Laderegler fuer Lichtmaschine nachbauen

Wolfgang Gerber schrieb:

Jo, ich kenne den Regler auch von einer Suzuki: .--o--o-------------------------------------. | | | | - - -

Reply to
Andreas Weber
Loading thread data ...

Uwe Bredemeier schrieb:

Aaaaah, DIEB... ;-) (Den Plan habe ich gezeichnet....) Und übrigens SO nicht nachgebaut sondern 3 Zenerdioden einzeln. siehe mein anderes Posting. Gruß Andy

Reply to
Andreas Weber

Andreas Weber schrieb:

Hallo Andy, ich wollte mich keineswegs mit falschen Federn schmücken, deswegen auch die Cut & Paste - Bemerkung.

Beim Tippen hatte ich das Fenster mit deinem Original schon wieder zugemacht, ich hätte dich sonst in der Tat als Autor erwähnt, schließlich macht Asciiart echt Arbeit. Ich wollte aber nicht extra wieder nach dem Posting googlen.

Diskussionen über Motorradladeregler gab es des öfteren in verschiedenen Gruppen, ich erinnerte mich daß mal jemand (du) eine Zeichnung gepostet hatte.

Gruß

Uwe

Reply to
Uwe Bredemeier

Das funktioniert mal so, und mal so. :-]

Du musst dir genau anschauen wie das fuer dein Motorrad gemacht wurde. Es gibt welche das wird in der Tat einfach alle ueberfluessige Leistung verbraten. Dann gibt es auch welche wo einfach ein Teil der Wicklungen weggeschaltet werden, und das was ueber bleibt zu schwach ist um zu ueberladen.

Olaf

Reply to
Olaf Kaluza

-Die Spannung kommt aber magnetisch in die Wicklung, also definitiv kein DC.

-Aus demselben Grund nimmt ja die Spannung auch mit abnehmender Frequenz selber ab. Die Spulen sind ziemlich offen und haben wohl viel Streuinduktivität. Die Leerlaufspannung ist ziemlich hoch, 60-100V IIRC, sodass die eh schon beinahe im Kurzschluss laufen. Praktisch im Konstantstrom- Betrieb. Nochmehr Kurzschluss macht da kaum was, da Wirkleistung abnimmt, nimmt wahrscheinlich auch das Antriebsmoment ab, obwohl natürlich die dynamische Polfühlbarkeit zunehmen dürfte. Verheizen hab ich nur bei billigst-Elektrik ohne Regler gesehen. Da wird bei abgeschaltetem Licht ein Verheizwiderstand (vorne zwischen der Gabel) Parallel zum Licht gehängt, damit der Akku nicht überkocht. Hab ich nur bei billig-Honda und/oder der 125er 4takt Gilera gesehen. Das war die, die bis 350er baugleich war, für 125er daher ziemliches Massivholzmöbel ;-]

Reply to
Rolf Bombach

Uwe Bredemeier schrieb:

Hi Uwe, kein Problem, war eigentlich nur ein Scherz,deshalb das Smiley.

Nee, eigentlich nicht. Mit dem richtigen Tool ist das in 30 sec zusammengeklickt und im Newsreader eingefügt.

Also den "Dieb" nicht böse nehmen, war wirklich nur scherzhaft gemeint. Gruß Andy

Reply to
Andreas Weber

Ich habe im ersten Moment an einen Sperrwandler gedacht, der "immer" hochregelt, nie herunter. Die Annahme war, daß die Wicklung auch bei höchster Drehzahl unter 12V [tm] produ- ziert und vom Zerhacker hochgeregelt wird je nach Ladungs- bedarf.

Das war nur so ein kurzer "Geistesblitz". Aber so ganz undenkbar erscheint mir das nicht, ein dickes Flachkupfer als Wicklung, wieso nicht?

Dann sieht der Ladevorgang wie ein Kurzschluß aus und im Freiflug wird die Batterie geladen.

Eine ähnliche Schaltung wird schließlich auch bei den Windgeneratoren und bei den niedervoltigen Photovoltaik- anlagen angewandt. Der Vorteil ist, daß aus dem Versorger eine einigermaßen konstante Stromstärke gezogen wird bzw. eine der Leistung angepaßte, konstante.

Wenn der Akku voll ist, dann pulst die Schaltung einfach nicht mehr und es rinnt kein Strom über die Freilaufdiode in den Akku.

Mit Thyristoren geht das freilich nur in Kunstwerken, weil der Strom von selber "aufhören" sollte um dem Thyristor zu löschen. Das geht zwar beim Drehstrom aber nicht so wie von mir "geistesgeblitzt" für die Hochfrequenz :-))

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

Bin froh, daß du dich wieder beruhigt hast :-)

Ich hab bloß gemeint, daß eh genug Probleme bestehen, die überall herumstrahlenden Verluste loszuwerden und da ist 1/2 kW nicht gerade wenig. Damit kochte Mama das Milupa.

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Wolfgang Gerber schrieb:

Q mit Soße.

Aua, aua, aua ... ein echter WG.

