Simulationssoftware gesucht

Hallo! Sicher schon oft gefragt, aber.... ich suche eine einfache Software, mit der ich Schaltungen testen kann. Bauteile wie Transistor, Widerstand, Diode, Led, Kondensator ect... sollten mit verschieden Werten verfügbar sein. Das Verhalten an einem Schaltpunkt sollte mit einem "Prüfpunkt" oder so ablaufen.

Gruß Lennart

Reply to
Lennart Widhalm
Loading thread data ...

Lennart Widhalm schrieb:

formatting link

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Wo stand im OP was von Windows?

Markus

Reply to
Markus Becker

Am 2004-09-05 schrieb Markus Becker:

MS OE 6.00 für Linux wäre mal was ganz neues...

Also die Gegenfrage: Kennst du was für iMac, Zeta oder Linux?

Andererseits: Wenn ich so spezielle Software schreiben würde, würde ich es sicher nicht für ein exotisches BS tun. Du verstehst?

Ich könnte noch OrCad ihr PSpice bieten, ist aber Löhnware im kEuro Bereich und läuft IMHO auch nur unter WIN32.

Reply to
Juergen Bors

Juergen Bors schrieb:

Das ließe sich ja ohne weiteres fälschen, wär mal ein cooles Understatement.:-)

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo an alle, LTSPICE läuft mit Wine auch unter Linux. Der Entwickler Mike Engelhardt von Linear Technology hat das extra berücksichtigt.

Gruß Helmut

LTSPICE ist freies Spice mit GUI von

formatting link
. Native für WIN-98, WIN-ME, WIN-2000, WIN-XP, läuft unter Wine auch in Linux. Und hier gilt nicht "wer einen Bug findet darf ihn behalten", sondern der ist innerhalb von wenigen Tagen behoben.

Die Newsgroup dazu gibt es auch

formatting link
. Da werden Sie geholfen!

Reply to
Helmut Sennewald

Au=DFerdem ist ja nicht gesagt, da=DF er auf der Maschine simulieren will, von der er postet. Au=DFerdem h=E4tt's mich interessiert, was es so f=FCr Linux gibt.

Markus

Reply to
Markus Becker

Außerdem ist ja nicht gesagt, daß er auf der Maschine simulieren will, von der er postet. Außerdem hätt's mich interessiert, was es so für Linux gibt.

Hi Markus,

auch LTSPICE unter Wine versteht sich ;-) Soll sogar extra so Programmiert worden sein, dass das so ohne Stress geht.

MArtin

Reply to
Martin Schönegg

Am 2004-09-05 schrieb Martin Schönegg:

Über welches Programm reden wir denn hier seit sechs Postings? SWCAD ist LTSPICE...

Hat schon mal jemand geschafft, Pspice Modelle in WSCad zum Laufen zu brinngen?

Gibt es da eine einfache Möglichkeit?

Reply to
Juergen Bors

Juergen Bors schrieb:

Aber ja, ist auch gar nicht schwierig. Lies mal was Helmut dazu geschrieben hat:

formatting link

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Ich hoffe derer Komponenten sind wehniger Bugy wie ihre Software.

Gruß,

Ralf

Reply to
Ralf Ballis

Am 2004-09-07 schrieb Dieter Wiedmann:

formatting link
Uff. Der Weg mag ja noch mit ein paar Bauteilen OK sein, aber wenn es um einen größeren Bestand handelt, lohnt der Aufwand irgendwann nicht mehr.

Reply to
Juergen Bors

Hallo Ralf, na dann rück mal mit ein paar Beispielen heraus oder handelt es sich hier nur um mangelndes Wissen über SPICE? LTSPICE hat bestimmt nicht mehr Bugs also jedes kommerzielle SPICE.

Das Standard SPICE 3Fx lassen wir mal außen vor, denn da sind garantiert jede Menge Bugs drin.

