Radarmelder: 3-Leiter der sich als 2-Leiter verhällt?

Hallo!
Für eine Anwendung suche ich einen unauffälligen Melder, der einen potentialfreien Ausgang öffnet. Dazu wollte ich einfach einen Melder mit
einem entsprechenden Mini-Relais ausstatten.
Diese habeich z.B. gefunden: www.ebay.de/itm/261036738496 , www.ebay.de/itm/390533672551 www.ebay.de/itm/370668075817 , www.ebay.de/itm/390458557115
Sind ja alle irgendwie das gleiche ... Ich sehe DREI Anschlüsse (Also L, L', N)
Bei einem steht gar nichts, 1x steht was von einer Mindestschaltlast und 2x lese ich Durchschleifung. ;-(
Wieso also drei Anschlüsse? Und was mach ich nun mit meinen Mini-Relais ohne unnötig Energie verheizen zu müssen?
CU Stefan
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 31.01.2013 04:45, schrieb Stefan Hundler:

Potentialfreier Ausgang dürfte selten sein. Wird in der Regel auch nicht benötigt.

Drei Anschlüsse genügen.

Wenn von Mindestlast gesprochen wird, handelt es sich um ein Halbleiterrelais.

Drei Anschlüsse genügen für eine 230V Last.
Du hast 2 Möglichkeiten wenn du einen potentialfreien Ausgang benötigst. Entweder du schaltest ein Relais mit AC 230V Spulenspannung nach oder du baust den Melder um. Diese Dinger werden durchweg intern mit nicht mehr als 12V betrieben. Ist halt einiges an Basteln nötig.
--
hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ja, klar. Daher suche ich das nicht, sondern will ja ein Relais dran betreiben.

Ja ... aber er verhält sich nicht wie drei Anschlüsse. Ich gehe von einem Verhalten wie zwei Anschlüsse aus. Wieso so ein umstand, wenn Null angeschlossen wird?
Bei jemand der gleiches 4-fach teurer verkauft, gibt es auch eine Anleitung: http://www.luxomat.com/de/pdf/de/ba/MAN_5733_HF-MD1_D.pdf

Und mit all seinen Nachteilen. Ich hab es da noch nicht gelesen, gehe aber mal davon aus, dass er nicht nachtriggert, sondern nach der eingestellten Zeit erst mal ausschaltet, auch wenn noch Bewegung vorhanden ist ...
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 31.01.2013 12:23, schrieb Stefan Hundler:

Schau dir Bild 3 an. Dort ist erkennbar, wie er intern geschaltet ist. Es ist nicht unwahrscheinlich, das er ein Relais besitzt. Dann brauchst du nur den zweiten Kontakt herausführen.

Bild 5, Einstellungen steht unter Einschaltdauer, das er nachtriggert. Also übliches Verfahren.
--
hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Hab ich gesehen ... ich gehe auch nicht von einem Relais aus. Ich halte das Teil ja für 2-Draht-Technik.
Was für einen Sinn hat aber eine solche Verschaltung wenn Null da ist?

Stimmt, völlig überlesen. Ich hab die Funktionsbeschreibung genau studiert, wie ich was drehen muß aber überflogen.
Ich gehe z.Z. auch davon aus, dass es sich um ein andere Version wie die drei Teile in Ebay handelt. In dieser ausführlichen Beschreibung finde ich nichts über Mindestlast. Zum anderen wird geschrieben bei höheren Einschaltströmen sollte man ein Relais verwenden. Bingo! ;-)
Hab jetzt mal 261036738496 zu 1/3 des Preises geordert.
Komisch ist, dass man die Teile schnell zu 5-10$ in 100er Packungen in China findet. Leider sind dort so gut wie keine technischen Daten zu finden. ;-(
Alternativ hätte ich auch bei ELV den RBM 100 inkl. Lötspaß gefunden. Preislich und räumlich aber auch ne andere Welt.
CU Stefan
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 31.01.2013 17:46, schrieb Stefan Hundler:

Zuverlässiges Arbeiten erfordert nunmal eine zuverlässige Speisespannung. Bei lediglich Einschleifens würde unbedingt eine Mindestlast benötigt. Relais wäre dann kaum möglich.

Üblicherweise steckt in den Teilen ein kleines Relais. Bei höherer Belastung als zB 3A bei ohmscher Last, dürfte sich die Lebensdauer des Kontakts erheblich reduzieren.

Wozu auch, in den Dingern werden ähnliche, wenn nicht sogar die gleichen Relais sitzen.
--
hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
horst-d.winzler schrieb:

Im Text steht was von uKontakt (soll mikro sein). Keine Ahnung, was das ist, könnte aber tatsächlich Relais sein. Solche sind auch in Trocknern etc. und scheinen doch was auszuhalten.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo,
Ich habe solche Teile früher entwickelt. Es handelt sich um billige Geräte. Allein 10,-? muss man für das Material im Einkauf rechnen. Da ist kein Platz für eine teure 4 polige Anschlussklemme. Über Halbleiterrelais reden wir gar nicht erst. Diese Teile sehen aus wie von der damaligen Konkurrenz aus Fern-Ost. Mich würde es nicht wundern, wenn der CE Aufkleber kein echtes CE sondern Chineese Engineering bedeutet.
Wenn du Qualität suchst, schau dir Steinel an. Die bieten entsprechende Geräte.
Diese günstigen Radarbewegungsmelder schalten L einfach auf L' durch, haben im Normalfall ein Kondensatornetzteil mit einem unterirdischen Wirkungsgrad und die eingebauten Relais sind nicht für Energiesparlampen oder Vorschaltgeräte geeignet sondern nur für ohmsche Verbraucher. Übrigens erzeugen Vorschaltgeräte und Energiesparlampen ein Wunderschönens Spektrum auf dem Kabel, welches auch gern den Sensor zum Schluss kommen lässt, das sich jemand im Erfassungsfeld befindet, obwohl nur eine Lampe im Nachbarzimmer eingeschaltet wurde. Im Normalfall arbeiten diese als Öffner. d.h. wird keine Bewegung erkannt, wird das Relais geöffnet und das Licht geht aus. Da die Relais gerne einen frühen Tod sterben (vor allem an nicht ohmschen Verbrauchern) brennt dann das Licht so lange, bis es einer bemerkt, daß etwas nicht stimmt. Man darf bei Radar auch keine gleichmäßige Erfassung von Bewegung erwarten wie bei Infrarot, weil Fahrzeuge (PKW, Motorräder, Fahrräder) die Strahlung viel stärker reflektieren als Organisches Gewebe, welches Radarstrahlung eher absorbiert.
Mirko
Ich kann nur sagen: Finger weg von diesem billigen Müll. Mirko
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Thu, 31 Jan 2013 19:29:38 +0100 schrieb Mirko Fischer:

Naja, ich habe da so meine Erfahrungen gemacht, speziell mit den HF 360 AP/UP von Steinel. Auf der Verpackung steht groß 'German Quality', wenn man dann auf's Gerät schaut findet man irgendwo klein 'Made in Romania' und die verbauten Printrelais sind 'Made in China'.
Der HF Teil funktioniert eigentlich sehr gut, das AP Gehäuse hat schon gewisse Mängel (die eingesetzten Muttern fallen heraus) und das Relais ist unterdimensioniert und bleibt bei kapazitiven Lasten schnell kleben. Darüberhinaus ist eine genaue Zeiteinstellung kaum möglich.

Genau dieses Problem tritt bei Steinel auch auf.
Gruß Lennart
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.