Hallo zusammen,
ich habe schon ein bisschen im Archiv gestöbert finde aber nicht die
richtige Antwort. Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Es geht um eine Aufgabe bei uns an der Uni:
Ich habe eine symmetrisch belastete Sternschaltung(230/400). Neutralleiter ist nicht angeschlossen aber brauche ich ja auch nicht. An einem Strang werden I=5A gemessen. Zuerst wird nach dem Widerstand(jeder einzelnd)gefragt. Da hat mich mein Wissen noch weiter gebracht denke ich. Über U=R*I kam ich auf 46 Ohm. Dann war noch Gesamtleistung gefragt un das hab ich auch hingekriegt.
Jetzt heißt es allerdings, dass nach einiger Zeit ein Widerstand durchbrennt(d.h. Kurzschluss denke ich mal).
1.Wie groß ist nun der Betrag der Spannung, der an den anderen beiden Widerständen noch anliegt? 2.Wie groß ist nun die entnommene Gesamtleistung?
Vllt kann mir noch jemand erläutern wie denn da der Strom fließen soll, wenn einer der Widerstände durchbrennt. Angenommen im Leiter 2 brennt der Widerstand durch, liefert denn dann nicht die Spannungsquelle von Leiter 2 einen unendlich hohen Strom?
Mir ist unklar wie sich Spannung und Strom jetzt neu verteilen, wenn man sozusagen einen der Widerstände rausnimmt ...
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und ich hoffe ihr schafft das bis Montag, da ich am Montag ne Klausur schreibe und das eigentlich das einzige ist was ich noch nicht so recht verstanden habe.
PS: Wie ist das denn in Analogie zur Dreiecksschaltung wenn da ein Widerstand durchbrennt? Dann sind doch 2 der Leiter direkt ohne Widerstand miteinander verbunden, oder? Wenn jemand noch Zeit hat mir zu erklären was da passiert wäre ich glücklich;)
Danke im Voraus
Gruß, Felix
url:http://www.ureader.de/gp/1454-1.aspx
Ich habe eine symmetrisch belastete Sternschaltung(230/400). Neutralleiter ist nicht angeschlossen aber brauche ich ja auch nicht. An einem Strang werden I=5A gemessen. Zuerst wird nach dem Widerstand(jeder einzelnd)gefragt. Da hat mich mein Wissen noch weiter gebracht denke ich. Über U=R*I kam ich auf 46 Ohm. Dann war noch Gesamtleistung gefragt un das hab ich auch hingekriegt.
Jetzt heißt es allerdings, dass nach einiger Zeit ein Widerstand durchbrennt(d.h. Kurzschluss denke ich mal).
1.Wie groß ist nun der Betrag der Spannung, der an den anderen beiden Widerständen noch anliegt? 2.Wie groß ist nun die entnommene Gesamtleistung?
Vllt kann mir noch jemand erläutern wie denn da der Strom fließen soll, wenn einer der Widerstände durchbrennt. Angenommen im Leiter 2 brennt der Widerstand durch, liefert denn dann nicht die Spannungsquelle von Leiter 2 einen unendlich hohen Strom?
Mir ist unklar wie sich Spannung und Strom jetzt neu verteilen, wenn man sozusagen einen der Widerstände rausnimmt ...
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und ich hoffe ihr schafft das bis Montag, da ich am Montag ne Klausur schreibe und das eigentlich das einzige ist was ich noch nicht so recht verstanden habe.
PS: Wie ist das denn in Analogie zur Dreiecksschaltung wenn da ein Widerstand durchbrennt? Dann sind doch 2 der Leiter direkt ohne Widerstand miteinander verbunden, oder? Wenn jemand noch Zeit hat mir zu erklären was da passiert wäre ich glücklich;)
Danke im Voraus
Gruß, Felix
url:http://www.ureader.de/gp/1454-1.aspx