Und welche Leistung nimmt noch mal gleich ein Kurzschluß auf?

Kreisch ...

Inzwischen wurde ja schon von Uwe und Franz festgestellt, daß bei Kurzschlußshuntreglern keineswegs Leistung verlorengeht. Permanenterregte LiMa sind überhaupt kein Murx, sondern ziemlich pfiffig, und ich wage mal zu prognostizieren, daß man sie auch bald wieder in PKW vorfinden wird. Permanentmagnete dürften nämlich heutzutage deutlich billiger sein als Erregerwicklungen, zudem spart man die Erregerleistung ein. (Eine Alternative wäre übrigens ein Asynchrongenerator, bei dem die Erregerblindleistung über die Ankerwicklung eingespeist wird - machte man früher durch Parallelkapazitäten, die aber gegenüber leistungselektronischen Lösungen zu teuer sein dürften.)

Die Funktion ist recht einfach zu beschreiben: Im Prinzip ist die Leerlaufspannung eines konstant erregten Synchrongenerators proportional zur Drehzahl, ebenso seine synchrone Reaktanz. Das gibt einen drehzahlunabhängigen konstanten Kurzschlußstrom (und im Kurzschluß läuft der Generator natürlich leer, belastet die Antriebswelle also gar nicht).

Um überhaupt Leistung abnehmen zu können, muß eine Wirkimpedanz im Kreis sein (der Ankerwicklungswiderstand ist dafür natürlich zu klein). Es ergibt sich dann, daß eine Spannung

U(omega) = U_0 * omega

an einer Last

Z = R + j * omega * L

einen Strom

I = (U_0/L) / SQRT(1 + (R/(omega*L))^2)

treibt. Über omega geplottet sieht das in etwa so aus:

^ | _ - - - | _ - | - | / | / | / | / | / |/ o----------------------------------------->

Der Shuntregler läßt einen Teil dieses Stroms, der den Maximalwert U_0/L nicht überschreiten kann, durch die Last (Bordnetz) fließen und schließt den Rest kurz. Daß dabei die Wellenleistung nicht ansteigt, liegt einfach daran, daß sich der Polradwinkel ändert, weil physikalisch betrachtet ein Laststrom, insbesondere ein induktiver, das Erregerfeld aus den Ständerpolen verdrängt, so daß effektiv die induzierte Spannung sinkt. "Von außen" betrachtet sieht dieses Verhalten genau so aus wie die synchrone Reaktanz im Ersatzschaltbild des Generators.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Jorgen Lund-Nielsen schrieb:

aber hallo - na klar!

Luftleiter?

Gruss Wolfgang

Reply to
Wolfgang Gerber

Uwe Bredemeier schrieb:

Hmmm, sollten die Dioden D5 bis D7 nicht lieber andersherum eingebaut werden? Irgendwo m=FCssen ja auch die negativen Halbwellen nach Masse kommen, oder?

Jorgen

Reply to
Jorgen Lund-Nielsen

Am Fri, 24 Sep 2004 11:44:19 +0200 hat Franz Glaser (KN) geschrieben:

Ist üblich bei Perm. erregten Motorrad Limas (zumindest Kawasaki machts auch so). Ist aber nicht so schlimm, da eine Kurzgeschlossene _Stromquelle_ keine Leistung abgibt. Der Strom wird im wesentlichen über die Induktivität der Wicklungen und nicht über deren ohmschen Widerstand begrenzt - ist natürlich nicht verlustlos, aber es werden keinesfalls

12V*40A verheizt.
Reply to
Martin Lenz

Sun, 26 Sep 2004 01:35:42 +0200, Ralf Kusmierz:

In der Wicklung wird halt Kurzschlußstrom mal Spulenwiderstand verheizt - da wird aber nicht so viel sein.

Andreas

Reply to
Andreas Oehler

Das war ja meine aus dem dämlichen Streit abgeleitete Angabe / Annahme, die mit der Füsik nix zu tun hat sondern nur mit meiner absoluten Laienschaft bezüglich Suzuki. Wenn es da um Alfa Romeo Giulietta Spider gegangen wäre, dann hätte ich Dampf gemacht, das kannst mir glauben, mei Liawa!

:-)))

Reply to
Franz Glaser (KN)

Franz Glaser (KN) schrieb:

Let's talk about Korrosion ;-)

Gruß

Uwe, Ex Alfa 33 Besitzer

Reply to
Uwe Bredemeier

Andreas Oehler schrieb:

Hallo,

so ist es, nat=FCrlich entsteht die Verlustw=E4rme im gesamten Widerstand= =20 der kompletten Kurzschlussschleife. Bei Leerlauf statt Kurzschlu=DF w=E4r= e=20 es weniger, aber das baut sich mit Thyristoren halt nicht so einfach.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Bütte, was ist/war der Alfa 33? war der irgendwie "Sud" oder was? Gar mit Frontantrieb oder sonstwie unkeusch? Sicher war der schon aus der Fiat-Ära.

Nein, die kenn ich nimmer :-/

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.