Ich versuche eine Mehrtransistorschaltung mit einem Transistor in
Basisschaltung zu verstehen. Ein Effekt, der in der Schaltung mitspielt,
scheint die Rueckwirkung der Kollektorspannung auf die Emitterspannung zu
sein.
Folgende Schaltung verwende ich zur Simulation der Rueckwirkung mit (LT)
Spice)
|-------\ /------|
O
"Uwe Bonnes" schrieb im
Newsbeitrag news:bo8ptg$r16$ snipped-for-privacy@news.tu-darmstadt.de...
Hallo Uwe,
ja, halt bei DC.
Wozu gäbe es sonst einen Parameter in SPICE dafür.
Ein Effekt ist die "Early voltage", der andere ist der Rückgang
von Beta bei Überschreiten des Kniestroms. Wenn man nichts angibt
im Transistormodell erhält man keine Vbe Änderung über Vce da die
Paramter "unendlich" gut gestellt sind.
Für kleinere bis mitllere Ströme kann man sich auf den Early-Effekt
beschränken. Dann gilt:
Ic = (1 + Vce/Vaf)*Is*exp(Ube/(N*Ut))
Daraus folgt:
Delta_Vbe = N*Ut*(delta_Uce/Vaf)
--------------------------------
Wenn N(eigentlich Nf in SPICE) nicht spezifiert ist, dann wird
N(Nf)=1 genommen. Ut ist k*T/q = 25mV für Raumtemperatur.
Das Ergebnis in LTSPICE paßt zu den Modellen.
Aus dem LTSPICE help über Transistoren(Q) Default
Vaf forward Early voltage V infinite
Ikf corner for forward beta
high current roll-off A infinite
Vaf läßt sich aus dem DC Ausgangsleitwert(z.B. hoe,) und dem für die
Messung spezifizierten Kollektorstrom berechnen.
Vaf = Ic / hoe
Beispiel aus einer Kurve vom 2N3904:
Ic=1ma hoe=8.5e-6 mho
Vaf = 1e-3A/8.5e-6A/V = 117,6Volt
Ja.
Ja. Daumenregel 1 Promille Ube Abnahme für Uce Zunahme.
Early Effect.
Voltage feedback ratio h(re). 0.1 bis einig 1E-3 normal. Wert hat
Tendenz, in Datenblättern vergessen zu werden.
Eventuell ist dse die geeignetere NG für weitere Details.
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.