rauschen einer impedanz

Hallo NG!

Ich hab mal irgendwas übers frequenzabhängige Rauschverhalten gelernt was wieder hervorgeholt werden muss. Also das Rauschen eines normalen ohmschen Widerstandes ist trivial (Modellierung mittels Rauschspannungsquelle und und idealem Widerstand). Wie ist das bei frequenzabhängigen Impedanzen aus Real und Imaginärteil? Das Rauschen war irgendwie dem Realteil proportional..? Hat jemand vielleicht nen Link parat oder ein Rechenbsp. (zB. Rauschen eines RC Zweitors oder sowas)?

MfG!

Reply to
Klaus NT
Loading thread data ...

Klaus NT schrieb:

Die zwei wichtigsten Rauscharten sind thermisches Rauschen (realer Widerstände) und Schrotrauschen.

Jeder Widerstand besitzt ein thermisches Rauschen, welches berechnet werden und berücksichtigt werden kann. Hier ist es wohl am einfachsten, die Rauschleistungen zu addieren (natürlich unter Berücksichtigung, wie die Widerstände angeordnet sind, also seriell oder parallel).

Das Schrotrauschen tritt bei Strömen auf, wobei es hier egal ist, ob es sich um den Real- oder Imaginärteil des Stromes handelt. Zu finden ist Schrotrauschen bevorzugt in Dioden.

Um die Kombination in passiven Gliedern zu berechnen, muß man Schritt für Schritt vorgehen und die einzelnen Rauscharten entsprechend hinzufügen.

Bei aktiven Gliedern braucht man dessen Rauschcharakteristik.

Von Marshall Leach gibt es ein Werk (Noise in electronics), in welchem sehr detailiert solche Rauschberechnungen durchgeführt werden. Ich kann aber nicht sagen, wie dieses Werk zu beziehen ist.

Viele Grüße Andreas

Reply to
Andreas Demant

Klaus NT schrieb:

formatting link
147ff oder Suchmaschine "kt/c rauschen"

mfg Rolf

Reply to
Rolf Mennekes

Andreas Demant schrieb:

Das Schrotrauschen tritt erst auf, wenn der Strom diskretisiert wird, also wenn einzelne Ladungsträger durch einen Flaschenhals gelangen müssen. Das ist in Halbleitern und in vakuumelektronischen Bauteilen AKA Radioröhren der Fall. Bei "normalen" Leitern ist der Strom nicht quantisiert.

Reply to
Rolf_Bombach

Hallo Rolf,

Hier tritt das meist Freitag abends auf, wenn die Jungs aus besagtem Flaschenhals zuviel gepichelt haben und mit den Schrotflinten aus dem Truck rausballern.

Reply to
Joerg

Hallo Klaus,

Klaus NT schrieb:

Passive Netzwerke zeigen thermisches Rauschen ihrer resistiven Elemente der Ersatzschaltbilder realer Bauelemente, am Ausgang erscheint das gefilterte Rauschen mit einem Leistungsdichtespektrum gemäß Frequenzgang von jeder Rauschspannungs-/stromquelle bis Ausgang. Unterschiedliche Bauelemente werden dabei normalerweise unkorreliert rauschen. Nimm einfach jeden Widerstand als Reihenschaltung eines rauschfreien Widerstands mit einer Rauschspannungsquelle an und rechne.

Alle anderen Phänomene (Schrotrauschen, Rauschen von Halbleitern, ...) kommen ggf. hinzu.

HTH, Volker.

Reply to
Volker Staben

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.