Bin hier gerade in einem Hotelzimmer in London, da gibt es neben den
einheimischen Steckdosen auch eine in SchuKo, und eine in US-Norm -
und den fetten Trafo unterm Schreibtisch. Ist eh eine komische Gegend,
schlechter Englisch als ich.
-ras
eine bestimmte Leistungsabgabe verlangt, hat er diese bedingungslos zu
liefern. Eine unbedingte Einspeisung z.B. durch EE-Anlagen ist nur
der Stromnetze bedeutungslos. Weil die Physik eines Stromnetzes nicht
den Marktgesetzen folgt, ergibt jeder Versuch einer unmittelbaren
beherrschbares System.
Gernot
Themaverfehlung. Es geht darum WAS WIE zu regeln ist.
darstellen?
Woher soll ich das wissen?
Dann kann aber nicht stimmen, dass er bedingungslos diese Leistung zu
ziemlich bedenkliche Vorgehensweise.
bzw. ausschalten, wenn vor Ort die Bedingungen grade passen. Mal extrem
geben. Dann wird so ziemlich alles anspringen, was irgendwie Strom ins
der durchschnittlichen Abnahmeleistung im deutschen Stromnetz. Weil das
deutlich nach unten korrigieren, womit das Einspeiseinteresse
Anlagen werden einspeisen.
Was, wenn die Netzspannung schon am obersten Limit ist? Leistung kriegt
Leistung und sonst um garnichts. Liegt wohl daran, dass irgendwer vor
ein paar Wochen ein Kontingent gekauft hat. Was soll der Generator also
tun, wenn er Leistung ins Netz schieben soll? Oder soll er besser
phasenversetzt arbeiten, um seine angeforderte Leistung los zu werden?
Egal, wie verbeult der Sinus damit wird? Oder soll er seine Leistung in
Implizit halt schon.
Du bist hier nur am Gift verspritzen. Zur Sache selbst scheint dir
nichts einzufallen. Sowas ist Charaktersache.
Bist du dir wirklich sicher, dass ich das glaube? Du scheinst ein sehr
Grenzbelastung ist.
um Fakten gehen.
Na und? Ist dir schon mal aufgefallen, was der Job von Reglern ist? Da
Ausgangssignal. z.B. 5...20 mA, 0...10 V, Druck, Geschwindigkeit oder
sonst was. Beim ASTROHS-Regler in der DLS kommt halt hinten der
ehesten lohnt. Das erledigen dort die Wertermittlungsmodule.
Nein.
"ewig" (Stunden bis Tage) lang und die Hysterese bewegt sich im
Lenkgetriebe, weshalb sich wundern muss, dass das System noch immer
nicht auseinander geflogen ist.
als mit dem gut 100 Jahre alten und entsprechend ausgeschlagenem
Lenkgetriebe.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.