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

"Juergen Bors" schrieb im Newsbeitrag news:413e1c26$0$28460$ snipped-for-privacy@newsread4.arcor-online.net...

formatting link

Hallo Jürgen, also bei Opamps und Transistoren hat man mit den Modellen praktisch keinen Aufwand. Natürlich muß man ein Symbol generieren, aber für Opamps reicht z.B. eines für alle 5-pin Modelle.

Digitale Bauteile müssen komplett neu gemacht werden.

Ein großer Vorteil von LTSPICE ist, daß man Schaltungen beliebiger Größe simulieren kann. Bei der Demoversion von Cadence-PSPICE ist bei 12 Transistoren oder

3 Opamps Schluß.

Gruß Helmut

Reply to
Helmut Sennewald

Möglicher weise. Ich habe mir heute von der FH Regensburg ein PDF gezogen, welches den Einstieg brauchbar erklärt.

Was mir auf den Nägeln brennt ist, dass ich nur einmal versuchsweise eine Spannungsstabilisierung aufgebaut habe und anfänglich funktionierte alles bestens mit der Simulation. Aber wenn ich jetzt das APP File erneut öffne, bekomme ich eine Fehlermeldung:

Circuit: * D:\SwCADIII\Stabil.app

Fatal Error: Multiple analyses requested: .tran 0 1 0 10 .tran 100 steady

Die Stelle ".tran 0 1 0 10" kann ich im APP File auch finden, doch von ".tran 100 steady" weit und breit nichts. Und unter dem Menüpunkt "Simulate" fehlt der Punkt "Edit Simulation Command". Das passiert auch mit einer anderen Versuchsschaltung die ich nur zum Test geöffnet hatte.

Habe mir heute das neueste von gestern erst gezogen.

Gruß,

Ralf

Reply to
Ralf Ballis

"Ralf Ballis" schrieb im Newsbeitrag news:chl8s9$9kj$05$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Hallo Ralf, das ist bestimmt eine Schaltung mit Endung .app . Das sind normalerweise die Demodateien von LT bei denen der Benutzer nichts eintippen muß.

Speichere die Schaltung als .asc. Dann sollte die Zeile ".tran 100 steady" sichtbar werden. Oder schick mir mal schnell deine Schaltung. Das ist bestimmt in 5 Minuten repariert.

Immer als .asc speichern!

Gruß Helmut

PS: Die Schaltung kann man sich übrigens auch mit jedem Texteditor anschauen. Das ist der File mit der Endung .asc oder eventuell .app .

Reply to
Helmut Sennewald

"Ralf Ballis" schrieb im Newsbeitrag news:chl8s9$9kj$05$ snipped-for-privacy@news.t-online.com...

Hallo Ralf, vielen Dank, daß du mir eine deiner Schaltungen geschickt hast.

Zur Info für alle: Das Problem bei Ralf's LTSPICE Schaltplänen war, daß er sie mit der Filenamen-Extension .app abgespeichert hatte. LTSPICE nimmt dann immer die .tran Kommandozeile ".tran 100 steady" an. Wenn man jetzt eine eigene .tran Kommandozeile hinzufügt, dann hat man oben beschriebenes Problem. Die Abhilfe ist ganz einfach. Einfach den Filenamen auf .asc enden lassen. Das ist die Standard-Endung für alle LTSPICE Schaltpläne.

Nie die File-Extension .app für Schaltpläne verwenden sonder immer .asc .

Gruß Helmut

PS: Die Files mit .app Endung sind gedacht für Leute die (LT-)SPICE(.tran) überhaupt nicht kennnen. Man zeichnet dann einfach einen DC/DC Wandler mit LT Bauteilen und drückt RUN. Die ICs von LT haben intern einen "steady" Ausgang damit das Programm weiß wann die Simulation fertig ist (Ausgangsspannung eingeschwungen).

Reply to
Helmut Sennewald

Wo stand was von was anderem? Such doch eine Fortran-III Version von SPICE, die läuft dann wohl auch auf KMON9-15 auf der PDP9. Aber ich denke, dieser Hinweis ist genau so wenig hilfreich.

Reply to
Rolf Bombach

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.