Überwachung des Stromverbrauch

Hallo,
ich würde gerne den Stromverbrauch unseres Hause analysieren.
Geplant ist eine Leistungsmessung (Stromwandler) über eine entsprechende
Leistungsklemme mit einem Wago-Controller aufzuzeichnen.
Zusätzlich zur Leistungsaufnahme muss ich aber noch wissen über welchen Stromkreis im Moment Leistung gezogen wird.
Dazu würde ich gerne Stromüberwachungsrelais einsetzen. Dies kann man fertig am Markt kaufen, sind allerdings recht teuer.
Hat einer eine Idee wie ich das anders realisieren kann?
Oder wie ich die Stromüberwachungsrelais kostengünstig beziehen bzw. selbst bauen kann?
Gruß
Manfred
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 24.02.2013 14:37, schrieb Manfred Bönsch:

Ob du das überhaupt und wie darfst, sagt dir dein EVU!
--
H.T.


Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 24.02.2013 15:03, schrieb heinz tauer:

Ich denke nicht das ich dafür mein EVU fragen muss.
Ich will ja nicht an den Zähler des EVU oder auf die ungezählte Seite.
Analysegeräte für den Stromverbrauch im Haushalt gibt es ja schließlich haufenweise zu kaufen.
Ich möchte letztendlich die Verbraucher, die an meiner Unterverteilung angeschlossen sind, überwachen und analysieren.
Und als Fachkraft kann ich schon beurteilen ob die eingesetzte Überwachungsmethode ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Also bitte nur fachbezogene Antworten.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 24.02.13 14.37, Manfred Bönsch wrote:

Genau genommen bräuchtest Du dazu viele Stromwandler. Aber ich höre da raus, dass die Hausnummern mit groben Schwellwerten reichen.

Viel einfacher wird es wohl nicht gehen.
Die dreckige Bastellösung ist ein dicker, kurzgeschlossener Metall-Brückengleichrichter und ein Optokopller mit Vorwiderstand (ca. 180 Ohm) parallel dazu. Der Gleichrichter begrenzt die Spannung auf +- 1,3V bis 2 V, das reicht i.a. für eine IR-LED im Optokoppler. Sonderlich genau ist es allerdings nicht. Ein schwacher Verbraucher wird dir dabei durch die Lappen gehen. Und es kostet halt gut ein halbes Prozent Leistung.
Wenn du es schöner und verlustärmer haben willst, brauchst du faktisch einen Stromwandler. Und dann wird es aufwändig.
Marcel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Kommt darauf an, wieviel man investieren will, wie genau es sein soll, und wieviel man noch basteln will. Was einfaches, fertiges zur groben Verbrauchsabschätzung wäre sicher sowas hier:
http://www.reichelt.de/Messen-Steuern-Regeln/ALLNET-ALL3690/3/index.html ?;ACTION=3;LA=2;ARTICLE4592;GROUPIDC08;artnr=ALLNET+ALL3690
Mehr Infos beim Hersteller.
http://www.allnet.de/home-automation-steuer-computer1.html?&L=3
Ich kenne vom einmaligen Hinsehen das PM1 beim Einsatz zur Überwachung einer Hallenklimaanlage mit mehreren kW Anschlussleistung. Die 3 Stromklipse gibt es für verschiedene Querschnitte und Stromstärken. Die Software im Kästchen erlaubt eine Aufzeichnung und Auswertung des Stromverlaufes in selbst festlegbaren Intervallen. Angesprochen wird das Ganze per Netzwerk, von einem PC mit Win7 und Internetexplorer aus.
W.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo,
ich habe jetzt vor mir eine Eigenlösung zu bauen.
Dazu will ich mir folgende HARDWARE zulegen:
- 1 Raspberry PI Minicomputer - Analogkarten http://www.horter.de/i2c/i2c-analog-u/analog-u_1.html - Stromwandler http://www.csd-electronics.de/200/cgi-bin/shop.dll?SESSIONID 631441446021199&AnbieterID=2
Den Anschluss der Stromwandler an die Analogkarte ist kein Problem. Der Anschluss der Analogkarte an den Raspberry PI über I2C-Bus ist auch kein Problem.
Für die Konfiguration des I2C-Bus gibt es genügend Doku im Internet.
Jetzt brauche ich noch Programm was mir über I2C-Bus die Werte der Analogkarte ausliest und in eine Datenbank (MYSQL) abspeichert.
Weiß jemand wo ich ein passendes Programm finde oder wer einen Lösungsvorschlag hat?
Gruß
Manfred
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Manfred Bönsch schrieb:

http://www.csd-electronics.de/200/cgi-bin/shop.dll?SESSIONID 631441446021199&AnbieterID=2

Hallo,
das man bei den Stromwandlern einen Bürdenwiderstand braucht den man keinesfalls weglassen darf ist Dir bekannt? Wenn der fehlt wird der Eingang der Analogkarte zerstört.
http://www.csd-electronics.de/data/pdf/AC1020.pdf
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Tue, 05 Mar 2013 15:01:45 +0100 schrieb Uwe Hercksen:

http://www.csd-electronics.de/200/cgi-bin/shop.dll?SESSIONID 631441446021199&AnbieterID=2

Im Prinzip hast du natürlich recht. Mehr als 30 Volt im Leerlauf sehe ich in dem Datenblatt des Wandlers aber nicht. Über die 30 kOhm am Eingang wird der Schaltung dann nicht mehr viel passieren.
Wie will der OP aber mit der Karte die Wechselspannung aus dem Wandler erfassen?
Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

eren.

ne entsprechende

> Stromkreis im Moment Leistung gezogen wird.

elais einsetzen.

> selbst bauen kann?


https://www.smart-cost.de/messtechnik/stromklemmen-sensoren/
Stromklemme kann man bis zu 55 kW und 80 Ampere messen.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.