Hi!
Ich bekomme gerade "zu viel" und hoffe das mit hier jmd. weiterhelfen kann, denn meine E-Technik Kenntnisse sind durchaus begrenzt :-)
Ich habe mehrere SurgeArrest Performance Steckdosenleisten von APC im
Einsatz an denen ua Fernseher, HiFi Anlage usw. hängen. Diese sind mit
einem Überspannschutz sowie Garantieleistungen im Schadensfall
"ausgestattet" (wie "krass" die Bedingungen für den
Versicherungsschutz sind war mir allerdings bislang nicht klar:
http://www.apc.com/support/service/equipment_protection_policy_emea.cfm ).
Da die Geräte welche an den Steckdosenleisten hängen sehr viel Strom im Standby verbrauchen (2 Fernseher, 2 SAT Receiver, 1 Bluray Player und ein Denon AVR zusammen Standy Strom im Wert von fast 100 EUR pro Jahr!) habe ich den SurgeArrest Steckdosenleisten nun einen Adapter vorgeschaltet der die Geräte, sobald diese in den Standby Modus gehen vollständig vom Netz trennt und erst wieder ans Netz nimmt sobald ein IR Signal von der Fernbedienung empfangen wird. Bei den Adaptern handelt es sich um Zero-Watt Technologie Adapter vom Hersteller Ansmann, konkret den Adapter AES2 (http://www.ansmann.de/cms/de / zerowatt/products.html).
Durch die Netztrennung wird natürlich auch die Steckdosenleiste vom Netz getrennt da sie sich ja "hinter" dem Adapter befindet; damit wird aber wohl auch der Überspannschutz in den Steckdosenleisten abgeschaltet (so zumindest die Aussage des Supports von APC).
1.Frage: Stimmt das? Muss auf der Steckdosenleiste Strom sein damit der dort verbaute Überspannschutz funktionieren kann?
Wie auch immer, Ich selbst habe der Aussage vom Support erstmal Glauben geschenkt und mir eine Lösung überlegt: Meine Idee war dann einen extra "1-Steckdosen Überspannschutz" wie den APC P1-GR Surge Protector vorzuschalten (dann natürlich vor den Adapter von Ansmann).
Aussage vom Support dazu: "Das ist eine von uns nicht unterstützte Lösung - es kann wohl zur Beschädigung der angeschlossenen Geräten kommen wenn an SurgeArrest eine zusätzliche Überspannungschutz angeschlossen ist."
2.Frage: Wie kann das sein das man Überspannungsschutzschalter nicht hintereinanderschalten darf und woher soll der Normalmensch das wissen?
Aussage vom Support woher man das wissen soll war übrigens: "Das ist nicht nur mit unseren Geräten der Fall - um VDE-Normen erfüllen zu können, darf man solche Geräte einfach nicht kaskadieren. Und um solche Fragen klären zu können haben wir den Support (E-Mail bzw. kostenlose Hotline Nummer)."
Meiner Meinung nach ist v.a. letzte Aussage lächerlich. Wenn man ein Gerät kauft muss man beim Kauf informiert werden dass so etwas nicht zulässig ist; diese Information ist nirgendwo schriftlich zu entnehmen. Den Support kontaktiert man meist erst im Schadenfall; wenn dann die Aussage ist dass die Schaltung nicht zulässig war hilft das wenig. So sehe ich das zumindest.
Weitere Fragen: Was kann ich nun tun um die Installation sicher zu gestalten? Was haltet Ihr von den Aussagen vom Support?
Danke Euch!
Ich bekomme gerade "zu viel" und hoffe das mit hier jmd. weiterhelfen kann, denn meine E-Technik Kenntnisse sind durchaus begrenzt :-)
Da die Geräte welche an den Steckdosenleisten hängen sehr viel Strom im Standby verbrauchen (2 Fernseher, 2 SAT Receiver, 1 Bluray Player und ein Denon AVR zusammen Standy Strom im Wert von fast 100 EUR pro Jahr!) habe ich den SurgeArrest Steckdosenleisten nun einen Adapter vorgeschaltet der die Geräte, sobald diese in den Standby Modus gehen vollständig vom Netz trennt und erst wieder ans Netz nimmt sobald ein IR Signal von der Fernbedienung empfangen wird. Bei den Adaptern handelt es sich um Zero-Watt Technologie Adapter vom Hersteller Ansmann, konkret den Adapter AES2 (http://www.ansmann.de/cms/de / zerowatt/products.html).
Durch die Netztrennung wird natürlich auch die Steckdosenleiste vom Netz getrennt da sie sich ja "hinter" dem Adapter befindet; damit wird aber wohl auch der Überspannschutz in den Steckdosenleisten abgeschaltet (so zumindest die Aussage des Supports von APC).
1.Frage: Stimmt das? Muss auf der Steckdosenleiste Strom sein damit der dort verbaute Überspannschutz funktionieren kann?
Wie auch immer, Ich selbst habe der Aussage vom Support erstmal Glauben geschenkt und mir eine Lösung überlegt: Meine Idee war dann einen extra "1-Steckdosen Überspannschutz" wie den APC P1-GR Surge Protector vorzuschalten (dann natürlich vor den Adapter von Ansmann).
Aussage vom Support dazu: "Das ist eine von uns nicht unterstützte Lösung - es kann wohl zur Beschädigung der angeschlossenen Geräten kommen wenn an SurgeArrest eine zusätzliche Überspannungschutz angeschlossen ist."
2.Frage: Wie kann das sein das man Überspannungsschutzschalter nicht hintereinanderschalten darf und woher soll der Normalmensch das wissen?
Aussage vom Support woher man das wissen soll war übrigens: "Das ist nicht nur mit unseren Geräten der Fall - um VDE-Normen erfüllen zu können, darf man solche Geräte einfach nicht kaskadieren. Und um solche Fragen klären zu können haben wir den Support (E-Mail bzw. kostenlose Hotline Nummer)."
Meiner Meinung nach ist v.a. letzte Aussage lächerlich. Wenn man ein Gerät kauft muss man beim Kauf informiert werden dass so etwas nicht zulässig ist; diese Information ist nirgendwo schriftlich zu entnehmen. Den Support kontaktiert man meist erst im Schadenfall; wenn dann die Aussage ist dass die Schaltung nicht zulässig war hilft das wenig. So sehe ich das zumindest.
Weitere Fragen: Was kann ich nun tun um die Installation sicher zu gestalten? Was haltet Ihr von den Aussagen vom Support?
Danke Euch!