Ich muss mich wieder an euch wenden, ich brauche das dringend.
Ich habe eine Datenquelle mit zwei AusgÀngen, an beiden kommen zufÀllig
0 und 1 raus (500MHz).
Jetzt brauche ich eine Gatter(nur?)-Schaltung, die dieser
Wahrheitstabelle entspricht:
A,B=EingÀnge, Q=Ausgang.
A B Q
0 1 -1
0 x 0
1 1 1
Bitte um Hilfe.
Glaub ich ja nicht. Ist bei mir ja schon lange her, aber damals konnte
ein Ausgang nur 2 ZustÀnde annehmen. -1 kam in unseren Vorlesungen
nicht vor :-) In der Praxis dann spÀter schon, aber das ist ein ganz
anderes Thema
Ciao,
Andreas
Mir dem Mist hast Du vor einiger Zeitr schonmal genervt und man musste
nachher feststellen, dass Du die ganze Aufgabe nicht gerafft hast.
Was hat sich an diesem Zustand bisher geÀndert? FÀngst wieder so harmlos
mit irgender Wahrheitstabelle an und landest nacher bei einem
modulierten 4Ghz-TrÀger, nachdem Du 20% der Problemstellung zögerlich
veröffentlicht hast....
Man erinnert sich :
(...)
Stefan Breger schrieb:
> Ich muss ohne OPVs auskommen. Der Rechteckimpuls, der vom
> Oszillator(oder wie das DIng heiĂt, das muss ich nicht bauen, das
kriege
> ich) kommt schicke ich durch eine Kette bestehend aus LC-Tiefpass
> gefolgt von drei LC-HochpÀssen, laut Literatur nennt sich das
> GauĂ-Filter und der macht aus dem Rechteckimpuls einen annehmbaren
> Impuls, der dann Richtung Mischer geht.
Mann bist Du krank.
Jetzt kommst Du plötzlich mit so einem Mist um die Ecke...
Lerne erstmal, wie strapazierfÀhig die Nerven deiner Mitmenschen sind.
(...)
- Udo
Hallo, Stefan,
Du (stefan.breger) meintest am 28.10.08:
Wie sollen denn die 3 ZustÀnde realisiert werden? 1 LED (nur als
Beispiel) kann nur 2 ZustÀnde darstellen. 2 LEDs zeigen 4 ZustÀnde an.
Viele Gruesse!
Helmut
Hallo Stefan,
in der Praxis laufen einem da ganz grob zwei Varianten ĂŒber den Weg:
a) die, die kurz darauf vom RFP-Effekt gefolgt werden
b) die, die an der mangelnden Spezifikation scheitern.
Bei deiner "Wahrheitstabelle" fehlt mir z.B. das Verhalten fĂŒr A=-1
(B=-1, oder auch B=+525 ist ja schon durch x abgedeckt).
Oder du meinst gar keine logische Schaltung, eher z.B. einen wahlweise
invertierenden oder ausschaltenden
VerstÀrker/Multiplexer/_Setze_beliebiges_Gimmick_ein ???????
Ciao,
Andreas
P.S.: In der Praxis kommt vor allem vor, das verbindliche Antworten
auf mangelhafte Spezifikationen teuer sind.
FĂŒr den Antwortenden, weil er sich zu einer Leistung verpflichtet,
deren Umfang nicht klar umrissen ist, oder fĂŒr den Fragenden, weil er
sich die Erstellung einer exakten Spezifikation kaufen muss.
Wenn du ernsthaft etwas wissen willst, dann verrate soviel wie möglich
von dem, was du schon von deinem Problem weist.
Unkonventionelle Aufgabenstellungen erfordern
unkonventionelle Lösungswege:
Q = (2*A-1) * B
Q = 2*A*B - B
Q+B = 2*A*B
Q+B = A*B + A*B
In der Boolschen Algebra entspricht '*' dem AND und '+' dem ODER.
Q OR B = (A AND B) OR (A AND B)
Hallo, Ernst,
Du (no.spam.for.me) meintest am 28.10.08:
Oder gekappte 4-wertige Logik, mit einem AD-Wandler. Da gibt es u.a. den
Klassiker, der 12 (?) LEDs ansteuern kann. Mein löcheriges GedÀchtnis
behauptet irgendwas mit 3914 oder 7914.
Anzusteuern mit A + 2*B.
AusgÀnge 0 und 1 -> Null
Ausgang 2 -> "-1"
Ausgang 3 -> "+1"
Der Erstfrager wird (vermutlich) nicht als Ausgangswerte die Spannungen
"-1 V" oder "+ 1 V" haben wollen; er hat sich bei der Reduktion des
Problems verheddert.
Viele Gruesse!
Helmut
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.