ständige niedrige Last an der Autobatterie schädlich?

Hallo allerseits,
ich will mein portables Navi im Auto fest installieren und möglichst ständig mit Strom vom Zigarettenanzünder versorgen. Die Spannung schaltet sich
*nicht* mit Ausschalten der Zündung ab. Kann das für die Autobatterie schädlich sein? es werden ca 15mA entnommen. Aus einem anderen Forum bekam ich dazu folgenden Hinweis:
"Die hohe Stromentnahme vom Start wird sehr schnell mit sehr hohem Strom nachgeladen und ist innerhalb von 1-3 Minuten wieder drin, weil die Moleküle noch keine Zeit hatten, sich in der Säure gleichmäßig zu verteilen und alle noch in unmittelbarer Nähe der Platten sind.
Eine langsam entladene Batterie nimmt weniger Strom auf, weil die Moleküle, die noch Sulfationen aufnehmen können, zunächst mal in Kontakt mit den Platten kommen müssen. Deshalb braucht sie länger für die Volladung, bis zu einigen Stunden."
Wie seht Ihr das? ich selbst denke, daß diese Meinung nicht so ganz stimmen kann, denn dem Elektronenstrom in den Leitungen steht eine entsprechende Ionenbewegung zwischen den Batterieplatten gegenüber.
Gruß Klaus
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Klaus Wagner schrieb am 09.08.2009 09:48:

Ich würde es besser auf "aus nach xy Minuten ohne ext. Spannung" einstellen und mit dem _geschalteten_ Pluspol verbinden. Ich weiß nicht ob dein Navi diese Einstellung hat, suche doch mal...

0,36Ah täglich ist ggf. schon zuviel. Wenn du kein Problem hast, dass dir dieser Dauerverbraucher im Winter den Akku leer zutscht, o.k.
Thomas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Klaus Wagner wrote:

Das halte ich für ein Gerücht. Tatsache ist, dass bei Hochstromentladung nur ein Teil der Batterienennkapazität entnommen werden kann. Von Problemen bei kleinem Entladstrom ist mir nichts bekannt.
Wie lange deine Batterie bei gegebenem Strom durchhält, bis zur nächsten längeren Fahrt, bei der sie wieder geladen wird, kannst du dir ja selbst ausrechnen.
(Kümmere dich mal um deine Zeichensatzdeklaration im Subjekt. In der Antwort korrigiert.)
--
Gruß Werner
http://www.manndat.de/fileadmin/Dokumente/Plakat_Genitalverst_mmelung.pdf
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Klaus Wagner schrieb:

Ich halte es für OK, der Verbrauch dürft in etwa im Bereich der Selbstentladung liegen. Wenn das Navi in StandBy geht und der Wagen 1-2 die Woche genutzt wird sollte es klappen.
-andreas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo,
ich danke Euch für Eure Antworten. Mir kam das sehr spanisch vor, daß ein kontinuierlicher geringer Stromverbrauch die Autobatterie schädigen soll. Denn es gibt ja im Auto noch andere ständige kleine Verbraucher: Uhr im Auto, Uhr im Radio, ggf auch eine blinkende Anzeige einer Alarmanlage usw. Auch die Erklärung war mir mehr als fadenscheinig.
Bei 24h Last und 20mA Strom ca 0.5Ah. Eine Batterie mit ca 40Ah sollte das locker ein paar Tage überbrücken können. Und falls die Karre mal 2 Wochen am Flughafen rumsteht, zieh´ ich sowieso den Stecker.
Schönen Sonntag noch Gruß
Klaus
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Klaus Wagner schrieb:

Manche Autos schalten den Zigarettenanzünder übrigens nach ein paar Minuten aus. Das ist zum Schutz der Batterie einerseits super, andererseits klappt die Erhaltungsladung über den Zigarettenanzünder dann auch nicht.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

es ist aber so.

diese Dinge ziehen *erheblich* weniger Strom als deine 20 mA.

