Hallo,
auf der Seite der Leipziger Strombörse wird zeitnah der eingespeiste
Strom u. a. durch Photovoltaik angezeigt:
<http://www.transparency.eex.com/de/
Verfügt jede einzelne Dachanlage über eine Leistungsmessung und wird die
aktuelle Leistung zeitnah (z. B. 15 Minuten) an den Netzbetreiber
übermittelt?
Frank
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Joerg Bradel schrieb:
Und zwar sehr genaue: Die Wetterdienste können den Leistungsverlauf
auf zwei Stunden im voraus auf weniger als 1 % genau angeben.
Im Gegensatz zu dem, was die vereinigten Dummschwätzer über
"Zappelstrom" daherlallen, ist die EE-Erzeugung nämlich präzise
prognostizierbar und kann daher hervorragend in den Kraftwerksfahrplan
der noch vorhandenen konventionellen Erzeuger integriert werden.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Das hilft nur nichts, da zu 18:00 am Vortag angemeldet wird.
Es kommt zwar am nächsten Tag noch eine präzisierte Prognose
der Wetterdienste, aber dann ist die Leistung schon an der
Börse vertickert und die Fahrpläne sind entsprechend eingestellt,
sowie die Ausgleichsenergie durch die ÜNB längst bestellt.
Jep, heute wieder hervorragend live erlebt. Ein präzises,
"zappelndes", Trauerspiel.
VG
Jörg
Wenn was zappelt dann sind es die in Stundenraster an- und abfahrenden
konventionellen Kraftwerke.
http://www.netzfrequenzmessung.de/aktuelles.htm
Gestern gab es jedenfalls von PV knapp 9 GW Leistung in der Spitze:
http://www.transparency.eex.com/de/daten_uebertragungsnetzbetreiber/stromerzeugung/tatsaechliche-produktion-solar
Dann hast Du ja auch einen Überblick, welche Inanspruchnahme von
Regelleistung beim Stundenwechsel zu beobachten ist.
Und Du kannst diese Leistung mit - sagen wir mal - 90% Wegfall von
PV bei entsprechendem Prognosefehler in Relation setzen.
Dann weißt Du, was da zappelt.
Autsch.
Kraftwerke werden im 15min-Raster verfahren.
Vergiss endlich mal Deine ach so tollen Links.
Das was Du da siehst, sind aggregierte Werte, die nur grobe
Aussagen über das tatsächliche Systemverhalten liefern.
Das ist für Leute, die sich mit verdichteten 15min-
Werten zufrieden geben und daraus irgendwelche Schlüsse zu
ziehen versuchen.
VG
Jörg
Ja, ganz toll, 9 GW peak und 2 GW im Tagesmittel. Toll insbesondere
in Relation zu den >35 GW peak, die installiert sind. Und gegen den
Abend sackt das dann mit 3 GW/h runter, sodass man nur 3 GW Pumpspeicher
und 2 GW zusätzliche Steinkohle reinschmeissen muss, um die Belastung
von 17-19 Uhr abzufangen. Schuld sind natürlich die konventionellen
Kraftwerke. Wobei mir, BTW, nicht ganz klar ist, was bei PV oder Wind
unkonventionell sein sollte.
Am 27.10.13 20.21, schrieb Ralf . K u s m i e r z:
das kommt doch sehr darauf an, was man jeweils als "präzise"
definiert. Es hat keinerlei Sinn, Meinungsmache betreiben zu wollen,
indem man ohne quantitative Angaben hier irgend etwas pauschal als
"präzise" kennzeichnet.
Bezogen auf die mittlere eingespeiste Leistung liegt der RMSE bei
der Folgetagsprognose für PV bei ca. 25%. Der relative momentane
Prognosefehler ist überraschend häufig in der Gegend von 90%.
Um Mitternacht allerdings ist der absolute Prognosefehler oft
erstaunlich klein ;-)
V.
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Volker Staben schrieb:
Das /ist/ aber nun Meinungsmache: Der relative Fehler ist deswegen so
groß, weil bei dem Schietwetter die PV-Einspeisung ohnehin ziemlich
niedrig ist. (Entsprechend häufig liegt die /lokale/ Kurzzeitprognose
für das Radfahrerwetter auch ziemlich daneben, und ich werde naß...)
Bei /diesen/ Wetterbedingungen können aber die WEA zuverlässig
produzieren (wenn sie nicht gerade wegen Orkanböen in die
Segelstellung gehen), und es ist verkürzend, EE auf PV einzuengen.
Außerdem muß man das Vorhersagegebiet betrachten: Die Vorhersage wird
natürlich um so genauer, je größer es ist, weil sich die lokalen
Fluktuationen in der Fläche wegmitteln. Gemäß der Faustregel
"Übertragunsgentfernung 1 km/kV" kann man also für das
Höchstspannungsnetz dann über eine Fläche von ca. 200.000 km^2
mitteln, also die Hälfte des Bundesgebiets. (Was interessiert denn die
Physik die Ausdehnung "seiner" Regelzone des Netzbetreibers?)
Die Bezugsgröße für die Präzision der Einspeisungsprognose ist
natürlich der Prognosefehler der Netzlast, nicht die Höhe der
Einspeisung.
Und bei Mondfinsternis? ;-)
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Am 28.10.13 21.22, schrieb Ralf . K u s m i e r z:
AFAIR beziehen sich die von mir angegebenen Zahlenwerte für den RMSE
auf eine mittlere Einspeiseleistung regenerativer Einspeiser (Irrtum
von mir: die Zahlen gelten für Wind, nicht PV). Der relative RSME
wird also nicht künstlich vergrößert - die mittlere
Einspeiseleistung ist durchaus eine vernünftige Bezugsgröße.
Gibt es die nicht schon? Früher hatte ich mal eine Seite gefunden
mit selbstdeklarierten Werten der PV-Privatiers. Da waren um
23:00 noch mehrere dutzend oder gar hundert kW eingespeist worden.
Was mich ebenso erschreckt ist, wieviele Spinner selbst unter
vermeindlich seriösen Anbietern rumlaufen. Ich hatte mal einen
Chef einer lokal durch grössere Biogas- und PV-Anlageninstallation
bekannten Firma gefragt, der meinte dann allen Ernstes, dass
mit Modulen der nächsten Generation nächtliche Produktion durchaus
lohnenswert wird.
Messen wird die Leistung wohl jeder Wechselrichter, eine Übermittlung
erfolgt aber nur bei ausgewählten Anlagen. Von diesen ausgehend wird die
jeweilige Einspeiseleistung über die installierte Leistung für alle
Anlagen hochgerechnet.
Gernot
Messen muss er sie um auf den besten Arbeitspunkt regeln zu können, aber
nicht jeder WR gibt diese Informationen auch nach aussen und nicht jeder
will den vergleichsweisen saftigen Aufpreis für dieses Feature zahlen.
Siegfried
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Gernot Griese schrieb:
So geht es auch - da braucht man (für die aktuelle Leistung) dann gar
keinen Wetterdienst.
(Für die 2-Stunden-Prognose aber schon.)
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.