Nullleiter überwachen

Am Thu, 12 Aug 2010 12:08:38 +0200 schrieb Carsten Kreft:

Beim Netzbetreiber?

Lutz

Reply to
Lutz Schulze
Loading thread data ...

Ja, es k=F6nnte sinnvoll sein, das Abwasser des Urinals in der N=E4he des Hauserders in die Erde zu leiten. :-) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Hallo, Harald,

Du meintest am 12.08.10:

Auf dem (Vieh-)Bauernhof war der bevorzugte Platz direkt neben dem Misthaufen ... ok; ab und zu musste dann der Erder ersetzt werden.

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

"Lutz Schulze" schrieb

Ich dachte eher an eine E57 auf dem Dach...

Reply to
Carsten Kreft

formatting link
Kleine Anekdote am Rande: Ein ländliches Anwesen hat eine Alarmanlage, zur Alarmierung dient neben den üblichen 12V-Piezo-Sirenen eine E57 im Dachstuhl. Nun wurde die Alarmzentrale ausgetauscht und ich durfte die Anbindung zur Sirene neu machen.

Und hätte ich nicht schief geguckt, hätte ich sicherlich den NO Kontakt erwischt, so war es aber leider der NC vom "ext. Alarm"-Relais. Unnötig zu erwähnen, dass die Alarmzentrale auch unterm Dach war, ich mich also gerade mal 2,5m neben der nun anlaufende E57 befand. Zeitrelais und Sicherungen derselbigen befinden sich in einem Kasten neben der Zentrale, der mittels Schaltschrankschüssel zu öffnen ist. Der war natürlich zu. Der Schaltschrankschüssel nicht in meiner Tasche. Die Verriegelung war schweergängig und mit der Zange kaum zu öffnen.

Und ich war am Ende fast taub.

Reply to
Carsten Kreft

Hallo, Carsten,

Du meintest am 12.08.10:

formatting link
(gibt es so etwas auch fürs Handy?)

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Mit spezieller Halterung f=FCr den Hut? :-) Aber wenn Dich der Sound interessiert, kannst Du ihn in Lehndorf bei der Freiwilligen Feuerwehr geniessen. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Welcher Erder? Welcher Misthaufen?

"Helmut Hullen" schrieb im Newsbeitrag = news: snipped-for-privacy@helmut.hullen.de...

Reply to
<nomail

Hallo, Harald,

Du meintest am 13.08.10:

Wenn ich das richtig erforscht habe: nächster Sonnabend (21.8.10) 12:30

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen
:

Zur=FCck zum Ursprung : Es gab vor alten Zeiten nicht nur den normalen "Fehlerspannungsschalter", vulgo Heinisch-Riedel, sondern auch (m.W. genormt bis etwa 1980) den "Nulleiterfehlerspannungsschalter" speziell f=FCr Ausl=E4ufer solcher Netze, bei denen an sich Schutzma=DFnahme "Nullun= g " vorgeschrieben war, die aber "am Schwanz" die Nullungs-Bedingung der max. Spannungsanhebung im Fehlerfall (heute Schleifenwiderstand) nicht erf=FCllen konnten. Dann ma=DF man eben die Spannung zwischen der Erde (einem Hilfserder) und dem "Nulleiter", wwenn die mehr als m.W.

48 (oder waren es damals noch 65 V) war, l=F6ste der aus. Um 1980 wollte ich f=FCr einen Sonderzweck so einen kaufen, da gab es den schon nicht mehr... Pension=E4r Henry
Reply to
henryunsen

Ein Bekannter hat ein Haus in Ex-Jugoslavien. Das steht auf Fels. Da es dort auch noch recht trocken ist, ist die Geschichte so hochohmig, dass du da einen Potentialausgleich glatt vergessen kannst. Du bist auf die Wirksamkeit des 'angelieferten' N angewiesen. Von daher kann ich das Problem gut verstehen, kenne aber auch keine brauchbare L=F6sung.

Ralf

Reply to
Ralf Haboldt

Ralf Haboldt schrieb:

Ach wo, dann hat er doch als Schutzmaßnahme Standortisolierung. :-)

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.