Fadenscheinig hin oder her, ich hab's selber schmerzhaft erlebt. Irgendwann war die Batterie leer und nahm trotzdem am Ladegerät fast keinen Strom auf. Ich hielt sie für kaputt und kaufte eine neue. Nach 2 Monaten wieder das selbe mit der neuen Batterie, obwohl das Auto ca. alle 3 Tage bewegt wurde (nur Kurzstrecke). Dann den ein halbes Jahr früher gekauften Bordcomputer mit seinen 20 mA lahmgelegt, und Ruhe war.
Ist allerdings paar Jahrzehnte her, weitere Einzelheiten weiß ich nimmer.
--

Heinrich
http://www.gartrip.de
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Heinrich,

Oh, also doch was dran!

Aber die Batterien sind immer noch die selben. Also ist doch Vorsicht geboten. Danke! Klaus
--
www.wagner-mem.de



Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Heinrich Pfeifer wrote:

Natürlich glaube ich dir deine Erfahrung, nur glaube ich nicht an die geringe Dauerstrombelastung als Ursache. Insbesondere nicht, weil die Batterie schon nach 2 Monaten kaputt war. Ich tippe da auf eine andere Ursache.
Wenn der OP Zweifel hat, sollte er versuchen, eine qualifizierte(!) Antwort eines Akku-Herstellers zu bekommen und die Antwort hier bekannt zu geben.
Beispiel für seltsamen Effekt:
Ich hatte 20 Jahre lang eine Lichtmaschine im Auto, bei der alle paar Jahre der Regler ausgefallen ist. Die Ersatz-Regler kamen von den verschiedensten Herstellern aus verschiedenen Ländern. Ich hatte schon Routine beim Austausch.
Nach 20 Jahren habe ich mir dann eine neue Marken-Lichtmaschine gegönnt, die den Restwert des Autos dann verdoppelt hat :-) die aber auch ganz weit im Osten hergestellt wurde. Die alte Lichtmaschine habe ich dann zerlegt. Wahrscheinlich hat ein Wackelkontakt in der Erregerwicklung den Regler immer wieder abgeschossen. Ganz sicher ist das aber auch nicht, jedenfalls war die Erregerwicklung unterbrochen, als ich den Rotor durchgemessen habe.
--
Gruß Werner
http://www.manndat.de/fileadmin/Dokumente/Plakat_Genitalverst_mmelung.pdf
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

natürlich kann es derartige sporadische Ausfälle der LiMa geben. Aber damit kannst du nicht meine Beobachtung erklären, dass die Batterie *am Ladegerät* nur einen sehr geringen Ladestrom gezogen hat, obwohl sie leer und (zumindest die zweite) ziemlich neu war.
--

Heinrich
http://www.gartrip.de
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Heinrich Pfeifer schrieb:

Ri der Batterie hoch. Heißt, Batterie(n) am Lebensende.
-- mfg hdw
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

2 Monate nach Kauf am Lebensende. Soso. Und nach Entfernen der Dauerlast nicht mehr am Lebensende. Soso. Nein, so einfach ist die Erklärung nicht.
--

Heinrich
http://www.gartrip.de
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Heinrich Pfeifer schrieb:

Dann miß mal die tatsächliche Kapazität der Batterie. Vielleicht verbirgt sich ja ein kleiner Chinaman in einem großen Gehäuse? ;-)
-- mfg hdw
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

hey, das wird mir jetzt zu blöd. Hättest du dir die Mühe gemacht, diesen Thread vor deiner Senfzugabe komplett zu lesen bevor du mitredest, dann wäre dir klar, dass ich von einem Vorgang berichtet habe, der Jahrzehnte her ist. Da ist nix mehr mit Messen.
Und tschüss.
--

Heinrich
http://www.gartrip.de
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Klaus Wagner schrieb:

Starterbatterien entlanden sich selbst. Selbstentladerate etwa 5-10% / Monat. Bei Ruhe (zB Winterruhe) alle drei Monate nachladen. Und je nach Behandlung kann die Kapazität der Starterbatterie bereits nach einem Jahr auf etwa 70% gesunken sein. Daran ist zu erkennen, wer den meißten Strom verbraucht. Sicher nicht dein Navi ;-)
-- mfg hdw
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.