Hallo,
ab dem Jahr 2009 gilt für neu installierte Photovoltaik Anlagen ein neues EEG http://premium.solarfoerderung.de/download/count.cfm?ID=173
. Neben einer sinkenden Vergütung gibt es - wie ich meine - auch eine
interessante Neuerung:
Eigengenutzter Solarstrom wird 20 Jahre lang mit 25,01 Eurocent/kWh vergütet, der nichtselbstgenutzte ins Stromnetz eingespeiste Strom wird wie bisher vergütet, dann mit 43,01 Eurocent/kWh. Lukrativ wird die Eigennutzung, wenn der Strompreis weiter ansteigt.
Diese Änderung wirft natürlich viele Fragen auf, u.a. wie der selbstgenutzte Strom steuerlich gehandhabt wird, ob damit jetzt auch Inselanlagen ohne Stromnetzeinspeisung gefördert werden, wie eine solche Anlage technisch aussehen kann, etc ....
Mich würde hier die technische Seite bei einer netzgekoppelten Anlage interessieren, insbesondere wie der Zählerschrank aussehen könnte. Wie wäre es mit dem hier, oder seht Ihr noch andere Lösungsmöglichkeiten:
http://www.photovoltaikforum.com/userpix/2_Zaehler_1.jpg
Natürlich wird man versuchen möglichst viel des Stromes aus der PV Anlage selbst zu nutzen und möglichst wenig aus dem Stromnetz zu beziehen. Ein Problem dürfte sein, dass es bei meiner kleinen, geplanten PV Anlage nur einen 1-phasigen Wechselrichter geben wird. Meine erster Ansatz war die wichtigsten Verbraucher dann auf diesen Außenleiter zu legen. Aber wer oder was hindert mich daran, natürlich mit Ausnahme des Herdes und der Drehstromsteckdosen alles auf den betreffenden Außenleiter zu klemmen?
Martin
ab dem Jahr 2009 gilt für neu installierte Photovoltaik Anlagen ein neues EEG http://premium.solarfoerderung.de/download/count.cfm?ID=173
Eigengenutzter Solarstrom wird 20 Jahre lang mit 25,01 Eurocent/kWh vergütet, der nichtselbstgenutzte ins Stromnetz eingespeiste Strom wird wie bisher vergütet, dann mit 43,01 Eurocent/kWh. Lukrativ wird die Eigennutzung, wenn der Strompreis weiter ansteigt.
Diese Änderung wirft natürlich viele Fragen auf, u.a. wie der selbstgenutzte Strom steuerlich gehandhabt wird, ob damit jetzt auch Inselanlagen ohne Stromnetzeinspeisung gefördert werden, wie eine solche Anlage technisch aussehen kann, etc ....
Mich würde hier die technische Seite bei einer netzgekoppelten Anlage interessieren, insbesondere wie der Zählerschrank aussehen könnte. Wie wäre es mit dem hier, oder seht Ihr noch andere Lösungsmöglichkeiten:
http://www.photovoltaikforum.com/userpix/2_Zaehler_1.jpg
Natürlich wird man versuchen möglichst viel des Stromes aus der PV Anlage selbst zu nutzen und möglichst wenig aus dem Stromnetz zu beziehen. Ein Problem dürfte sein, dass es bei meiner kleinen, geplanten PV Anlage nur einen 1-phasigen Wechselrichter geben wird. Meine erster Ansatz war die wichtigsten Verbraucher dann auf diesen Außenleiter zu legen. Aber wer oder was hindert mich daran, natürlich mit Ausnahme des Herdes und der Drehstromsteckdosen alles auf den betreffenden Außenleiter zu klemmen?
Martin