Nein. Das machen Elektriker "irgendwie" nicht.
Weil es Pfusch ist!
Vor dem "letzten Meter" muss eine neue Abzweigdose gesetzt werden. Von
der aus wird der "neue letzte Meter" verlegt und in der Dose das ganze
Manuel
> Von der aus wird der "neue letzte Meter" verlegt und in der Dose
An dieser Stelle kann man leider nicht so einfach eine Dose setzen, weil
da Natursteine sind.
JMS
-Stein ausmeisseln
-Stein einsetzen
-Wand neu verputzen
-Wand neu malen
Fertig. Was meinst Du denn sonst?
PS (auf meine Wonsituation gerechnet):
-Einen Sandhaufen hat hier jeder im Garten oder vor dem Haus am
-Mindestens einen Zementsack hat jeder in der Garage
-Einen Betonmischer (elektrisch oder benziner) ist in jedem zweiten
Haushalt vorhanden
blau, dann wird eben Zimmer blau, wenn lila, dann wird eben Zimmer lila.
-Habe ich keinen passenden Naturstein, hole ich mir den im Steinbruch um
die Ecke (zu Fuss)
letzten Deutschlandbesuch vor vier Jahren ein Kiloassortiment
geflickt. Hier in jedem Haushalt fast kiloweise vorhanden. Abisolieren?
alte Lack muss aber zuerst mit dem Bosch GWS 11-125 (ebenfalls aus
Deutschland mitgebracht) abschleifen. Tue ich der Einfachheit halber im
Wasser stehend, weil es zu beschwerlich ist, das Boot an Land zu bringen.
Sonst noch was?
Flickstelle jemals beweisen, dass es ordentlich gemacht wurde? Ich meine
Feuchtigkeit in die Flickstelle eindringt? Und wenn nicht sofort, wer
ist nach der Zeit nicht mehr das, was es einmal war. Und der 0,5mm dicke
PVC-Schrumpfschlauch auch nicht.
weniger.
Isolierungen etc.
Marcel
Klar tue ich selber nie und nimmer sowas. Sehe ich aber bei den
Guitarre/Ukulele auf die Welt gekommen, sondern jeder auch mit einem
Bundesrepublik. Wir haben hier auf der Insel genau einen einzigen
diplomierten Elektriker - auf rund 6'000 Einwohner. Aber sicher
mindestens 3'000 sonstige Elektriker.
Peter
Loeten ist keine gute Idee, aber es braucht nicht unbedingt eine Dose
und Klemmen. Such mal nach Kablemuffen, die gibt es auch fuer 5G2.5
Kabel und dass traegt dannn auch nicht mehr auf als das Kabel selbst.
(Und das ist etwas das auch Elektriker machen)
Gruss
Klaus
wenn sich nichts bewegen kann.
-die Spannungsfestigkeit an der geflickten Stelle sollte wenigstens
Blitz die Stelle.
-die Stelle sollte absolut feuchtigkeitsdicht sein.
Isolierband rumwickeln und dann zusammen in einen Pfropfen
Zugentlastung.
Ist ein bisschen improvisiert, na und...
mfg
Setz doch einfach eine neue Herdanschlussdose dort, wo das Kabel noch in
Meint Ulf
Und da meinst Du absolut richtig.
Allerdings war der OP-Betreff auch naja Unsinn.
Zusammenflicken .....
Geht, es kommt ja kein Druck einer Klemme.
Zinn".
d dann
mehrfach mit Schrumpfschlauch isoliert.
Gibts wasserdicht, gibts offen zum umwickeln.
Da wo ich jetzt lebe sogar im Ufersand, duchaus meerwasserfest.
4x50, 4x70 und so.
On 08/11/2014 05:01 AM, bastian wrote:
Drehstrommaschinen in einer Abzweigdose. Die flexiblen Zuleitungen
konnten aus den Klemmen gezogen werden ohne die Schrauben weiter zu
Zumindest nicht das Zeug das man im Baumarkt bekommt.
(nicht ganz billige) Zange. Gibt's beides nicht im Baumarkt.
Manuel
Quetschverbinden ist Teil des Fachunterichts :
http://www.grin.com/de/e-book/69087/herstellen-einer-kabelverbindung-mit-ka
belquetschverbindern-und-ueberpruefen
Die E-Werke haben hydraulische Quetschpressen.
Wir haben sone Verbindungen mal mit der kl,Flex durchtrennt.
Durch den hohen Druck verfliest das Kupfer miteinander.
Besser gehts ja wohl nicht.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.