ein Ladegerät ein/ausschalten. Nun brauchst Du noch einen Wechselrichter, der aus Deiner Akkuspannung 230V macht und vor allem netzgeführt ist.
Oder willst Du ein Inselnetz aufbauen?
Achso, also doch Inselnetz. Vielleicht solltest Du nochmal komplett beschreiben, was Du genau machen möchtest.
--
Michael
Michael